Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Studie: Wasserstoffproduktion von 110 Millionen Tonnen pro Jahr für 2030 erwartet

    Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Dekarbonisierung weltweit. Bis 2030 wird die weltweite Wasserstoffproduktion auf 110 Millionen Tonnen (Mt) pro Jahr steigen, bis 2040 wohl auf 240 Mt. Das prognostiziert die aktuelle Studie von Roland Berger „The Roaring '30s – A clean hydrogen acceleration story“.
    „Derzeit ist der Zubau an Elektrolysekapazitäten zu gering, um die Einhaltung der Pa

  • Umrüstung von Kavernen für den Testbetrieb Wasserstoffspeicherung bei H2CAST Etzel durchgeführt

    Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung der Pilotkavernen im Frühjahr dieses Jahres konnten in der letzten Woche die Arbeiten zur Umrüstung der zwei H2CAST Etzel-Kavernen für die Wasserstoffspeicherung planmäßig abgeschlossen werden.
    Die Arbeiten für den Einbau der Bohrungsausrüstungen, Komplettierung genannt, wurden unter Aufsicht von

  • Biomethan von der Alb

    Das Mannheimer Energieunternehmen MVV, die Reutlinger FairEnergie, die Stadtwerke Tübingen und die Stadtwerke Balingen haben eine Absichtserklärung zur Gründung einer Projektgesellschaft unterzeichnet. Ziel der Gesellschaft ist die gemeinsame Errichtung, die Finanzierung und der anschließende Betrieb einer Biogasaufbereitungsanlage in Meßstetten im baden-württembergischen Zollernalbkreis. Darüber

  • Lhyfe plant Großelektrolyseur in Mecklenburg-Vorpommern

    Lhyfe ist Pionier in der Produktion von grünem und erneuerbarem Wasserstoff in Europa. Das Unternehmen plant bis zu 330 Tonnen grünem Wasserstoff pro Tag in Lubmin zu produzieren. Es wird eine der größten Anlagen für die Wasserstoffproduktion in Mecklenburg-Vorpommern sein. Die Anlage soll bis 2029 in Betrieb genommen werden. Sie ist Teil der Entwicklungsstrategie von Lhyfe und wird in das deutsch

  • Zukunftsfähigkeit im Fokus: Zukunft Gas bündelt innovative Kräfte und begrüßt neue Mitglieder

    Der Branchenverband der Gas- und Wasserstoffwirtschaft Zukunft Gas hat auf der Veranstaltung „Innovationswerkstatt Neue Gase“ die Transformationskraft der Branche gefördert und Branchenakteure vernetzt Kehler: „Mit der ‚Innovationswerkstatt Neue Gase‘, unserem neu gegründeten H2 Start-up Cluster und unseren neuen Mitgliedern zeigen wir, dass wir als Verband gut und breit aufgestellt sind, um die

  • Deutsche Energy Terminal vermarktet Kapazitäten für den LNG Terminal Stade

    Mitte Dezember vermarktet die Deutsche Energy Terminal (DET) Regasifizierungskapazitäten für das schwimmende LNG-Terminal (FSRU) in Stade. Das Terminal soll im ersten Quartal 2024 den Betrieb aufnehmen. Die Hälfte der für 2024 verfügbaren Kapazität werden in dieser Auktionsrunde versteigert. Am 11. Dezember werden alle verfügbaren Slots mit Lieferverpflichtung angeboten. Die nicht vermarkteten Slo

  • Einigung über die Reform des Gasmarktes im Einklang mit Energiesicherheit und Klimawandel

    Ende November einigten sich die Abgeordneten des Europäischen Parlaments und die spanische Ratspräsidentschaft auf Pläne zur Erleichterung der Einführung von erneuerbaren und kohlenstoffarmen Gasen, einschließlich Wasserstoff, in den EU-Gasmarkt.
    Die neue Richtlinie zielt darauf ab, den EU-Energiesektor zu dekarbonisieren, indem die Produktion von erneuerbaren Gasen und Wasserstoff gesteigert u

  • HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub als Project of Common Interest gelistet

    Die Europäische Kommission hat Ende November in Form eines Delegierten Rechtsakts eine Liste veröffentlicht, auf der das Infrastruktur-Projekt HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub als Projekt von gemeinsamem Interesse (PCI) in West- und Osteuropa enthalten ist. Die Listung als PCI-Projekt ist ein positives Signal für den Wasserstoffimport nach Bayern. HyPipe Bavaria, das Wasserstoff-Infrastrukturproj

  • Verpasste Chance bei der Lkw-Maut: Bundesregierung gefährdet einzig verfügbare Alternative für klimafreundliche Lkw

    Steigende Lkw-Maut verunsichert Logistikbranche und belastet Verbraucher durch höhere Preise Kehler: „Bio-LNG und Bio-CNG müssen von der Bundesregierung als emissionsfreie Antriebsenergie anerkannt und entsprechend bei der Mautbelastung eingestuft werden.“
    Die Einführung der CO2-Komponente bei der Lkw-Maut ab Dezember sorgt für Unruhe in der Transportbranche. Die spürbare finanzielle Belastun

  • Energiepark Bad Lauchstädt und TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland unterzeichnen ersten Liefervertrag für grünen Wasserstoff

    Ende November konnte im Beisein von Sachen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze der erste Liefervertrag für Grünen Wasserstoff in Deutschland zwischen dem Energiepark Bad Lauchstädt – vertreten durch Uniper und die VNG Handel & Vertrieb GmbH über das gemeinsame Joint-Venture Elektrolyse Mitteldeutschland GmbH – sowie der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH geschlossen werden. N

  • Wichtiges Signal für Verkehrswende: EU-Parlament berücksichtigt Bio-LNG in CO2-Flottengrenzwerten

    Entscheidung des Europaparlaments ist ein wichtiger Schritt zur Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen und zur Erreichung der EU-Klimaziele. Kehler: „Die Anerkennung von Bio-LNG durch das EU-Parlament ist ein entscheidender Schritt. Es ist essenziell, dass wir verschiedene Technologien unterstützen, um die Klimaziele zu erreichen.“
    Die Abgeordneten des Europaparlaments haben am Dienstag f

  • 3 Fragen an Julian Janocha

    Für die Westfalen AG ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft, der die Energiewende ermöglicht. Vor allem im Verkehrssektor wird Wasserstoff als alternativer Kraftstoff eine bedeutende Rolle für die Reduzierung von Emissionen spielen. Julian Janocha, Leiter für Gasmobilität bei der Westfalen AG, hat uns drei Fragen zu den unternehmenseigenen Aktivitäten im Bereich Wasserstoff beantwortet.

Mehr anzeigen