Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Drei Fragen an Erik Nyheim, Höegh Evi

    Welche Rolle spielt LNG (Flüssigerdgas) derzeit und welche Rolle wird es in den kommenden Jahren bei der Sicherstellung der globalen Energiesicherheit spielen?LNG spielt eine entscheidende Rolle für die globale Energiesicherheit, da es eine flexible und zuverlässige Energiequelle darstellt, die erneuerbare Energien ergänzt und die Versorgung in Krisenzeiten stabilisiert. Mit der beschleunigten E

  • Feasibility Study on Hydrogen Infrastructure for North and Central Hesse Presented

    In order to promote the energy transition and ensure the future viability of the economy, the state of Hesse is supporting efforts to develop a regional hydrogen infrastructure in northern and central Hesse.
    Hesse is to be connected to the supra-regional transport routes via the planned hydrogen pipelines of the “H2ercules” and “Flow” projects as well as via the “Werne-Eisenach pipeline”. Addit

  • Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur für Nord- und Mittelhessen vorgestellt

    Um die Energiewende zu fördern und die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft sicherzustellen, unterstützt das Land Hessen die Bestrebungen zum Aufbau einer regionalen Wasserstoff-Infrastruktur in Nord- und Mittelhessen.
    Hessen soll über die geplanten Wasserstoff-Fernleitungen der Projekte „H2ercules“ und „Flow“ sowie über die „Werne-Eisenach-Leitung“ an die überregionalen Transportrouten angebunden

  • Luxcara and GreenH Drive Hydrogen Infrastructure Forward in Scandinavia.

    Luxcara, a leading independent German asset manager for clean energy infrastructure projects, is investing in one of Norway’s first large-scale green hydrogen projects. The Bodø Hydrogen Project, located at Langstranda in Bodø municipality, will in phase 1 have an electrolyzer capacity of 20 MW and an annual production capacity of up to 3,100 tons of green hydrogen. In phase 2 an additional 10 MW

  • Luxcara und GreenH treiben Wasserstoffinfrastruktur in Skandinavien voran

    Luxcara, ein führender unabhängiger deutscher Vermögensverwalter für Infrastrukturprojekte im Bereich der nachhaltigen Energie, investiert in eines der ersten Großprojekte für grünen Wasserstoff in Norwegen. Das Bodø Hydrogen Project in Langstranda in der Gemeinde Bodø wird in der ersten Phase eine Elektrolyseur-Kapazität von 20 MW und eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 3.100 Tonnen gr

  • Quest One and MAN Energy Solutions Build Demonstration Plant for Large-Scale Electrolyzer

    The electrolyzer manufacturer Quest One has started construction of a demonstration plant for its PEM electrolyzer Modular Hydrogen Platform (MHP) in Augsburg. The electrolyzer will be integrated into a test stand at the Turbocharger Performance Center (TPC) on the MAN Energy Solutions site in Augsburg, where it will generate data for operational management in test operation after completion. With

  • Quest One und MAN Energy Solutions errichten Demonstrationsanlage Für Großelektrolyseur

    Der Elektrolyseurhersteller Quest One hat den Bau einer Demonstrationsanlage seines PEM-Elektrolyseurs Modular Hydrogen Platform (MHP) in Augsburg gestartet. Der Elektrolyseur wird in einen Prüfstand des Turbocharger Performance Center (TPC) auf dem Augsburger Werksgelände von MAN Energy Solutions integriert und dort nach Fertigstellung im Testbetrieb Daten zur Betriebsführung generieren. Mit der

  • Saxony Strengthens Hydrogen Strategy with New Research Project

    On January 27, 2025, Minister of Economic Affairs Dirk Panter handed over funding decisions for a joint R&D project from the ERDF/JTF technology funding 2021-2027 to AMBARtec AG and TU Bergakademie Freiberg. AMBARtec AG will receive 3.19 million euros in funding from the Free State of Saxony and the European Union, while TU Freiberg will receive 659,000 euros.
    The use of hydrogen is current

  • Sachsen stärkt Wasserstoffstrategie mit neuem Forschungsprojekt

    Wirtschaftsminister Dirk Panter hat am 27. Januar 2025 Fördermittelbescheide für ein FuE-Verbundvorhaben aus der EFRE/JTF-Technologieförderung 2021-2027 an die AMBARtec AG und die TU Bergakademie Freiberg übergeben. Aus Mitteln des Freistaates Sachsen und der Europäischen Union erhält die AMBARtec AG Zuschüsse in Höhe von 3,19 Millionen Euro und die TU Freiberg in Höhe von 659.000 Euro.
    Der Ein

  • DUS Airport and Greenlyte Carbon Technologies Plan to Build the World's First Integrated DAC-to-SAF System

    Düsseldorf Airport (DUS) and Greenlyte Carbon Technologies have joined forces to change the future of sustainability in aviation. At the airport's annual New Year's reception on January 16, 2025, Greenlyte presented plans to build the SAF Reallabor, the world's first fully integrated Direct Air Capture to Sustainable Aviation Fuel (DAC-to-SAF) facility, to 800 guests, including Mona Neubaur (Minis

  • Flughafen DUS und Greenlyte Carbon Technologies planen weltweit erste integrierte DAC-to-SAF-Anlage

    Der Flughafen Düsseldorf (DUS) und Greenlyte Carbon Technologies haben sich zusammengeschlossen, um die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Luftfahrt zu verändern. Auf dem jährlichen Neujahrsempfang des Flughafens am 16. Januar 2025 stellte Greenlyte vor 800 Gästen, darunter Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen), Oliver Krischer (

  • Five Countries Sign Hydrogen Corridor Agreement in Rome

    As part of the first ministerial conference for the Southern Hydrogen Corridor, Germany, Algeria, Italy, Austria and Tunisia signed a declaration of intent (JDol) on the development of the Southern Hydrogen Corridor in Rome today.
    The conference was attended by ministers, high-ranking delegations and representatives of the countries' industries. Switzerland and the European Commission were also

Mehr anzeigen