Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Fünf Länder unterzeichnen Wasserstoffkorridor-Abkommen in Rom

    Im Rahmen der ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor, wurde heute in Rom durch Deutschland, Algerien, Italien, Österreich und Tunesien eine Absichtserklärung (JDol) zur Entwicklung des südlichen Wasserstoffkorridors unterzeichnet.
    An der Konferenz nahmen Minister, hochrangige Delegationen und Vertreter der Industrie der Länder teil. Zudem waren die Schweiz und die Europä

  • SEFE and Höegh Evi to Develop International Clean Hydrogen Supply Chains

    SEFE Securing Energy for Europe and marine infrastructure provider Höegh Evi have signed a Memorandum of Understanding (MoU) to jointly develop international supply chains for clean hydrogen to be delivered to Germany and other locations in Europe. Together, SEFE and Höegh Evi will analyse the technical and commercial feasibility of various corridors for the supply of clean hydrogen based on ammon

  • SEFE und Höegh Evi entwickeln internationale Lieferketten für sauberen Wasserstoff

    SEFE Securing Energy for Europe und der Anbieter von Schiffsinfrastruktur Höegh Evi haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam internationale Lieferketten für sauberen Wasserstoff zu entwickeln, der nach Deutschland und an andere Standorte in Europa geliefert werden soll. Gemeinsam werden SEFE und Höegh Evi die technische und kommerzielle Machbarkeit verschiedener Korridore für die V

  • Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft Calls for Adjustments to Climate Protection Agreements

    On the occasion of the hearing of associations on the amendment of the funding guideline for climate protection contracts, Dr. Timm Kehler, CEO of Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft (The German Gas and Hydrogen Industry), explains:
    “The planned changes to the funding guidelines for climate protection contracts pose a serious threat to a truly technology-neutral and effective transformation of t

  • Gas- und Wasserstoffwirtschaft fordert Anpassungen der Klimaschutzverträge

    Anlässlich der Verbändeanhörung zur Änderung der Förderrichtlinie Klimaschutzverträge erklärt Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft:
    „Die geplanten Änderungen der Förderrichtlinie Klimaschutzverträge stellen eine gravierende Gefahr für eine wirklich technologieoffene und wirksame Transformation der Industrie dar. Insbesondere der Ausschluss von synthetischem Methan (e

  • Alternative Fuels: Gruber Logistics Relies on Bio-LNG and HVO

    The traditional logistics company Gruber Logistics has been successfully collaborating with fuel manufacturer Delta Energy for over a year. This ambitious partnership pursues two goals: reducing emissions in road freight transport and utilizing high-quality, environmentally sustainable fuels. By lowering emissions by up to 95% with HVO and up to 70% with Bio-LNG, Gruber Logistics significantly imp

  • Alternative Kraftstoffe: Gruber Logistics setzt auf Bio-LNG und HVO

    Das traditionsreiche Logistikunternehmen Gruber Logistics arbeitet seit einem Jahr erfolgreich mit dem Kraftstoffhersteller Delta Energy zusammen. Die ambitionierte Partnerschaft erfüllt zwei Ziele: Die Reduzierung von Emissionen im Straßengüterverkehr und den Einsatz hochwertiger, ökologisch unbedenklicher Treibstoffe. Mit dem Absenken des Emissionsausstoßes um bis zu 95 Prozent beim Einsatz von

  • Two Years of Enhanced Energy Security in Germany and Europe

    Mid January DET celebrated its second anniversary. Since its inception, the company has been dedicated to ensuring a reliable energy supply for Germany and Europe, even in times of significant challenges. In doing so, DET has made a vital contribution to the stability of the energy system on the path to climate neutrality.
    From the start, DET has pursued a clear mission: to provide stability in

  • Zwei Jahre stabilere Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa

    Die DET feierte Mitte Januar ihr zweijähriges Bestehen. Seit der Gründung hat sich das Unternehmen der zuverlässigen Versorgung Deutschlands und Europas mit Energie verschrieben – auch in Zeiten großer Herausforderungen. Damit leistet DET einen bedeutenden Beitrag zur Stabilität des Energiesystems auf dem Weg zur Klimaneutralität.
    Seit ihrer Gründung verfolgt die DET eine klare Mission: Stabili

  • Combined Heat and Power in Crisis: Political and Regulatory Shortcomings Hamper Expansion

    Despite rising demand for flexible power generation, the expansion of CHP (Combined Heat and Power) systems falls significantly short of expectations. Leading energy industry associations call for a swift extension of the CHP Act (KWKG) and mid-term investment security. The associations emphasize: “Due to their decentralized structure, CHP systems are pillars of a resilient energy system.”
    A

  • Kraft-Wärme-Kopplung in der Krise: Politische und regulatorische Versäumnisse bremsen Ausbau

    Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Leistung bleibt der Ausbau von KWK-Anlagen weit hinter den Erwartungen zurück Führende Verbände der Energiewirtschaft fordern schnelle Verlängerung des KWKG sowie mittelfristige Investitionssicherheit Die Verbände: „Aufgrund ihrer dezentralen Struktur sind Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen tragende Säulen eines resilienten Energiesystems.“
    Eine neue Stud

  • ENTSOG & GIE: Neue Karte zeigt europäische Gasinfrastruktur und Kapazitäten

    ENTSOG und GIE haben gemeinsam ihre System Capacity Map veröffentlicht, die die aktuelle europäische Gasinfrastruktur und -kapazitäten darstellt sowie nützliche Daten zum Gasmarkt liefert.
    Die historischen Daten zu Gasnachfrage und -angebot auf europäischer Ebene für die Jahre 2023-2024, basierend auf den neuesten Summer und Winter Review Reports, werden in Form von aggregierten Diagrammen präs

Mehr anzeigen