Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Wasserstoff im öffentlichen Verkehr: Chancen, Herausforderungen und die Rolle der Dezentralisierung

    Eine aktuelle Studie des Ingenieurunternehmens IMI zeigt, dass 93 % der Entscheidungsträger im europäischen öffentlichen Verkehr Bedenken hinsichtlich der Netzkapazität zur Versorgung batterieelektrischer und wasserstoffbetriebener Flotten äußern. Die Umfrage unter 300 Führungskräften aus Großbritannien, Deutschland und Italien beleuchtet zentrale Herausforderungen und Potenziale der Wasserstoffnu

  • Heavy goods transport: despite the boom in sustainab-le bio-LNG, politicians are putting the brakes on

    The share of bio-LNG in total LNG sales in the transport sector rose to 75 per cent in 2024 - a massive increase compared to the previous year. Total LNG sales fell by ten per cent. This is due to a lack of incentives and restrictive political framework conditions. Kehler: "Many haulage companies have opted for LNG in recent years to make their fleets more climate-friendly. But without a reliable

  • Schwerlastverkehr: Trotz Boom bei nachhaltigem Bio-LNG tritt die Politik auf die Bremse

    Der Anteil von Bio-LNG am gesamten LNG-Absatz im Verkehrssektor ist 2024 auf 75 Prozent gestiegen – ein massiver Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Der LNG-Gesamtabsatz ging um zehn Prozent zurück. Gründe sind fehlende Anreize und restriktive politische Rahmenbedingungen. Kehler: „Viele Spediteure haben in den vergangenen Jahren auf LNG gesetzt, um ihre Flotten klimafreundlicher zu machen. Doch oh

  • Enagás to Invest €4.035 Billion by 2030 with a Focus on Green Hydrogen

    Spanish gas network operator Enagás is setting the course for a climate-neutral future and is planning to invest 4.04 billion euros in renewable energies by 2030. A particular focus: hydrogen. More than three quarters of this sum - around 3.13 billion euros - will go towards building a future-proof hydrogen infrastructure.
    This reorientation is no coincidence. The shrinking gas market is forcin

  • Enagás investiert 4,035 Milliarden Euro bis 2030 mit Fokus auf grünen Wasserstoff

    Der spanische Gasnetzbetreiber Enagás stellt die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft und plant bis 2030 Investitionen in Höhe von 4,04 Milliarden Euro in erneuerbare Energien. Besonders im Fokus: Wasserstoff. Mehr als drei Viertel der Summe – rund 3,13 Milliarden Euro – fließen in den Aufbau einer zukunftssicheren Wasserstoffinfrastruktur.
    Diese Neuausrichtung kommt nicht von ungefähr. Der s

  • Inland Ports as Hydrogen Hubs: Important Role for Security of Supply in Rhineland-Palatinate

    The results of the study on the role of inland ports as hydrogen hubs in Rhineland-Palatinate have been published. Economics and Transport Minister Daniela Schmitt explained that the study highlights the importance of inland ports for the handling and transportation of hydrogen. In view of the fact that more than 80 percent of future hydrogen requirements in Rhineland-Palatinate will have to be im

  • Binnenhäfen als Wasserstoff-Hubs: Wichtige Rolle für Versorgungssicherheit in Rheinland-Pfalz

    Die Studienergebnisse zur Rolle von Binnenhäfen als Wasserstoff-Hubs in Rheinland-Pfalz wurden nun veröffentlicht. Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt erklärte, dass die Studie die Bedeutung der Binnenhäfen für den Umschlag und Transport von Wasserstoff verdeutlicht. Angesichts der Tatsache, dass mehr als 80 Prozent des zukünftigen Wasserstoffbedarfs in Rheinland-Pfalz importiert w

  • Green Hydrogen Technology and Westfalen Group Launch Cooperation for Hydrogen from Residual Materials

    Working together for more climate protection: if you want to use environmentally friendly hydrogen, you still pay a high price Green Hydrogen Technology GmbH (GHT) from Augsburg and the Westfalen Group from Münster now want to change this as part of a strategic partnership - with the help of hydrogen from waste materials. The two companies have now agreed to cooperate to this end. The hydrogen pro

  • Green Hydrogen Technology und Westfalen-Gruppe starten Kooperation für Wasserstoff aus Restoffen

    Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Wer umweltfreundlichen Wasserstoff nutzen möchte, zahlt einen hohen Preis. Die Green Hydrogen Technology GmbH (GHT) aus Augsburg und die Westfalen-Gruppe aus Münster wollen das im Rahmen einer strategischen Partnerschaft nun ändern – mit Hilfe von Wasserstoff aus Reststoffen. Eine entsprechende Kooperation ist von beiden Unternehmen vereinbart worden. Der in den Was

  • Uniper and Kyuden International Launch Hydrogen Partnership

    Uniper SE (“Uniper”), a German company, and Kyuden International Corporation (“Kyuden International”), a member of the Kyuden Group, have signed a letter of intent to explore cooperation in the areas of hydrogen and ammonia trading, renewable energy and carbon capture, utilization and storage (CCUS).
    The partnership aims to create business opportunities in hydrogen and ammonia trading through U

  • Uniper und Kyuden International starten Wasserstoff-Partnerschaft

    Die Uniper SE (im Folgenden „Uniper“), ein deutsches Unternehmen, und die Kyuden International Corporation (im Folgenden „Kyuden International“), ein Mitglied der „Kyuden Group“, haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um eine Zusammenarbeit in den Bereichen Wasserstoff- und Ammoniakhandel, erneuerbare Energien sowie CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) zu prüfen.
    Die Partnersc

  • Federal Government and North Rhine-Westphalia Undertake Practical Check for the Approval of Electrolyzers

    The Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection, the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection and the Ministries for the Environment, Nature Conservation and Transport and for Economic Affairs, Industry, Climate Protection and Energy of the state of North Rhine-Westphalia met with companies and authorities on Friday, 14.02.2

Mehr anzeigen