Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Mabanaft plant Wasserstofftankstelle für Schwerlastverkehr in Lübeck

    Das Energieunternehmen Mabanaft übernimmt ein Projekt für eine Wasserstofftankstelle für Schwerlastverkehr in Lübeck. Auf dem Weg zum Aufbau einer verlässlichen Wasserstoffwirtschaft in der Mobilität macht das Unternehmen damit einen wichtigen Schritt. Die von der Hypion GmbH entwickelte und geplante Wasserstofftankstelle soll eine Vertankungskapazität von bis zu 2.000 Kilogramm Wasserstoff am Tag

  • Copyright: Evonik

    Green Hydrogen Economy: Evonik Builds Plant for Anion Exchange Membranes

    Evonik is building a pilot plant in Marl for the production of its innovative and efficient anion exchange membrane (AEM). The company developed the membrane itself and markets it under the name DURAION®. It is a key component in AEM water electrolysis and has the potential to enable the cost-effective production of green hydrogen. Evonik is investing a low double-digit million euro amount in the

  • Bild: Evonik

    Grüne Wasserstoffwirtschaft: Evonik baut Anlage für Anionen-Austausch-Membranen

    Evonik baut in Marl eine Pilotanlage zur Produktion ihrer innovativen und leistungsfähigen Anionen-Austausch-Membran (AEM). Das Unternehmen hat die Membran selbst entwickelt und vermarktet sie unter dem Namen DURAION®. Sie ist ein zentraler Bestandteil in der AEM-Wasserelektrolyse und hat das Potenzial, die kostengünstige Produktion von grünem Wasserstoff zu ermöglichen. Evonik investiert einen ni

  • Bild: Airbus SAS 2025

    Airbus bekräftigt Wasserstoff-Vision mit neuer ZEROe-Roadmap

    Beim Airbus Summit 2025 gab Airbus ein Update zu seiner Roadmap, mit der das Unternehmen die Zukunft der zivilen Luftfahrt in den kommenden Jahrzehnten mitgestalten will. Dabei wurden Pläne vorgestellt, ein neues Kurzstreckenflugzeug der nächsten Generation zu entwickeln, das in der zweiten Hälfte der 2030er-Jahre in den Dienst gestellt werden könnte. Zudem präsentierte Airbus eine überarbeitete Z

  • Copyright: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Market Survey for Hydrogen Storage Capacities Launched by RWE Gas Storage West

    RWE Gas Storage West GmbH is planning the commercial commissioning of the first German hydrogen storage facility at the Gronau-Epe site in 2027.
    According to the current marketing status, 30% of the planned firm storage capacities are still available as of 01.01.2028. RWE Gas Storage West GmbH plans to market this remaining storage capacity in the first half of 2025.
    In order to best align t

  • Bild: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Marktabfrage für Wasserstoff-Speicherkapazitäten von RWE Gas Storage West gestartet

    Die RWE Gas Storage West GmbH plant für 2027 die kommerzielle Inbetriebnahme des ersten deutschen Wasserstoffspeichers am Standort Gronau-Epe.
    Nach dem aktuellen Vermarktungsstand sind noch 30 Prozent der geplanten festen Speicherkapazitäten zum 01.01.2028 verfügbar. Die RWE Gas Storage West GmbH plant die Vermarktung dieser noch freien Speicherkapazitäten für das erste Halbjahr 2025.
    Um den

  • Bild: Silje Grytli Tveten, SINTEF

    Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme der nächsten Generation für den Schwerlastverkehr

    Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Mobilität und kann den Schwerlastverkehr revolutionieren. Brennstoffzellensysteme wandeln Wasserstoff in elektrische Energie um, wobei sogenannte Balance of Plant (BoP)-Komponenten für Effizienz und Haltbarkeit entscheidend sind.
    Das Horizon Europe Projekt BeBoP zielt darauf ab, diese BoP-Komponenten zu optimieren. Über dreieinhalb Jahr

  • Copyright: Silje Grytli Tveten, SINTEF

    Next-Generation Hydrogen Fuel Cell Systems for Heavy-Duty Transportation

    Hydrogen plays a key role in sustainable mobility and can revolutionize heavy goods transport. Fuel cell systems convert hydrogen into electrical energy, whereby so-called Balance of Plant (BoP) components are crucial for efficiency and durability.
    The Horizon Europe project BeBoP aims to optimize these BoP components. Over three and a half years, leading companies and research institutions are

  • Copyright: Fraunhofer ISE/Joscha Feuerstein

    Fraunhofer ISE Demonstrates Ultra-Fine Transport Layers for Electrolyzers

    The Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE has made significant progress in the manufacture of components for PEM electrolysis. Using a screen printing process, it has succeeded in producing ultra-fine porous transport layers (PTL) made of titanium. This innovation helps to significantly reduce the material costs for electrolysers, in particular by reducing the use of expensive catalyst

  • Bild: Fraunhofer ISE/Joscha Feuerstein

    Fraunhofer ISE demonstriert ultrafeine Transportschichten für Elektrolyseure

    Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen bedeutenden Fortschritt bei der Herstellung von Komponenten für die PEM-Elektrolyse erzielt. Mithilfe eines Siebdruckverfahrens ist es gelungen, ultrafeine poröse Transportschichten (Porous Transport Layers, PTL) aus Titan zu fertigen. Diese Innovation trägt dazu bei, die Materialkosten für Elektrolyseure erheblich zu senken, insbeson

  • Copyright: Baden-Württemberg Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

    “ELY” Funding Program to Support Hydrogen Production in Baden-Württemberg

    The Ministry of the Environment, Climate Protection and the Energy Sector is supporting the local production of renewable hydrogen through water electrolysis with the new “ELY” funding program. The aim is to achieve a sufficient nationwide supply of hydrogen in the medium term and to secure the competitiveness of Baden-Württemberg companies.
    “Green hydrogen is a key factor in meeting climate pr

  • Bild: Baden-Württemberg Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

    Förderprogramm "ELY" unterstützt Wasserstofferzeugung in Baden-Württemberg

    Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft unterstützt mit dem neuen Förderprogramm „ELY“ die lokale Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff durch Wasser-Elektrolyse. Ziel ist es, bereits mittelfristig eine hinreichend flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Unternehmen zu sichern.
    „Grüner Wasserstoff ist als e

Mehr anzeigen