Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • In the H2Mare Hydrogen Pilot Project: Synthetic Fuel From Offshore Wind Farms

    In July, the Federal Ministry's flagship hydrogen project H2Mare opened the world's first floating test platform to demonstrate a complete power-to-X process chain for synthetic fuels. The aim is to synthesise synthetic fuel from wind energy, seawater and ambient air. The entire planning process, from approval and construction to operation of the plant, will be carried out in real life in order to

  • Im Wasserstoffleitprojekt H2Mare: Synthetischer Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark

    Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt hat im Juli die weltweit erste schwimmende Versuchsplattform zur Demonstration einer vollständigen Power-to-X-Prozesskette für synthetische Kraftstoffe eröffnet. Dort soll aus Windenergie, Meerwasser und Umgebungsluft synthetischer Kraftstoff synthetisiert werden. Der gesamte Planungsprozess von der

  • voestalpine and VERBUND Expand H2FUTURE Hydrogen Pilot Plant

    voestalpine and VERBUND are further expanding H2FUTURE, one of the world's longest-running PEM electrolysis plants, in Linz. The expansion covers the production, compression, purification, storage, loading and reuse of green hydrogen. To this end, the plant at the voestalpine site, which was commissioned in 2019 as the world's largest hydrogen pilot project at the time, will be expanded to include

  • voestalpine und VERBUND erweitern Wasserstoffpilotanlage H2FUTURE

    voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus. Die Erweiterung umfasst die Produktion, Verdichtung, Reinigung, Speicherung bis hin zur Verladung und Weiterverwendung von grünem Wasserstoff. Dafür wird die im Jahr 2019 als damals weltweit größtes Wasserstoffpilotprojekt in Betrieb genommene Anlage am vo

  • Rolls-Royce and Duisport Open CO2-Neutral, Energy-Self-Sufficient Port Terminal

    At the beginning of July, Rolls-Royce and Duisburger Hafen AG commissioned a CO2-neutral and self-sufficient energy system for the new Duisburg Gateway Terminal in the Rhine-Ruhr industrial area in Germany. The core components are two mtu combined heat and power plants designed to run on 100 percent hydrogen, which are being used here for the first time worldwide. The system is supplemented by an

  • Rolls-Royce und Duisport eröffnen CO2 neutrales, energieautarkes Hafenterminal

    Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG haben Anfang Juli ein CO2-neutrales und autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal im Rhein-Ruhr-Industriegebiet in Deutschland in Betrieb genommen. Die Kernkomponenten sind zwei mtu-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die für den Betrieb mit 100 Prozent Wasserstoff ausgelegt sind und hier weltweit erstmals zum Einsatz kommen. Ergänzt wird das S

  • Clarification by the EU Commission Raises Only Faint Hopes for Hydrogen Ramp-Up

    The EU Commission has published clarifications regarding the Delegated Act on the assessment of low-carbon fuels, providing more detailed provisions with regard to low-carbon hydrogen. However, Dr Timm Kehler, CEO of Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, remains only cautiously optimistic about the ramp-up of hydrogen, as important questions remain unresolved:
    'We welcome the fact that the Commis

  • Klarstellung der EU-Kommission weckt nur leise Hoffnung für Wasserstoff-Hochlauf

    Die EU-Kommission hat in einer Klarstellung zum Delegierten Rechtsakt zur Bewertung kohlenstoffarmer Kraftstoffe genauere Bestimmungen im Hinblick auf kohlenstoffarmen Wasserstoff veröffentlicht. Bei Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, wecken die nun konkretisierten Vorgaben nur leise Hoffnungen für den Wasserstoff-Hochlauf, weil wichtige Fragen weiter offenbleiben:

  • Klarstellung der EU-Kommission weckt nur leise Hoffnung für Wasserstoff-Hochlauf

    Die EU-Kommission hat in einer Klarstellung zum delegierten Rechtsakt zur Bewertung kohlenstoffarmer Kraftstoffe genauere Bestimmungen im Hinblick auf kohlenstoffarmen Wasserstoff veröffentlicht. Bei Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, wecken die nun konkretisierten Vorgaben nur leise Hoffnungen für den Wasserstoff-Hochlauf, weil wichtige Fragen weiter offenbleiben: <

  • CO₂ Storage: Law Creates Urgently Needed Framework for Market Ramp-Up

    The gas and hydrogen industry welcomes the draft bill to amend the Carbon Dioxide Storage Act as an important foundation for the CO₂ market. With its statement, the industry actively contributes its experience in trading and the development of transport and storage infrastructure, and calls for a technology-neutral approach. Kehler: “Hydrogen and CO₂ storage are not opposites – they are both esse

  • CO₂-Speicherung: Gesetz schafft dringend benötigten Rahmen für den Markthochlauf

    Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt den Referentenentwurf zur Änderung des Kohlendioxidspeicherungsgesetz als wichtige Grundlage für den CO₂-Markt. Die Branche bringt mit ihrer Stellungnahme ihre Erfahrung im Handel und beim Aufbau von Transport- und Speicherinfrastruktur aktiv ein und fordert einen technologieoffenen Ansatz. Kehler: „Wasserstoff und CO₂-Speicherung sind keine Gegensätze

  • Important Milestone for the H2med Hydrogen Import Corridor: BarMar Company Founded

    The three participating transmission system operators have announced significant progress for the H2med project. Enagás (Spain) – through its subsidiary Enagás Infraestructuras de Hidrógeno (EIH) –, NaTran and Teréga (France) have signed the shareholders' agreement for BarMar. This agreement provides for the establishment of a joint venture dedicated to the development of the BarMar project of com

Mehr anzeigen