Pressemitteilung -
Klarstellung der EU-Kommission weckt nur leise Hoffnung für Wasserstoff-Hochlauf
Die EU-Kommission hat in einer Klarstellung zum delegierten Rechtsakt zur Bewertung kohlenstoffarmer Kraftstoffe genauere Bestimmungen im Hinblick auf kohlenstoffarmen Wasserstoff veröffentlicht. Bei Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, wecken die nun konkretisierten Vorgaben nur leise Hoffnungen für den Wasserstoff-Hochlauf, weil wichtige Fragen weiter offenbleiben:
„Wir begrüßen, dass sich die Kommission nun gesprächsbereit zeigt, Anpassungen an der für den blauen Wasserstoff wichtigen Vorgabe zu machen. Die vorherigen Entwürfe ließen starke Zweifel aufkommen, ob die Kommission ihr Ziel, Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, ernst meint. Wesentlicher Streitpunkt war die Festlegung des Emissionswertes für Erdgas, das für die Produktion von CO2-armen Wasserstoff eingesetzt wird. Nun ist die Kommission zwar von ihrem prohibitiv hohen Wert abgerückt und hat die Standardemissionswerte leicht gesenkt, sie hält aber weiter an sehr komplexen und nicht vollständig festgelegten Verfahren fest. Damit wirft die Kommission der Wasserstoffwirtschaft einen Rettungsring zu – ob dies wirklich zum Überleben reicht und so das Wasserstoff-Kernnetz gefüllt werden kann, bleibt in Anbetracht der weiterhin weitreichenden Anforderungen und der fehlenden Praxistauglichkeit der Nachweisführung sehr fraglich.“
Kategorien
Als Stimme der Branche bündelt der Verband DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. die Interessen seiner Mitglieder und setzt sich dafür ein, dass die Potenziale von Wasserstoff und seiner Derivate sowie Biogas und Erdgas inklusive der dazugehörigen Infrastruktur genutzt werden. Zudem informiert er über die Chancen, die gasförmige Energieträger für ein klimaneutrales als auch resilientes Energiesystem bieten, und treibt die Transformation der Branche hin zu neuen Gasen voran. Der Verband wird von führenden Unternehmen der Energiewirtschaft getragen und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion, Transport, Verteilung bis hin zu Handel, Vertrieb und Anwendungen. Weitere Branchenverbände und Industrieunternehmen unterstützen ihn als Partner.