News -
CCS-Projekt Northern Lights startet in Phase Zwei
Equinor, Shell und TotalEnergies haben eine endgültige Investitionsentscheidung (FID) getroffen, um die zweite Phase der Northern Lights-Entwicklung voranzutreiben. Die Entscheidung wurde nach dem Abschluss eines kommerziellen Vertrags mit Stockholm Exergi getroffen, der die jährliche Beförderung und Speicherung von bis zu 900.000 Tonnen biogenem CO₂ über einen Zeitraum von 15 Jahren vorsieht.
Das Bekenntnis der Kunden ist ein entscheidender Bestandteil für die Realisierung einer Wertschöpfungskette für CO₂-Abscheidung, Transport und Speicherung (CCS).
„Dies ist ein bedeutender Schritt für die Weiterentwicklung einer groß angelegten CCS-Wertschöpfungskette. Die Unterstützung durch die norwegische Regierung und die Europäische Kommission war ein wichtiger Beitrag zum erfolgreichen Abschluss der Phase 1 und zum Start von Phase 2. Dass wir das Northern-Lights-Projekt nun auf kommerzieller Basis in Phase zwei bringen können, zeigt den Wert öffentlich-privater Partnerschaften zur Risikoreduzierung und zur Gewinnung von Kunden“, sagt Anders Opedal, CEO von Equinor.
Die Investition der Joint-Venture-Partner Equinor, Shell und TotalEnergies beträgt 7,5 Milliarden NOK. Darin enthalten ist eine Fördersumme von 131 Millionen Euro (rund 1,5 Milliarden NOK) aus dem EU-Förderprogramm Connecting Europe Facility (CEF), das im vergangenen Jahr von der Europäischen Kommission genehmigt wurde.
Phase zwei der Entwicklung wird die Gesamtkapazität zur CO₂-Injektion von derzeit 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr (Mtpa) auf mindestens 5 Mtpa erhöhen. Der Ausbau baut auf bestehender Infrastruktur an Land und auf See auf und umfasst zusätzliche Speichertanks an Land, einen neuen Anleger sowie weitere Injektionsbohrungen. Diese Phase soll in der zweiten Jahreshälfte 2028 abgeschlossen und betriebsbereit sein. Equinor bleibt auch in Phase zwei technischer Dienstleister (TSP) und ist verantwortlich für Entwicklung, Bau und Betrieb im Auftrag der Partnerschaft.
Die erste Phase des Northern Lights-Projekts hatte das Ziel, die Machbarkeit eines neuen Geschäftsmodells, technischer Lösungen und Betriebsabläufe durch Zusammenarbeit zwischen Behörden, Kunden und Projektpartnern aufzuzeigen. Mit starker Unterstützung der norwegischen Longship-Initiative ist Phase eins bereits vollständig ausgebucht. Northern Lights ist bereit, CO₂ von Emittenten aufzunehmen und bietet eine sichere und dauerhafte Speichermöglichkeit.
„Ich freue mich sehr, dass die Partner von Northern Lights in die zweite Phase des Projekts übergehen. Wie im kürzlich veröffentlichten European Clean Industrial Deal deutlich wird, wird die großskalige CO₂-Abscheidung, -Transport und -Speicherung eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen – insbesondere als Lösung für Industrieprozesse, die nur schwer zu dekarbonisieren sind“, sagt Irene Rummelhoff, Executive Vice President für Marketing, Midstream und Processing bei Equinor.
Der Betrieb der ersten Phase ist für diesen Sommer geplant. Dann wird CO₂ aus der Zementfabrik von Heidelberg Materials in Brevik am Empfangsterminal nahe Kollsnes an der norwegischen Westküste eintreffen. Darüber hinaus wird Northern Lights auch CO₂ aus der Müllverbrennungsanlage von Hafslund Celsio in Oslo speichern – ebenfalls im Rahmen des Longship-Projekts.
Equinor ist bereits einer der größten Entwickler von CCS-Projekten weltweit und verfolgt das Ziel, Speicherlizenzen sowohl auf dem norwegischen Kontinentalschelf als auch international weiter auszubauen – mit der zuvor kommunizierten erwarteten Eigenkapitalrendite. Equinor arbeitet an mehreren CCS-Projekten in Europa und den USA. Diese Projekte erfordern eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Industrie, Kunden und Aufsichtsbehörden, um CCS-Lösungen im großen Maßstab zu ermöglichen.