Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: klimaschutz

  • Bild: Aramis CCS

    CO2-Infrastrukturprojekt: Aramis unternimmt den nächsten Schritt in Richtung Investitionsentscheidung

    Das Aramis-Projekt, eine Verkehrsinfrastruktur zur groß angelegten CO2-Reduzierung, macht Fortschritte auf dem Weg zu einer endgültigen Investitionsentscheidung. Das Projekt ist wesentlich für das Erreichen der Klimaziele und den Erhalt der Industrie. Dies hat auch die Regierung im ergänzenden Klimapaket anerkannt. Die Initiatoren Gasunie, Energie Beheer Nederland (EBN), Shell und TotalEnergies ar

  • Copyright: Torstein Lund Eik/©Equinor

    CCS-Projekt Northern Lights startet in Phase Zwei

    Equinor, Shell und TotalEnergies haben eine endgültige Investitionsentscheidung (FID) getroffen, um die zweite Phase der Northern Lights-Entwicklung voranzutreiben. Die Entscheidung wurde nach dem Abschluss eines kommerziellen Vertrags mit Stockholm Exergi getroffen, der die jährliche Beförderung und Speicherung von bis zu 900.000 Tonnen biogenem CO₂ über einen Zeitraum von 15 Jahren vorsieht.

  • Bild: Jost Listemann/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Studie von BCG und BDI: Energiewende kann Deutschland bis 2035 einen dreistelligen Milliardenbetrag sparen

    Deutschland könnte durch eine effizientere Umsetzung der Energiewende bis 2035 mehr als 300 Milliarden Euro sparen, ohne die Klimaziele zu gefährden. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass durch eine kosteneffizientere Transformation der Industriestandort gestärkt werden könnte. Die Studie „Energiewende auf Kurs bringen“, die im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) von der Boston Co

  • Bild: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Konzeption einer Grüngasquote zur Defossilisierung des Gassektors

    Deutschland verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2045, wie im Bundes-Klimaschutzgesetz festgelegt. Gasförmige Energieträger spielen dabei eine zentrale Rolle, müssen jedoch zunehmend defossilisiert werden. Eine verbindliche Grüngasquote soll dafür sorgen, dass fossile Gase durch klimafreundliche Alternativen wie Wasserstoff und Biomethan ersetzt werden, um die CO₂-Emissionen zu senken.
    Im

  • Bild: Jost Listemann/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Emissionen sinken - Energiewirtschaft treibt Klimaschutz voran

    Deutschland unterschritt 2024 die erlaubte Emissionsgrenze von 693,4 Mio. t CO₂-Äquivalent unterschreiten. Laut aktuellen UBA-Projektionen ist das Ziel einer 65-prozentigen Emissionsminderung bis 2030 weiterhin realistisch – vorausgesetzt, die bestehenden Klimaschutzmaßnahmen werden konsequent umgesetzt. Besonders die Energiewirtschaft leistet einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion und gleicht

  • Bild: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    NRW setzt auf Wasserstoff und Zukunftstechnologien für Klimaschutz und Wirtschaft

    Die Klimaschutzpakete der schwarz-grünen Landesregierung treiben die nachhaltige Transformation voran, stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und sichern Wachstum sowie Beschäftigung.
    Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur betont die Chancen des Klimaschutzes für Wirtschaft, Kommunen und Bürger: „NRW als größtes Industrieland hat die Verantwortung, den Wandel aktiv zu gesta

  • Bild: Lotte Ostermann/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Gas- und Wasserstoffwirtschaft fordert Anpassungen der Klimaschutzverträge

    Anlässlich der Verbändeanhörung zur Änderung der Förderrichtlinie Klimaschutzverträge erklärt Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft:
    „Die geplanten Änderungen der Förderrichtlinie Klimaschutzverträge stellen eine gravierende Gefahr für eine wirklich technologieoffene und wirksame Transformation der Industrie dar. Insbesondere der Ausschluss von synthetischem Methan (e

  • Bild: Zukunft Gas

    Zukunftsagenda Energie: Zehn Punkte für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Energieversorgung

    Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft legt Papier vor, das den Rahmen für eine zukunftsfähige Energiepolitik setzt. Klimaschutz, eine sichere Energieversorgung und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit müssen zusammengedacht werden. Kehler: „Die neue Bundesregierung muss energiepolitische Entscheidungen priorisieren, damit wir die Klimaziele erreichen und den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder s

  • Bild: CYTOK® GmbH

    Staatssekretär lobt zukunftsweisende Energiekonzepte in Sassenburg

    Am 5. September 2024 fand am Bernsteinsee in Sassenburg das CYTOK® Power-to-Gas Summit statt. Experten und Expertinnen aus der Energiewirtschaft, politische Entscheidungsträger und Partner versammelten sich, um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der nachhaltigen Energieversorgung und -speicherung zu diskutieren. Die CYTOK® GmbH ist ein innovativer Systemlieferant aus Rostock, der sic

  • Bild: Torstein Lund Eik / Equinor

    CCS: Northern Lights ist bereit für die Aufnahme von CO2

    Ende September nahm der norwegische Energieminister die offizielle Eröffnung der CO2-Transport- und Speicheranlage Northern Lights in Øygarden in der Nähe von Bergen vor. Die Northern Lights-Anlage ist ein Joint Venture zwischen Equinor, Shell und TotalEnergies: „Die Fertigstellung der Northern Lights-Anlage ist ein wichtiger Meilenstein für die weltweite Entwicklung eines Geschäftsmodells für die

  • In Holla stellt WACKER rund ein Drittel seines für die Produktion benötigten Siliciummetalls her. Hier wurde Carbon Capture erfolgreich pilotiert. Bild: WACKER

    WACKER erprobt erfolgreich CO2-Abscheidung aus dem Produktionsprozess von Silicium

    WACKER ist es gelungen, bei der Produktion von Silicium entstehendes Kohlenstoffdioxid (CO2) abzuscheiden. Das Projekt wurde mit der Technologie und dem Know-how des norwegischen Joint Ventures von SLB und Aker Carbon Capture (SLB-ACC JV) umgesetzt. Das Abscheideverfahren wurde am norwegischen Produktionsstandort in Holla getestet, wo WACKER aus Quarz und Kohlenstoff Silicium für seine Siliconprod

  • Bild: Lotte Ostermann/Zukunft Gas

    Klimaschutzgesetz: Bundesregierung steht jetzt beim europäischen Emissionshandel unter Zugzwang

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat heute das neue Klimaschutzgesetz unterschrieben. Das Gesetz war Ende April vom Bundestag beschlossen worden und tritt nach seiner Veröffentlichung in Kraft. Nach Ansicht von Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, setzt das Gesetz die Bundesregierung unter Zugzwang, nun auch bei der Einführung des Europäischen Emissionshandelssystem E

  • Bild: Equinor

    EU2NSEA: Ein bedeutendes neues grenzüberschreitendes CO2-Pipelinenetzwerk mit Speicher im Nordsee

    Das EU-Projekt von gemeinsamem Interesse (PCI) „EU2NSEA“ zielt darauf ab, ein skalierbares, pipelinesbasiertes System zu entwickeln, das den Transport von anthropogenem und biogenem CO2 von Nordwesteuropa zu den Speicherstätten in der Nordsee ermöglicht - für eine dauerhafte geologische Speicher. Es soll die Resilienz und Sicherheit des CO2-Transports gewährleisten, gleichzeitig erhebliche Kostene

  • Bild: Lotte Ostermann/Zukunft Gas

    Bericht der Expertenkommission unterstreicht Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende

    Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des jüngsten Berichts der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring äußert sich Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, zu den Aussagen der Kommission zu den Themen Wasserstoff und Versorgungssicherheit:
    „Wir begrüßen, dass auch die Kommission in Wasserstoff einen bedeutenden Baustein der Transformation hin zur Klimaneutralität

  • Bild: TotalEnergies

    TotalEnergies und Air Products unterzeichnen erstes Abkommen für die Lieferung von grünem Wasserstoff

    TotalEnergies und Air Products, ein führendes Industriegasunternehmen, haben einen 15-jährigen Vertrag unterzeichnet, der ab 2030 die jährliche Lieferung von 70.000 Tonnen grünem Wasserstoff nach Europa vorsieht. Dieses erste langfristige Abkommen folgt auf TotalEnergies' Ausschreibung zur Lieferung von 500.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr zur Dekarbonisierung der europäischen Raffinerien de

  • Bild: Lotte Ostermann/ Zukunft Gas

    Zukunft Gas: EU-Verordnung zur Reduzierung von Methanemissionen stärkt Klimaschutz

    EU beschließt Methanverordnung für Emissionsreduktion im Energiesektor und schafft Regeln zur Methanüberwachung. Zukunft Gas begrüßt die Verordnung als wichtigen Beitrag zum europäischen Klimaschutz, fordert jedoch weitere Abstimmungen der EU-Kommission mit der US-Regierung, insbesondere bezüglich Nachweis- und Berichtspflichten. Kehler: „Die transparente Handhabung von Vorkettenemissionen ist es

  • Bild: OGE

    Carbon Management: Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen Equinor und OGE

    Im Beisein von Bundesminister, Dr. Robert Habeck MdB, sowie des norwegischen Energieministers, Terje Aasland, hat Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung von OGE gemeinsam mit Irene Rummelhoff, Executive Vice President bei Equinor ASA im Rahmen des North Sea Dialogue eine Absichtserklärung unterschrieben.
    Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärungen unterstreichen beide Unternehmen

  • Bild: Swen Gottschall/Zukunft Gas

    Zukunft Gas: Synthetisches Erdgas (SNG) als Baustein zur schnellen Energiewende berücksichtigen

    EWI-Impulspapier unterstreicht das hohe Potenzial von synthetischem Methan aus erneuerbarem Strom. Technologische Reife und Integration in vorhandene Systeme ermöglichen effiziente und umgehende Emissionsreduktion Kehler: „Mit SNG können wir innovative Wege zur Klimaneutralität beschreiten, dafür brauchen wir aber eine klare politische Strategie zur Förderung von Synthetischem Erdgas.“
    Synthe

  • Bild: Gasunie

    Gasunie: Potenzielle CO₂-Pipeline-Kunden gesucht

    Der Gasinfrastruktur Betreiber Gasunie, seit Kurzem Mitglied bei Zukunft Gas, hat Unternehmen, die am CO₂-Pipeline Transport zu einem CO2-Speicher interessiert sind, aufgerufen, sich bei Ihnen zu melden. Es geht dabei um den Delta-Rhein-Korridor und die Delta-Schelde-CO₂-Verbindung.
    Der Aufruf richtet sich an CO2-Emittenten in den Niederlanden und den angrenzenden Ländern, die die Infrastruktur

  • Bild: Swen Gottschall/Zukunft Gas

    Unternehmen und Verbände: Dringende Maßnahmen zur Zulassung von Importen von Biomethan und biomethanbasierten Kraftstoffen im Rahmen der Unionsdatenbank notwendig

    Eurogas und 45 weitere Unternehmen und Verbände fordern die Europäische Kommission zum sofortigen Handeln auf, um die vollständige Anerkennung von importiertem Biomethan und biomethanbasierten Kraftstoffen in der EU-Datenbank sicherzustellen.

    Wie im November 2023 mitgeteilt wurde, hat die Europäische Kommission die Absicht, die Zertifizierung von Biomethan und im weiteren Sinne von biometha

Mehr anzeigen