News -
EU-Kommission stellt Investitionsplan für klimaneutrale Verkehrsträger vor
Mit einem umfassenden Verkehrspaket hat die Europäische Kommission Anfang November neue Weichen für die klimaneutrale Mobilität in Europa gestellt. Kern des Maßnahmenbündels ist der Sustainable Transport Investment Plan (STIP), der Investitionen in erneuerbare und CO₂-arme Kraftstoffe insbesondere für die Luft- und Schifffahrt gezielt fördern soll. Damit soll die EU ihrem Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft näherkommen und zugleich ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Bis 2035 werden nach Angaben der Kommission rund 20 Millionen Tonnen nachhaltiger Kraftstoffe – darunter Biokraftstoffe und E-Fuels – benötigt, um die Ziele der Programme ReFuelEU Aviation und FuelEU Maritime zu erreichen. Der STIP sieht vor, dafür Investitionen in Höhe von rund 100 Milliarden Euro zu mobilisieren. Allein bis 2027 sollen mindestens 2,9 Milliarden Euro über EU-Instrumente bereitgestellt werden, darunter:
- 2 Milliarden Euro über InvestEU für nachhaltige alternative Kraftstoffe,
- 300 Millionen Euro über die Europäische Wasserstoffbank zur Förderung wasserstoffbasierter Kraftstoffe,
- 446 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds für synthetische Flug- und Schiffskraftstoffe sowie
- 133,5 Millionen Euro aus Horizon Europe für Forschung und Entwicklung im Bereich alternativer Energieträger.
Zudem soll bis Ende 2025 eine eSAF Early Movers Coalition starten, die mindestens 500 Millionen Euro für Projekte zur Herstellung synthetischer Flugkraftstoffe mobilisieren soll. Ergänzend plant die Kommission, einen Marktmechanismus zu etablieren, der Produzenten und Abnehmer von klimaneutralen Kraftstoffen zusammenbringt und Investitionsrisiken verringert.
„Dieses Paket stärkt Europas Wettbewerbsfähigkeit und bringt uns zugleich einen entscheidenden Schritt in Richtung Netto-Null-Zukunft“, betonte EU-Kommissar Apostolos Tzitzikostas. Mit dem Ausbau von Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken und Investitionen in erneuerbare sowie CO₂-arme Kraftstoffe werde das europäische Verkehrssystem sauberer, widerstandsfähiger und erschwinglicher.
Der Plan unterstreicht: Die Dekarbonisierung des Verkehrs ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Investitionen in grüne Moleküle wie Wasserstoff und E-Fuels leisten dabei einen wesentlichen Beitrag, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern und Europa als Technologiestandort für nachhaltige Mobilität zu positionieren.