News -
Vorzeigeprojekt in Niedersachsen: Grüner Wasserstoff aus Sonnenenergie
Mitte Juni fiel der Startschuss für das Projekt "Schrand Energy Plant", von schrand.energy. Die innovative Anlage erzeugt mittels Solarstrom Wasserstoff. Die so erzeugte Energie wird gespeichert und kann bei Bedarf genutzt werden, sodass eine sichere lokale Versorgung möglich wird. Die Anlage wird im Rahmen der niedersächsischen Wasserstoffrichtlinie mit rund 2,91 Millionen Euro gefördert. Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Christian Meyer würdigte das Projekt als „beeindruckendes Beispiel für dezentrale Wasserstoffnutzung“ und betonte die Bedeutung derartiger Pilotvorhaben für die Energiewende.
Die „Schrand Energy Plant“ ist ein zukunftsweisendes Projekt zur saisonalen Speicherung von überschüssigem Solarstrom in Form von Wasserstoff. Mithilfe einer PEM-Elektrolyseeinheit wird Grüner Strom in Wasserstoff umgewandelt, gespeichert und bei Bedarf in einer Brennstoffzelle wieder in Strom und Wärme rückverwandelt. Damit unterstützt das Land die Entwicklung eines innovativen Energiesystems zur Speicherung erneuerbarer Energien in Form von Wasserstoff. Das System wird zunächst beim firmeneigenen Neubau eingesetzt und soll die CO2-neutrale und energieautarke Gebäudeversorgung ermöglichen. Das Konzept wird vom Unternehmen von vornherein als modulare, reproduzierbare und skalierbare Gesamtlösung entwickelt, um es auf andere Unternehmen und Gebäude übertragen zu können.
„Die heutige Inbetriebnahme der Anlage unterstreicht die führende Rolle Niedersachsens als Wasserstoffland in Deutschland. Niedersachsen ist auf dem Weg zum bundesweiten Wasserstoffland Nr.1. Die Hälfte der bisher geplanten Menge Grünen Wasserstoffs wird in Niedersachsen produziert werden. Und auch bei Großprojekten ist Niedersachsen führend, so werden ein Großteil der Leitungen und auch der Groß-Speicher, beispielsweise Kavernen, in Niedersachsen liegen. Mit 2,8 Milliarden Euro Förderung von Bund und Land hat Niedersachsen auch den größten Anteil an den europaweit bedeutenden IPCEI-Wasserstoffprojekten. Auch für kleine Unternehmen kann grüner Wasserstoff zur Klimaneutralität beitragen", sagt Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Christian Meyer.