Pressemitteilung -
Kehler: „Fokus des Monitoringberichts, mehr Energiewende für den Euro zu erreichen, ist richtig“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute das Energiewendemonitoring vorgestellt, mit dem Fortschritte und Herausforderungen der Transformation transparenter und messbarer gemacht werden sollen. Dr. Timm Kehler, Vorstand des Verbandes Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, begrüßt die Ergebnisse des Berichtes, die unter anderem zeigen, dass Wasserstoff und seine Derivate die Kosteneffizienz des Gesamtsystems steigern:
„Der Monitoringbericht setzt den richtigen Schwerpunkt: Im Zentrum steht die Vermeidung von Ineffizienzen. Die Systemkosten sind der Schlüssel, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Eines wird in dem Gutachten sehr deutlich: Nur mit einer breiten Nutzung von Wasserstoff lassen sich Kosten dämpfen, Flexibilität schaffen und Versorgungssicherheit gewährleisten.
Wir begrüßen daher die vorgeschlagenen Schwerpunkte: die technologieoffene Nutzung aller Farben von Wasserstoff, der zügige Ausbau von Wasserstoffspeichern, die Entwicklung von CCS als Baustein des Wasserstoffhochlaufs, der Ausbau der wasserstofffähigen Kraftwerke in einem Kapazitätsmarkt und eine integrierte Systemplanung, die Netze, Erzeugung und Flexibilitäten zusammenführt. Dabei liegt gerade in der sektorenübergreifenden Flexibilität von Strom zu Wasserstoff der Schlüssel zu Beschleunigung und Effizienz.
So richtig die Analyse ist, so dringend muss nun gehandelt werden. Wir sehen kurzfristig drei Handlungsschwerpunkte: Erstens, der Start der Ausschreibung der wasserstofffähigen Gaskraftwerke und die Veröffentlichung der Rahmenbedingungen des zugehörigen Kapazitätsmarkts. Zweitens, die technisch umsetzbare Anerkennung von Low-Carbon-Wasserstoff im Rahmen der REDIII in der Delegierten Verordnung der Europäischen Kommission. Und drittens, die Ermöglichung des Zugangs der Bioenergie zum Flexibilitätsmarkt.“
Kategorien
Als Stimme der Branche bündelt der Verband DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. die Interessen seiner Mitglieder und setzt sich dafür ein, dass die Potenziale von Wasserstoff und seiner Derivate sowie Biogas und Erdgas inklusive der dazugehörigen Infrastruktur genutzt werden. Zudem informiert er über die Chancen, die gasförmige Energieträger für ein klimaneutrales als auch resilientes Energiesystem bieten, und treibt die Transformation der Branche hin zu neuen Gasen voran. Der Verband wird von führenden Unternehmen der Energiewirtschaft getragen und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion, Transport, Verteilung bis hin zu Handel, Vertrieb und Anwendungen. Weitere Branchenverbände und Industrieunternehmen unterstützen ihn als Partner.