Pressemitteilung -
Kontinuität an der Spitze, Wachstum bei Mitgliedern: Verband stärkt Führung und Relevanz
• Dr. Friedbert Pflüger als Vorsitzender des Aufsichtsrats bestätigt.
• Power2X Services neu im Verband - über 130 Unternehmen im Netzwerk der gesamten Gas- und Wasserstoffwertschöpfungskette.
• Die Deutsche Carbon Management Initiative wächst weiter und vereint weitere Unternehmen entlang der CO₂-Wertschöpfungskette.
Mit der Wiederwahl von Dr. Friedbert Pflüger an die Spitze des Aufsichtsrats und dem weiteren Ausbau des Mitgliederkreises setzt der Verband Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft ein klares Zeichen für Kontinuität und Wachstum. Der Verband vertritt inzwischen über 130 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – und stärkt mit der wachsenden Deutschen Carbon Management Initiative (DCMI) auch seine Rolle als Impulsgeber für Infrastrukturentwicklung und Klimaschutz.
Der Branchenverband Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft hat in seiner jüngsten Aufsichtsratssitzung personelle und inhaltliche Weichen für die Zukunft gestellt. Dr. Friedbert Pflüger wurde einstimmig als Vorsitzender des Aufsichtsrates wiedergewählt. Zu seinen Stellvertretern bestimmten die Mitglieder Gundolf Schweppe (Uniper), Hamead Ahrary (SEFE) und Oliver F. Hill (VNG).
Mit Power2X Services begrüßt der Verband ein weiteres Mitgliedsunternehmen, das innovative Lösungen entlang der Energie- und Wasserstoffwertschöpfung entwickelt. Insgesamt zählt das Netzwerk nun über 130 Unternehmen aus allen Bereichen der Branche, von Infrastruktur über Handel bis hin zu Industrieanwendungen.
Auch die vom Verband koordinierte Deutsche Carbon Management Initiative (DCMI) wächst weiter. Mehrere Unternehmen aus den Bereichen Logistik und Handel von CO2 – darunter SEFE, Uniper, OGE, Gasunie, Höegh Evi und Everllence – bringen ihre Kompetenzen und Lösungen ein, auch um die die Perspektive von CCS und CCU in Deutschland zu stärken.
Vorstand Dr. Timm Kehler sieht erfreuliche Schritte in der Entwicklung des Verbandes: „Die Kontinuität in der Führung unter Friedbert Pflüger, der in den letzten Jahren die Strategie des Vereins maßgeblich geprägt hat, und das Wachstum sowohl bei unseren Mitgliedern als auch in der Deutschen Carbon Management Initiative stärken unser Mandat – für Versorgungssicherheit, Klimaschutz und industrielle Wettbewerbsfähigkeit.“
Kategorien
Als Stimme der Branche bündelt der Verband DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. die Interessen seiner Mitglieder und setzt sich dafür ein, dass die Potenziale von Wasserstoff und seiner Derivate sowie Biogas und Erdgas inklusive der dazugehörigen Infrastruktur genutzt werden. Zudem informiert er über die Chancen, die gasförmige Energieträger für ein klimaneutrales als auch resilientes Energiesystem bieten, und treibt die Transformation der Branche hin zu neuen Gasen voran. Der Verband wird von führenden Unternehmen der Energiewirtschaft getragen und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion, Transport, Verteilung bis hin zu Handel, Vertrieb und Anwendungen. Weitere Branchenverbände und Industrieunternehmen unterstützen ihn als Partner.
Die Deutsche Carbon Management Initiative (DCMI) ist die zentrale Plattform für Unternehmen der CO₂-Wertschöpfungskette in Deutschland. Sie bündelt Fachwissen entlang der gesamten CO₂-Wertschöpfungskette – von Emittenten über Transport und Speicherung bis zur Nutzung von CO₂, um Carbon Management in Deutschland voranzutreiben. Die Initiative fördert den Dialog zwischen Industrie, Wissenschaft, Umweltverbänden und Politik. Ziel ist es, Carbon Management als wirksames Klimaschutzinstrument zu etablieren und die politischen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Markthochlauf zu schaffen. Die Initiative wird getragen von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V.