Direkt zum Inhalt springen
Blick in den Heizungsraum zeigt moderne Gas-Hybridtechnik
Bild: Jost Listemann/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

Pressemitteilung -

Reform des Gebäudeenergiegesetzes: Gas- und Wasserstoffwirtschaft fordert echte Technologieoffenheit

  • CO₂-Fußabdruck als Maßstab: Eckpunktepapier spricht sich für Einbeziehung des gesamten Gebäudes durch Erneuerbaren-Äquivalenzansatz aus.
  • Level Playing Field für alle Technologien: Gasnetz und grünes Methan müssen Teil des Lösungsraumes sein.
  • Kehler: „Das geltende Gesetz ist zu komplex und technologieverengend. Fehlendes Vertrauen der Modernisierer und schlechte Marktzahlen sind die Konsequenz.“

Das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat sein Ziel verfehlt. Statt spür-barer Fortschritte in der Wärmewende führt das Gesetz zu einer Rezession im Markt: Statt der 1,2 Millionen Installationen, die nötig wären, um die Wärmewende auf Kurs zu halten, erwartet die Branche in diesem Jahr lediglich rund 650.000 neue Heizungen. Der Verband Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft schlägt in einem Eckpunktepapier fünf Punkte vor, mit denen die Wärmewende wieder Fahrt aufnehmen soll.

Mit einem Eckpunktepapier „Fünf Ansätze für ein Gebäudeenergiegesetz 3.0“ will Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft Bewegung in die stockende Wärmewende bringen. „Nach bald zwei Jahren GEG wird klar: Das Gesetz bremst die Wärmewende, anstatt sie zu beschleunigen“, sagt Dr. Timm Kehler, Vorstand des Verbands Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft. „Das aktuelle GEG hat den Heizungsmarkt in die Krise gestürzt und Modernisierer verun-sichert. Unsere fünf Thesen zeigen, wie die Wärmewende wieder Fahrt aufnehmen kann. Wir müssen den CO₂-Fußabdruck des Gebäudes in den Mittelpunkt stellen, statt uns auf starre Quoten zu fixieren. Sanierungen, Effizienzsteigerungen und erneuerbare Energien müssen gemeinsam gewertet werden, damit Klimaschutz bezahlbar bleibt“, so Kehler weiter.

Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft hat fünf Ansätze erarbeitet, um die derzeitige Blockade der Wärmewende zu lösen. Statt auf starre Quoten zu setzen, müsse der Rechtsrahmen konsequent auf die tatsächliche CO₂-Einsparung unter Berücksichtigung der Gesamtbilanz des Gebäudes abzielen. Hierfür wird ein Erneuerbaren-Äquivalenzansatz vorgeschlagen. Denn nur durch eine ganzheitliche Modernisierung, die auch die Gebäudehülle, moderne Heiztechnik neben dem Einsatz erneuerbarer Energien berücksichtigt, werde der CO₂-Fußabdruck wirklich verringert.

Zugleich müsse die Gesetzgebung echte Technologieoffenheit herstellen. Mit Hybridheizungen, bei denen eine kompakte Wärmepumpe die bestehende Gasheizung ergänzt, könnten nachweislich bis zu 70 Prozent Emissionen eingespart werden. Ebenso würden Heizlösungen, die auf Biomethan, synthetischem Methan oder Wasserstoff basieren, weitgehend ausgeschlossen. Eine technologieoffene Wärmewende müsse daher Übergangsregelungen für alle klimafreundlichen Energieträger schaffen, um auch deren Markthochlauf zu ermöglichen.

Für Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft ist echte Technologieneutralität das Kernanliegen. „Das jetzige Gesetz bevorzugt zwei Pfade – Wärmenetze und Wärmepumpen – und benachteiligt grüne Moleküle wie Biomethan und Wasserstoff. Wir brauchen ein Level Playing Field, auf dem alle klimafreundlichen Lösungen konkurrieren können. Und dafür brauchen wir auch in Zukunft Gasnetze. Nur so entstehen passende und bezahlbare Heizlösungen für Altbauten ebenso wie für Neubauten“, betont Kehler. Der Verband fordert daher Übergangsregelungen für die Einführung von grünem Methan und Entwicklungsperspektiven für die Gasnetze sowie eine Grüngasquote, um den Markt für grünes Methan und Wasserstoff zu öffnen und den Hochlauf dieser Energieträger nicht länger zu blockieren.

Zugleich müsse die einseitige Pflichtberatung wegfallen. „Wer sich heute für eine Gasheizung entscheidet, wird zur Beratung verpflichtet – bei Fernwärme oder einer Wärmepumpe nicht. Das ist nicht objektiv. Hauseigentümer müssen über alle Kostenbestandteile und Risiken informiert werden können. Nur dann können sie die für sie passende Technologie wählen“, so Kehler weiter.

Mit dem Eckpunktepapier ruft der Verband die Bundesregierung auf, bei der anstehenden Novellierung des GEG einen Paradigmenwechsel einzuleiten. „Ein GEG 3.0 darf nicht wieder Verunsicherung und Markthemmnisse schaffen. Es muss den CO₂-Fußabdruck des Gebäudes in den Mittelpunkt rücken, echte Technologieneutralität herstellen und den Markthochlauf grüner Gase ermöglichen. Nur wenn Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen, wird die Wärmewende zum Erfolg“, fasst Kehler zusammen.

Weitere Hintergründe hierzu finden sich im Positionspapier: Fünf Ansätze für ein Gebäudeenergiegesetz 3.0

Kategorien


Als Stimme der Branche bündelt der Verband DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. die Interessen seiner Mitglieder und setzt sich dafür ein, dass die Potenziale von Wasserstoff und seiner Derivate sowie Biogas und Erdgas inklusive der dazugehörigen Infrastruktur genutzt werden. Zudem informiert er über die Chancen, die gasförmige Energieträger für ein klimaneutrales als auch resilientes Energiesystem bieten, und treibt die Transformation der Branche hin zu neuen Gasen voran. Der Verband wird von führenden Unternehmen der Energiewirtschaft getragen und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion, Transport, Verteilung bis hin zu Handel, Vertrieb und Anwendungen. Weitere Branchenverbände und Industrieunternehmen unterstützen ihn als Partner.

Kontakt

  • Heizungsmontage_Auswahl_Bearbeitet--33.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    6240 x 4160, 12,9 MB
    Download
  • 202511010_GW_Pressemitteilung_GEG.pdf
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • 20251110_GW_Positionspapier_Fünf Ansätze für ein GEG 3.0.pdf
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download