Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: wärmemarkt

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Fluxys startet Bau des belgischen Wasserstoffkernnetzes

    Fluxys kündigt den Baubeginn der ersten Phase ihres Wasserstoffpipelinesystems an. Dieses Projekt stellt einen wichtigen Schritt im Übergang zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Zukunft dar.
    Wasserstoff als Brennstoff und Rohstoff gilt als eine der Schlüsseltechnologien, um den ökologischen Fußabdruck industrieller Aktivitäten auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Wirtschaft bis 2050 zu redu

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS-UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Kraft-Wärme-Kopplung in der Krise: Politische und regulatorische Versäumnisse bremsen Ausbau

    Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Leistung bleibt der Ausbau von KWK-Anlagen weit hinter den Erwartungen zurück Führende Verbände der Energiewirtschaft fordern schnelle Verlängerung des KWKG sowie mittelfristige Investitionssicherheit Die Verbände: „Aufgrund ihrer dezentralen Struktur sind Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen tragende Säulen eines resilienten Energiesystems.“
    Eine neue Stud

  • Bild: Philipp Kirschner

    BALANCE erwirbt Biogasanlage in Grasleben

    Die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH (BALANCE), eine hundertprozentige Tochter der VNG AG, hat zum 1. November 2024 eine Biogasanlage im niedersächsischen Grasleben (Landkreis Helmstedt) übernommen. Durch den Erwerb der Anlage wird das Portfolio der BALANCE auf nunmehr 42 Anlagen erweitert und die Feuerungswärmeleistung wächst auf insgesamt etwa 192 MWFWL an. Damit können zukünftig mehr als 123.0

  • Bild: HPS

    HPS expandiert nach Österreich und in die Schweiz

    Die HPS Home Power Solutions AG, weltweit führender Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern für Gebäude auf Basis von grünem Wasserstoff, expandiert ins Ausland. Damit reagiert das Berliner Unternehmen auf die große Nachfrage aus der Schweiz und Österreich und bietet die picea 2 nun in der gesamten DACH-Region an. Die neueste Produktgeneration wurde Ende 2023 vorgestellt. Erste Anlagen der 2. Gener

  • Bild: Iqony Energies

    Iqony Energies investiert 26 Millionen Euro in umweltfreundliche Fernwärmeversorgung im Saarland

    Iqony Energies macht einen weiteren wichtigen Schritt zur Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung im Saarland. Die Tochtergesellschaft der Essener Iqony GmbH, des grünen Wachstumsbereichs der Essener STEAG-Gruppe, investiert am Standort Völklingen-Fenne insgesamt rund 26 Millionen Euro in die Modernisierung von acht Grubengasmotoren. Diese können zukünftig mehr Strom und Wärme als bislang im beso

  • Bild: Enercity AG

    Enercity setzt auf Biomethan-Blockheizkraftwerke für den Kohleausstieg in Hannover

    Die Enercity AG treibt ihren Weg zur Klimaneutralität mit Hochdruck voran. Ein zentraler Schritt auf diesem Weg ist die baldige Stilllegung des Kohlekraftwerks in Hannover-Stöcken bis 2027. Die neue Strategie sieht vor, diese Kapazitäten durch ein Netzwerk moderner erneuerbarer Energiekraftwerke zu ersetzen. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Plans sind die zwei Biomethan-Blockheizkraftwerke (BHK

  • Bild: Mainova AG

    Mainova plant klimaneutrale Fernwärme in Frankfurt bis 2040 und massiven Ausbau

    Mainova, führender Energieversorger in Frankfurt, stellt die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft. Die Umstellung auf eine zunehmend klimaneutrale Erzeugung sowie der gleichzeitige Ausbau der Fernwärme sind zwei wesentliche Bausteine für die Wärmewende in Frankfurt. Wie diese Ziele bis 2040 erreicht werden sollen, beschreibt der Fernwärme-Transformationsplan der Mainova. Mainova-Vorstand Martin

  • Bild: Jost Listemann/Zukunft Gas

    H2Direkt erfolgreich: Seit sieben Monaten 100 Prozent Wasserstoff im Gasnetz

    Der Wintertest ist bestanden: Die erste Heizperiode mit einem auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellten Bestandsgasnetz verlief reibungslos. Die Projektpartner und Kunden ziehen eine positive Zwischenbilanz.
    Seit Ende September 2023 heizen zehn Haushalte und ein Gewerbekunde im bayerischen Hohenwart mit Wasserstoff. Sie erhalten den Wasserstoff über ein zuvor mit Erdgas betriebenes Gasverteilnet

  • Bild: Jost Listemann/Zukunft Gas

    Vaillant Gas-Brennwertgeräte für Betrieb mit 100 % Wasserstoff umrüstbar

    Vaillant Gas-Brennwertgeräte der neuen Generation können in Zukunft auf den Betrieb mit 100 Prozent Wasserstoff (H2) umgestellt werden. Die Umstellung erfolgt mit einem Umrüstkit, das derzeit entwickelt wird und den Kunden ab 2026 zur Verfügung steht. Das Umrüstkit wird für die Modelle ecoTEC plus VC/VCW/VCI 1-5 und ecoTEC exclusive VC 1-7 erhältlich sein, die seit dem 1. Januar 2024 hergestellt w

  • Bild: Jost Listemann/Zukunft Gas

    Biomethan im Aufschwung: Chancen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG)

    Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat den möglichen Biomethanbedarf zur Erfüllung des Gebäudeenergiegesetz bis 2040 untersucht. Denn durch Optionen wie Biomethan und Wasserstoff ist der Einbau neuer Gasheizungen weiterhin möglich. Diese müssen dann sukzessive mit höheren Anteilen neuer Gase betrieben werden. Sofern bis 2040 keine ausreichenden Mengen Wasserstoff für die Nutzung in G

  • Bild: Zukunft Gas/Jost Listemann

    Wasserstoff-Infrastruktur in Dresden/Meißen kann ab 2032 Realität werden

    Nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Fernleitungs- und Verteilnetzbetreiber kann die Zukunftsvision einer funktionierenden Wasserstoff (H2)-Infrastruktur in der Region Dresden/Meißen ab 2032 Realität werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsam vom Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS und Verteilnetzbetreiber SachsenNetze in Auftrag gegebene H2-Machbarkeitsstudie des Ingenieurdienstleisters I

  • Bild: Swen Gottschall/Zukunft Gas

    Wasserstoff-Kernnetz jetzt füllen: Importstrategie und Kraftwerksstrategie entscheidend für eine erfolgreiche Transformation

    2023 bestätigt langfristigen Trend zu wachsenden Anteilen von Gas und erneuerbaren Energien. Neue Gase werden künftig in einem klimaneutralen Energiesystem für mehr Resilienz sorgen Für eine sichere Transformation unseres Energiesystems hin zur Klimaneutralität müssen nun die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen gesetzt werden Kehler: „Um in Zukunft stabile und wettbewerbsfähige Energiepr

  • Bild: Leipziger Stadtwerke

    Inbetriebnahme des H2-ready Heizkraftwerks Leipzig Süd

    Nach 1.234 Tagen Bauzeit ist es so weit: Die Leipziger Stadtwerke eröffnen ihr neues Heizkraftwerk (HKW) Leipzig Süd am 23. Oktober in der Bornaischen Straße 120. "Wir feiern die Fertigstellung dieses Meilensteins für Leipzigs Fernwärme-Zukunft und bedanken uns damit auch bei allen, die das Projekt mitgetragen haben - vor allem bei den Anwohnern und Bau-Partnern. Darüber hinaus sind alle Leipziger

  • Markus Staudt ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie. (Foto: BDH)

    3 Fragen an Markus Staudt

    Welche Aspekte des Gebäudeenergiegesetzes begrüßen Sie?
    Wir begrüßen, dass nach den monatelangen intensiven politischen und medialen Diskussionen um das Gebäudeenergiegesetz nun endlich Planungssicherheit für Handwerk, Industrie und Bürgerinnen und Bürger besteht. Das Gesetz bietet Orientierung und schafft Klarheit für alle Beteiligten, das steht für uns mit Blick auf die aktuelle Verunsicher

  • Foto: Zukunft Gas

    Gemeinsame Pressemitteilung: Wasserstoffprojekte zur Wärmeversorgung von Gebäuden laufen an

    Innovative Projekte wie H2Direkt zeigen Potenzial von Wasserstoff im Gebäudesektor Verbände fordern hierfür klare Rahmenbedingungen
    Berlin, 14.09.2023. Wasserstoff ist für die Energiewende entscheidend – diese Erkenntnis setzt sich inzwischen weltweit durch. Der internationale Wettbewerb um den Hochlauf der Wasserstoffproduktion hat begonnen. Während in Deutschland bislang vornehmlich der E

  • Bild: Zukunft Gas/ Lotte Ostermann

    Kehler zur Verabschiedung der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag

    Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt Abschluss der Debatte Kehler: Technologieoffenheit hat festen Platz im Wärmesektor Branchenverband fordert nun rasch Gesetz für die Wärmeplanung
    Berlin, 08.09.2023. Der Bundestag hat heute nach vielen Wochen der Diskussion das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, kommentiert:
    “Als Gas-

  • Bild: Zukunft Gas/ Lotte Ostermann

    Kehler begrüßt kommunales Wärmeplanungsgesetz


    Der Gesetzentwurf zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) ist heute vom Kabinett verabschiedet worden. Zentrales Ziel ist die Einführung einer flächendeckenden und verpflichtenden Wärmeplanung für alle Bundesländer. Zukunft Gas Vorstand Dr. Timm Kehler begrüßt, dass mit dem Gesetz weitgehende Kompatibilität zum Entwurf für die GEG-Novelle hergestellt werden soll, kritis

  • Nationale Wasserstoffstrategie 2.0 und Wasserstoffkernnetz werden konkreter

    Nationale Wasserstoffstrategie 2.0 und Wasserstoffkernnetz werden konkreter

    Nach langem hin und her scheint es beim Update der Nationalen Wasserstoffstrategie endlich konkreter zu werden. Laut Medienberichten haben sich die beteiligten Ministerien auf einen gemeinsamen Vorschlag verständigt, welchen das Bundeskabinett noch im Juli beschließen will. In der noch von der Großen Koalition vereinbarten Strategie aus dem Juni 2020 hieß es: "Die Nationale Wasserstoffstrategie ve

  • Südholland: Ganzes Dorf stellt auf Wasserstoff um

    Südholland: Ganzes Dorf stellt auf Wasserstoff um

    Die Bewohner von Stad aan 't Haringvliet in der Gemeinde Goeree-Overflakkee haben sich mehrheitlich für eine flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff entschieden. Das 1.400 Einwohner-Dorf wird somit vermutlich der erste Ort in Europa, welcher vollständig mit dem zukunftsweisenden Energieträger versorgt werden wird. 77,6% der Einwohner und Unternehmen mit Gasanschluss stimmten für eine Umstellung

  • Foto: Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas | Copyright: Zukunft Gas / Lotte Ostermann

    Kehler zum Kompromiss beim Gebäudeenergiegesetz: „Einigung ermöglicht pragmatischen und wirkungsvollen Start der Wärmewende.“

    Berlin, 14. Juni 2023. Die Fraktionen der Regierungskoalition haben bei ihren Gesprächen über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine Einigung erzielt und wollen das Gesetz noch in dieser Woche im Bundestag behandeln. Für die Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt Zukunft Gas Vorstand Dr. Timm Kehler den Kompromiss:
    „Auf Basis der jetzt erzielten Einigung wird ein pragmatischer und wirkungsvoller S

Mehr anzeigen