Direkt zum Inhalt springen

Themen: Transport

  • Foto: Zukunft ERDGAS/ Ilja C.  Hendel (Symbolbild)

    29 Biomethan-Busse für den Koblenzer Linienverkehr

    Die Stadt Koblenz erneuert einen Teil ihrer Busflotte und stellt dabei die Weichen für mehr Klimaschutz. So wird die evm Verkehrs GmbH in Kürze die Beschaffung von 29 mit Biomethan betriebenen Bussen ausschreiben. Nach aktuellen Planungen soll die Lieferung der neuen Fahrzeuge ab August 2020 erfolgen, sodass die 27 Gelenk- und zwei Solo-Busse spätestens ab Mitte Dezember des kommenden Jahres im st

  • Foto: Zukunft ERDGAS

    LIQVIS eröffnet neue LNG-Tankstelle in Kassel

    Die Uniper-Tochtergesellschaft Liqvis hat Mitte April auf dem Betriebsgelände des Fahrzeugherstellers Iveco in Kassel eine mobile LNG-Tankstelle in Betrieb genommen. Innerhalb der Öffnungszeiten sei diese nach Unternehmensangaben auch öffentlich zugänglich, sofern vorher eine Rahmenvereinbarung mit Liqvis abgeschlossen werde. Darüber hinaus soll Ende 2019 im Landkreis Kassel eine stationäre Tankmö

  • Foto: Carabay/ Fotolia (Symbolbild)

    Steigende LNG-Produktion: Qatar Petroleum schreibt 100 LNG-Tanker aus

    Der LNG-Produzent Qatar Petroleum baut seine LNG-Flotte aus. Dazu schreibt das katarische Staatsunternehmen in den kommenden Jahren den Bau von mehr als 100 LNG-Tankern aus. Dieser Schritt wird angesichts der steigenden Produktionsmengen von flüssigem Erdgas im Zuge des Förderprojekts North Field Expansion (NFE) notwendig. Ab 2024 erwartet Qatar Petroleum eine Zunahme der Produktion von jährlich 7

  • Foto: Ilja C. Hendel / Zukunft ERDGAS

    Bau erster europäischer LNG-Schiffsbunkerstation in vollem Gang

    Das niederländische Unternehmen PitPoint.LNG errichtet im Kölner Hafen Europas erste dauerhafte Schiffsbunkerstation für flüssiges ERDGAS (LNG), bei der Schiffe von Land betankt werden. Mit der geplanten Eröffnung im Juni 2019 unternimmt PitPoint.LNG einen wichtigen Schritt, um LNG als umweltschonenden Kraftstoff für die Binnenschifffahrt verfügbar zu machen.
    Während Binnenschiffe momentan auf

  • Bild: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

    Erstes LNG-betriebenes Behördenschiff fertiggestellt

    Das erste Vermessungsschiff weltweit, das vollständig mit flüssigem ERDGAS (LNG) angetrieben werden kann, ist von der Kieler Werft German Naval Yards verabschiedet worden. Nach nur 16 Monaten Bauzeit wurde die 75 Meter lange "Atair" fertiggestellt. Sie wird in den kommenden Monaten von der Fassmer Werft aus Berne erprobt und ab 2020 im Auftrag des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BS

  • Bild: DHL

    DHL Freight testet in Deutschland erstmals LNG-Truck mit Megatrailer

    Das Logistikunternehmen DHL Freight setzt in Süddeutschland erstmals mit flüssigem ERDGAS (LNG) betriebene Langstreckensattelzüge für Megatrailer ein. Die einjährige Testphase findet in Kooperation mit der BMW Group statt. Täglich sollen die Sattelzüge des Typs Iveco Stralis zwischen den Logistikzentren von DHL und einem Produktionsstandort des bayrischen Automobilherstellers im Pendelverkehr eing

  • Bild: Westfalen AG

    Neue LNG-Tankstelle in Hessen geplant

    Die Westfalen AG plant eine neue LNG-Tankstelle für Lastkraftwagen. Diese soll in die bestehende Anlage in Brauntal-Rengershausen im Landkreis Kassel integriert werden. Im Spätherbst 2019 sollen dort die ersten Fahrzeuge mit dem emissionsarmen Kraftstoff betankt werden können.
    Es ist die erste Tankstelle für flüssiges ERDGAS in dieser Region. Der Standort ist aufgrund seiner zentralen Lage in D

  • Bild: Scania Deutschland

    Großauftrag für Scania: KP Logistik bestellt 100 LNG-Lkw

    Das Logistikunternehmen KP Logistik hat dem Fahrzeughersteller Scania Deutschland einen Großauftrag über 100 LNG-Sattelzugmaschinen erteilt. Damit handelt es sich nach Angaben von Scania um den bisher größten Einzelauftrag zur Lieferung von LNG-LKW in Deutschland. Bereits im Mai dieses Jahres sollen die ersten Sattelzugmaschinen des Typs „Scania R 410 LNG“ ausgeliefert werden. Künftig werden sie f

  • Bild: GRUBER Logistics

    GRUBER Logistics bekommt neue LNG-Trucks von Iveco

    Das internationale Logistikunternehmen GRUBER Logistics hat in Südtirol vier Zugmaschinen mit LNG-Antrieb von Iveco in Betrieb genommen. Im Laufe der nächsten Wochen sollen sechs weitere Trucks dazukommen.
    Die neuen Fahrzeuge des Typs Stralis NP (460 PS) verbessern dank des umweltschonenden Kraftstoffes die Umweltbilanz des Fuhrparks, da sie erhebliche Mengen CO2 einsparen und den Schadstoffaus

  • Bild: Škoda Auto Deutschland GmbH

    Škodas neuer Mini-SUV fährt mit ERDGAS im Tank

    Der Seat Arona bekommt ein neues Schwestermodell: Die tschechische VW-Tochter stellt auf dem Genfer Autosalon den neuen Škoda Kamiq vor. Das Modell kommt auch als Erdgas-Variante.
    Es ist Škodas erster Mini-SUV, der in einer Erdgas-Variante erhältlich ist. Der Škoda Kamiq in der 1.0 G-TEC-Ausführung hat einen Dreizylinder-Triebwerk und fährt mit einer Leistung von 90 PS (66 kW). Der Kraftschluss

  • Bild: Zukunft ERDGAS

    Liquind baut LNG-Tankstellen-Netz aus

    Das Berliner Start-up Liquind baut in Kooperation mit KP Logistik zwei neue stationäre, sowie eine mobile LNG-Tankstelle in Deutschland.
    Die Tankstellen werden jeweils an den KP Logistik-Standorten Stavenhagen in Mecklenburg-Vorpommern und Wustermark bei Berlin errichtet. Dort soll zusätzlich auch die mobile Einheit stationiert werden, die bereits im April den Betrieb aufnehmen soll. Alle Abgab

  • Bild: artJazz/iStock/Thinkstock

    Klimaziele 2050: Bedeutung von Power-to-Gas wird weiter wachsen

    Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die Strom- und Gasnetze bis 2050 enger verzahnt werden, so die gemeinsame Forderung des niederländischen Fernleitungsnetzbetreibers Gasunie und des Stromnetzbetreibers TenneT. Besonders die Power-to-Gas-Technologie, mithilfe derer Öko-Strom in Gas umgewandelt wird, werde dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
    Bis zu 40 Prozent des Energieverbrauchs würden i

  • San Pellegrino: Umweltschonende Lieferkette dank LNG-LKW

    San Pellegrino: Umweltschonende Lieferkette dank LNG-LKW

    Der italienische Logistikdienstleister Koiné, der die Produkte des Getränkeherstellers San Pellegrino ausliefert, hat kürzlich 50 neue LNG-Trucks des Typs Scania R 410 in seine Flotte aufgenommen. Die neuen Lastkraftwagen lösen alte Diesel-Modelle ab, sodass künftig sämtliche Transporte zwischen der Fabrik im italienischen San Pellegrino Terme und dem Logistikzentrum in Madone von emissionsarmen,

  • Bild: Nauticor GmbH & Co. KG

    Weltweit größtes LNG-Tankschiff nimmt Fahrt auf

    Die "Kairos", das weltweit größte LNG-Tankschiff, wurde Anfang Februar in Hamburg von der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer getauft und soll künftig als schwimmende Tankstelle in der Nord- und Ostsee eine flexible Versorgung mit dem umweltschonenden Energieträger sicherstellen.
    Das 117 Meter lange Schiff fährt für den Hamburger LNG-Versorger Nauticor, einer Tochtergesellschaft des Lin

  • Bild: Volkswagen AG

    VW-Konzern präsentiert neue Erdgasautos

    Die Marken des Autokonzerns Volkswagen stellen überarbeitete bzw. neue Pkw-Modelle mit CNG-Antrieb vor.
    Volkswagen selbst stattet seine Kernmarke mit zwei Generalüberholungen im CNG-Segment aus: Der Polo TGI und der Golf TGI bekommen jeweils einen dritten Erdgastank. Dadurch erhöhen sich die Reichweiten im reinen CNG-Betrieb um bis zu 60 bzw. 80 Kilometer. Insgesamt beträgt die Reichweite beim

  • Bild: Uniper

    Uniper holt Titan LNG für schwimmendes LNG-Terminal ins Boot

    Der Energiekonzern Uniper und der niederländische Branchenspezialist Titan LNG haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit beim geplanten LNG-Terminal bei Wilhelmshaven unterzeichnet.
    Die Unternehmen wollen den Gebrauch von flüssigem ERDGAS (LNG) im Straßenverkehr und in der Schifffahrt fördern. Dazu sind eine benutzerfreundliche Schnittstelle und kommerzielle Produkte für sogenannte Small-

  • Bild: Paul Langrock/Zenitlaif

    "Element Eins": Großes Power-to-Gas-Projekt in Deutschland geplant

    Die Netzbetreiber Gasunie, TenneT und Thyssengas planen den Bau einer Power-to-Gas-Anlage mit einer Kapazität von 100 Megawatt. Mit dem Pilotprojekt wollen die Unternehmen erste eigene Erfahrungen mit der Technologie sammeln.
    "Element Eins" soll schrittweise ab dem Jahr 2022 den Betrieb aufnehmen und Strom aus erneuerbaren Energien in Gas umwandeln, um so neue Speicherpotenziale zu erschließen.

  • Bild: Daimler AG

    Oldenburg baut Erdgas-Busflotte weiter aus

    Die niedersächsische Stadt Oldenburg investiert umfassend in den städtischen Nahverkehr und setzt dabei weiterhin auf Erdgas-Busse. Dazu werden 25 neue Fahrzeuge in die Flotte aufgenommen. Zusätzlich wird ein Busbetriebshof auf den umweltschonenden Kraftstoff umgerüstet. Mit der Nutzung von emissionsarmen Gasfahrzeugen möchte die Stadt zur Luftreinhaltung beitragen, denn aktuell drohen aufgrund er

  • Bild: OleksandrKalinchenko/iStock/Thinkstock

    Griechische Reeder rüsten sich für die Zukunft mit LNG

    Erstmals wurde flüssiges ERDGAS (LNG) vom Süden der USA nach Griechenland transportiert. Die "Maria Energy", ein Tanker der fünftgrößten griechischen Reederei Tsakos Group, beförderte die 150.000 Kubikmeter Flüssigerdgas über die Weltmeere.
    Doch die Tsakos Group ist nicht die einzige Reederei in Griechenland, die in LNG einen zukunftsweisenden Energieträger mit hohem Handelsvolumen sieht. So ga

  • Foto: Oliver Hoffmann/iStock/Thinkstock

    GASAG und E.DIS planen Power-to-Gas-Anlage im Brandenburgischen Havelland

    Der Berliner Energieversorger GASAG und der brandenburgische Energiedienstleister E.DIS haben eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung eines Power-to-Gas-Projekts (P2G) im Brandenburgischen Havelland abgeschlossen.
    Eine entsprechende Anlage soll in den kommenden Jahren nahe Berlin in Ketzin entstehen und mithilfe von erneuerbaren Energien synthetischen Wasserstoff erzeugen. Dieser kann in

Mehr anzeigen