Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: innovative technologien

  • Europaweit einzigartige Trainingsstrecke für Wasserstoff eröffnet

    Der Fernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) aus Essen hat heute mit der Eröffnung der H₂-Trainingsstrecke in Werne ein europaweit einzigartiges Schulungszentrum an den Start gebracht.
    Um den Anforderungen im Umgang mit Wasserstoff gerecht zu werden, hat OGE in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern wie dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und dem Gas- und W

  • Zittauer Anlage vereint Elektrolyseur und Wärmepumpe

    Grüner Wasserstoff kann die deutsche Wirtschaft zukunftsfest machen. Neben Importen braucht es kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme wirtschaftlich nutzen. Den Weg dazu zeigt die neue Versuchsanlage »LA-SeVe« in Zittau, in der erstmalig die Wärmeauskopplung aus der PEM-Elektrolyse in Verbindung mit einer Wärmep

  • H2 Start-up Cluster stärkt Innovationskraft in der Wasserstoffwirtschaft

    Das H2 Start-up Cluster des Verbandes Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft wächst auf 15 Mitglieder. Junge Unternehmen profitieren von der Vernetzung mit etablierten Gashandels- und Infrastrukturunternehmen Kehler: „Junge Unternehmen aus der Wasserstoffwirtschaft brauchen bessere Rahmenbedingungen zur Kapitalbeschaffung und klare Marktanreize.“
    Mit seinem H2 Start-up Cluster unterstützt Die Gas

  • Die japanische GPSS Engineering Inc. sichert sich Exklusivlizenz von CYTOK Power-to-Gas-Anlagen

    Die CYTOK GmbH aus Rostock hat mit der GPSS Engineering Inc. (Japan), einer Tochter-Gesellschaft der GPSS Group, einen exklusiven Lizenzvertrag geschlossen. Damit erhält GPSS das alleinige Nutzungsrecht für die patentierte Power-to-Gas Technologie von CYTOK in Japan und Taiwan. Ziel ist der Markteintritt in Japan sowie die gemeinsame Erschließung neuer Märkte im asiatischen Raum.
    Die CYTOK wand

  • Im Wasserstoffleitprojekt H2Mare: Synthetischer Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark

    Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt hat im Juli die weltweit erste schwimmende Versuchsplattform zur Demonstration einer vollständigen Power-to-X-Prozesskette für synthetische Kraftstoffe eröffnet. Dort soll aus Windenergie, Meerwasser und Umgebungsluft synthetischer Kraftstoff synthetisiert werden. Der gesamte Planungsprozess von der

  • Innovationspreis Neue Gase: Wasserstoff-Innovationen ausgezeichnet

    Verliehen wurden fünf Preise: Vier Projekte wurden von der Jury ausgewählt und eins vom Publikum. Neben den Gewinnern in den drei Kategorien Erzeugung, Transport und Infrastruktur sowie Anwendungstechnologien hat die Jury einen Sonderpreis vergeben. Juryvorsitzender Prof. Dr. Behrendt: „Die ausgezeichneten Projekte machen Innovationen im Bereich der Neuen Gase für die breite Öffentlichkeit greifb

  • HPS expandiert nach Österreich und in die Schweiz

    Die HPS Home Power Solutions AG, weltweit führender Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern für Gebäude auf Basis von grünem Wasserstoff, expandiert ins Ausland. Damit reagiert das Berliner Unternehmen auf die große Nachfrage aus der Schweiz und Österreich und bietet die picea 2 nun in der gesamten DACH-Region an. Die neueste Produktgeneration wurde Ende 2023 vorgestellt. Erste Anlagen der 2. Gener

  • Flexibles Energiesystem: Reverion produziert Methan und Wasserstoff

    Reverion treibt die Energiewende voran: Das Unternehmen startet die Serienproduktion seiner hocheffizienten, reversiblen und CO2-negativen Kraftwerke und bereitet sich auf die Erfüllung von Kundenaufträgen im Wert von über 100 Millionen US-Dollar vor. Mit seiner patentierten Technologie erschließt Reverion das volle Potenzial von Biogas und hebt sich deutlich von herkömmlichen Technologien ab. Die

  • Innovationspreis Neue Gase: Jury gibt Nominierte bekannt

    Die Jury des Innovationspreises Neue Gase nominiert neun zukunftsweisende Projekte in drei Kategorien. Während der Innovationswochen kann im Oktober für den Publikumspreis abgestimmt werden. Die Preisverleihung findet am 13. November in Berlin statt.
    Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft befindet sich mitten in der Transformation zur Klimaneutralität. Dafür sind innovative Ideen gefragt. Um die

  • Zukunft Gas: Neue Mitgliedsunternehmen verstärken Fokus auf die Themen Versorgungssicherheit und Transformation

    Der Verband Zukunft Gas begrüßt fünf neue Mitgliedsunternehmen. Die neuen Mitglieder unterstreichen die aktuell wichtigen Themen: Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und eine sichere Energieversorgung. Kehler: „Die Unternehmen stehen mit der Transformation des Energiesystems alle vor großen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam lösen können. Wir bieten die Plattform für den Austausch und die

  • TU Darmstadt leitet Projekt zur CO2-Abscheidung in der Industrie

    Die Technische Universität Darmstadt, führend in der Forschung für Energiesysteme und Energietechnik, hat das innovative Projekt „CARMEN“ ins Leben gerufen. Ziel dieses vierjährigen Vorhabens ist es, das Carbonate-Looping-Verfahren (CaL) zur CO2-Abscheidung unter realen Bedingungen zu testen. Dieses Verfahren könnte eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der deutschen Klimaziele bis 2045 spielen,

  • Neuer Energiepark der TH Ulm: Wasserstoff als Schlüssel zur nachhaltigen Energiewende

    Die Technische Hochschule Ulm hat mit dem THU-Energiepark einen wichtigen Meilenstein in der Forschung zu erneuerbaren Energien erreicht. Der Fokus liegt auf der flexiblen Nutzung erneuerbarer Energiequellen, um eine nachhaltige Stromerzeugung zu gewährleisten. Die Anlage wurde am 10. Juli offiziell eingeweiht und bietet eine umfassende Bandbreite an Energiesystemen von der Erzeugung bis zur Verte

  • Meilenstein für Wasserstoff aus Abfallholz

    BtX energy, Burkhardt und ProMethan, drei Unternehmen aus dem Bioenergiebereich, haben eine Gasaufbereitungstechnologie entwickelt, die den Wirkungsgrad von Abfallholz zu reinem Wasserstoff auf über 50 % steigert.
    Moderne Anlagenbauer wie ProMethan und Burkhardt haben die Holzvergasungstechnologie weiterentwickelt. ProMethan produziert modulare Hackschnitzelvergaser mit 200 - 1000 kW Brennstoff

  • Eternal Power plant Massenproduktion von grünem Wasserstoff

    Das Hamburger Startup Eternal Power strebt an, ein global führender Produzent von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten zu werden. Grüner Wasserstoff, ein Schlüsselfaktor für die Energiewende und Klimaneutralität, steht im Mittelpunkt ihrer Pläne. Eternal Power will Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff weltweit entwickeln, finanzieren, bauen und betreiben, um den wachsenden Bedarf zu decken

  • Drei Fragen an Matthias Rudloff

    Wie sehen Sie die Rolle von Wasserstoff im Kontext der Energiewende?Die effiziente Speicherung elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen ist zwingend notwendig für das Gelingen der Energiewende. Batterieelektrische Systeme bieten für einige wenige Stunden eine akzeptable Lösung. Jedoch sind Platzbedarf und Kosten sehr hoch, so dass für größere Energiemengen eher gasförmige Speicherlösungen i

  • H2 Digital: Die digitale Revolution für die Wasserstoffbranche

    Die entstehende Wasserstoffwirtschaft besteht aus einer großen Anzahl von Marktteilnehmern: Erzeuger, Verbraucher und Händler von grünem Wasserstoff. Diese Akteure zusammenzubringen und so den Markthochlauf einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu vereinfachen und zu beschleunigen ist Ziel der Ende 2023 gestarteten Plattform H2 digital. Die neue Plattform H2 Digital bietet einen konsolidierte

  • Wege zur Klimaneutralität: Bewerbungsphase für den Innovationspreis Neue Gase gestartet

    Transformation braucht innovative Ideen: Verbände der Gas- und Wasserstoffwirtschaft verleihen den Innovationspreis Neue Gase Zukunftsweisende Projekte werden in drei Kategorien gesucht Die Bewerbungsphase läuft vom 6. Mai bis zum 31. Juli 2024
    Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft befindet sich mitten in der Transformation zur Klimaneutralität. Das bedeutet: Die Nutzung von fossilem, nicht deka

  • AMBARtec entwickelt kompakten 1000-Liter-Speicher für Lagerung und Transport Wasserstoff (H2)

    Die AMBARtec AG skaliert ihren praxisgeprüften eisenoxidbasierten Wasserstoffspeicher auf ein Volumen von 1000 Litern. Seine Speicherkapazität ist mit 90 kg Wasserstoff mehr als 10-mal so groß wie die Kapazität herkömmlicher 300 bar Druckgas-H2-Speicher gleicher Größe. Die gespeicherte Energie von 3 MWh ermöglicht erste Anwendungen in der Wirtschaft. Mehr Informationen erhalten Besucher der Hannov

  • Neuer Katalysator beschleunigt die Freisetzung von Wasserstoff aus Ammoniak

    Deutschland kann seinen Bedarf an klimafreundlichem Wasserstoff wohl nur durch Importe decken, zum Beispiel aus Südamerika oder Australien. Für solche langen Transportwege lässt sich Wasserstoff zum Beispiel in Ammoniak umwandeln. Um die anschließende Rückgewinnung des Wasserstoffs zu erleichtern, haben Forschende des Instituts für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (C

  • Risikofinanzierung für Wasserstoff: Zukunft Gas fordert verbesserte Rahmenbedingungen

    Start-ups als Schlüsselakteure im Wasserstoffsektor benötigen bessere Unterstützung Zukunft Gas fordert verbesserte Rahmenbedingungen, um junge Unternehmen in Deutschland und Europa zu stärken Kehler: „Wir müssen die Wasserstoff-Start-ups jetzt durch vereinfachte Regulierungen, finanzielle Anreize und den Aufbau einer robusten Infrastruktur unterstützen, um den Rückstand gegenüber den USA aufzuho

Mehr anzeigen