Nachtschicht im Bus: Dine nimmt euch mit
Nachtschicht im Bus: Wie ist es wirklich, nachts unterwegs zu sein, wenn Partygänger feiern und der Rest der Stadt schläft?
Nachtschicht im Bus: Wie ist es wirklich, nachts unterwegs zu sein, wenn Partygänger feiern und der Rest der Stadt schläft?
Was ist denn nun ein Validator? Findet es heraus.
Gute Noten für das Qualitätsmanagement bei DSW21! Alle drei Jahre lässt sich DSW21 auf Herz und Nieren überprüfen. Nicht zuletzt, um gegenüber der Stadt Dortmund als Aufgabenträgerin für den öffentlichen Nahverkehr das hohe Qualitätsniveau nachweisen zu können. 28 verschiedene Standards nehmen die unabhängigen Prüfer*innen dabei unter die Lupe und setzen immer wieder unterschiedliche Schwerpunkte.
Berlin zu Gast bei DSW21: Einen halben Tag nahmen sich Detlef Müller, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, und die Dortmunder Abgeordnete Sabine Poschmann am Dienstag Zeit, um mit dem Betriebsrat, dem Vorstand und Führungsverantwortlichen von DSW21 über die aktuelle Situation in der Verkehrsbranche und die Herausforderungen der Mobilitätswende zu diskutieren. Zweierlei wurde
Was zum Geier bedeutet "E-Mast mit Mütze"? Elektro-Mast? Aber wieso dann Mütze? Auf seiner Suche begegnet er wieder spannenden Projekten und Menschen.
Mit dem Start der ersten Stufe des neuen Nachtnetzes »DOnight« zum Fahrplanwechsel am 21. August fahren die meisten Stadtbahnen Tag für Tag rund eine Stunde länger. Gleichzeitig werden einige NachtExpress- und Buslinien angepasst. Mit dem verstärkten Angebot auf der Schiene wird zudem der Hauptbahnhof besser angebunden und damit die Vernetzung mit dem Regional- und Fernverkehr verbessert.
Mehrere hunderttausend Fans haben die ÖPNV-Angebote von DSW21 in den vier Turnierwochen genutzt. Allein an der Stadion-Haltestelle lag das Fahrgastaufkommen um rd. 20 Prozent höher als bei Bundesligaspielen des BVB – trotz einer um 25 Prozent geringeren Zuschauerkapazität. Bis zu 8.000 Stadionbesucher*innen traten allein an dieser Haltestelle ihre Rückfahrt an.
Er ist wieder da! Carsten van Ryssen hat das deutsche Volk viele Jahre von Katastrophe zu Katastrophe begleitet . Seine beängstigend ehrlichen Mikrofon-Diagnosen präsentierte er früher im "Ethikmagazin" (Harald Schmidt) Polylux, in der heute-show und bei extra3. Jetzt vertraut auch DSW21 auf die psychoanalytischen Dienste des "Martin Luther der Straßenumfrage" ("Süddeutsche Zeitung").
Mit dem zum 1. Januar 2024 rechtskräftig gewordenen Verkauf ihres 36-Prozent-Anteils am Essener Energiekonzern STEAG hat die Dortmunder Stadtwerke AG einen zukunftsweisenden Schritt vollzogen. In mehreren intensiven und konstruktiven Gesprächsrunden haben die Ratsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU mit dem Vorstand von DSW21 und Oberbürgermeister Thomas Westphal in den vergangenen Mo
Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) und ihre Beteiligungen im Konzern haben im Geschäftsjahr 2023 nicht nur einer Vielzahl an Herausforderungen getrotzt. Sie haben darüber hinaus wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vorgenommen.
So hat DSW21 die Umstellung auf die verschiedenen »DeutschlandTicket«-Abos erfolgreich abgeschlossen. Eine Antwort auf die Frage nach der dauerhaften Finanzierun
„Aus für E-Bus-Förderung gefährdet auch in Dortmund die Mobilitätswende“
DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger appelliert an die Politik, Verkehrsunternehmen finanziell zu unterstützen
Man hört sie kaum, weil sie so leise sind. Übersehen hingegen kann man sie nicht. Seit einigen Wochen sind die ersten 30 Elektro-Busse im Liniennetz von DSW21 unterwegs. Weil die »StromFahrer« ganz bewusst ein
Erstmals Elektrobusse im Linienverkehr – Projekt »StromFahrer« beginnt mit Pilotbetrieb – Teileinsätze auf den Buslinien 445, 447 und 450 – Nächster Schritt nach den Herbstferien
DSW21 startet mit der Busflotte in die Elektromobilität: Ab dem 22. September werden die ersten »StromFahrer« im Pilotbetrieb werktags auf den Buslinien 445, 447 und 450 eingesetzt. Deren Linienwege führen relativ nah
Nach Abschluss des europaweiten Vergabeverfahrens hat das Verkehrsunternehmen Solaris mit der Produktion von 30 Elektro-Bussen beauftragt.
Die Fahrzeuge werden Ende des Jahres in Dortmund eintreffen und nach einem intensiven Probebetrieb 2023 im Netz von DSW21 unterwegs sein. Die miteinander verknüpften Linien 470, 440 und 437, die von Mengede bis nach Sölde einmal quer durch die Stadt führen,
Wir brauchen einen starken und umweltfreundlichen ÖPNV. An den Themen Klimaschutz und Mobilität zeigt sich die Zukunftsfähigkeit einer Großstadt. »StromFahrer« leistet dazu einen erheblichen Beitrag.