Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: stromfahrer

  • Die SPD-Bundestagsabgeordneten Sabine Poschmann (3.v.r) und Detlef Müller (2.v.r.) zu Besuch bei DSW21. Ganz rechts DSW21-Vorstandssprecher Jörg Jacoby.

    Bundestags-Duo diskutiert mit DSW21-Betriebsrat und -Vorstand

    Berlin zu Gast bei DSW21: Einen halben Tag nahmen sich Detlef Müller, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, und die Dortmunder Abgeordnete Sabine Poschmann am Dienstag Zeit, um mit dem Betriebsrat, dem Vorstand und Führungsverantwortlichen von DSW21 über die aktuelle Situation in der Verkehrsbranche und die Herausforderungen der Mobilitätswende zu diskutieren. Zweierlei wurde

  • Die meisten Dortmunder Stadtbahnlinien fahren nun nachts eine Stunde länger.

    Erste Stufe des neuen DSW21-Nachtangebots »DOnight« startet am 21. August

    Mit dem Start der ersten Stufe des neuen Nachtnetzes »DOnight« zum Fahrplanwechsel am 21. August fahren die meisten Stadtbahnen Tag für Tag rund eine Stunde länger. Gleichzeitig werden einige NachtExpress- und Buslinien angepasst. Mit dem verstärkten Angebot auf der Schiene wird zudem der Hauptbahnhof besser angebunden und damit die Vernetzung mit dem Regional- und Fernverkehr verbessert.

  • DSW21 möchte das Stadtbahn-Angebot in der Dortmunder City weiter verdichten und bringt den "CityTaktPlus" an den Start.

    Schulterschluss für ein starkes Dortmund – ÖPNV wird spürbar verbessert

    Mit dem zum 1. Januar 2024 rechtskräftig gewordenen Verkauf ihres 36-Prozent-Anteils am Essener Energiekonzern STEAG hat die Dortmunder Stadtwerke AG einen zukunftsweisenden Schritt vollzogen. In mehreren intensiven und konstruktiven Gesprächsrunden haben die Ratsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU mit dem Vorstand von DSW21 und Oberbürgermeister Thomas Westphal in den vergangenen Mo

  • Eine Dortmunder Stadtbahn vor dem Sonnenuntergang.

    DSW21 stellt wichtige Weichen für die Zukunft

    Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) und ihre Beteiligungen im Konzern haben im Geschäftsjahr 2023 nicht nur einer Vielzahl an Herausforderungen getrotzt. Sie haben darüber hinaus wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vorgenommen.
    So hat DSW21 die Umstellung auf die verschiedenen »DeutschlandTicket«-Abos erfolgreich abgeschlossen. Eine Antwort auf die Frage nach der dauerhaften Finanzierun

  • Beim Durchschneiden des Bandes (von links): DSW21-Betriebsleiter Ralf Habbes, DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger, Oberbürgermeister Thomas Westphal und DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby.

    Erstmals Elektrobusse im Linienverkehr – Projekt »StromFahrer« beginnt mit Pilotbetrieb

    Erstmals Elektrobusse im Linienverkehr – Projekt »StromFahrer« beginnt mit Pilotbetrieb – Teileinsätze auf den Buslinien 445, 447 und 450 – Nächster Schritt nach den Herbstferien
    DSW21 startet mit der Busflotte in die Elektromobilität: Ab dem 22. September werden die ersten »StromFahrer« im Pilotbetrieb werktags auf den Buslinien 445, 447 und 450 eingesetzt. Deren Linienwege führen relativ nah

  • 21-Markenbotschafterin Sarah an der Dortmunder Stadtbahnhaltestelle Westfalenhallen.

    Robust durchs Corona-Jahr – Fokus voll auf Zukunftsprojekten

    Trotz Corona-bedingt massiver Einbrüche bei den Fahrgastzahlen im ÖPNV von 130,6 auf 104 Millionen (-20,4 %) sowie bei den Passagierzahlen am Dortmund Airport von 2,72 auf 1,22 Millionen (-55 %), präsentiert sich DSW21 am Ende des Pandemie-Jahres 2020 robust und widerstandsfähig. Bei einer Bilanzsumme in Höhe von 1,97 Milliarden € fiel das Jahresergebnis mit -18,4 Millionen € nicht nur um mehr als