Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: verantwortung

  • Gemeinsamer Wahlaufruf

    Liebe Dortmunderinnen,liebe Dortmunder,
    selbstverständlich ist jede Wahl wichtig – ganz gleich, ob Europa-, Bundestags-, Landtags- oder Kommunalwahl. Und doch ist die Wahl am 14. September eine besondere. Wir alle haben dann das Recht und die Chance, die Antwort zu geben auf eine Frage, die uns alle direkt betrifft:
    Was für ein Dortmund wollen wir sein?
    Bei der Kommunalwahl geht es darum,

  • Koordinierte Baumaßnahmen von DSW21 und DEW21 in Eving

    Die beiden kommunalen Unternehmen DSW21 und DEW21 starten Anfang September zwei koordinierte Baumaßnahmen an der Evinger Straße: Südlich der Kreuzung Evinger Straße/Grävingholzstraße/Kemminghauser Straße erneuert DSW21 für 500.000 € zwei Weichen, um die Stadtbahnlinie U41 zu stärken. Parallel dazu führt DEW21 nördlich der Kreuzung Evinger Straße/Dammstraße/Lütge Heidestraße Arbeiten für die kommen

  • So sicher ist Dortmund mit uns - Taktgeber

    Wie sicher ist Dortmund eigentlich? Ziemlich sicher – und das hat viele Gründe! In dieser Folge von „Taktgeber“ zeigen wir euch spektakuläre Einblicke in eine Notfallübung am Dortmund Airport, begleiten das Sicherheitsteam der DSW21 im Einsatz und erklären, wie schon Grundschüler*innen in der Busschule auf den Ernstfall vorbereitet werden. Jetzt reinschauen!

    Wie sicher ist dein Alltag? Wir zeigen dir, was hinter den Kulissen passiert – vom Airport bis zur U-Bahn. #Dortmund #Taktgeb
  • Richtfest: Modernes Ausbildungszentrum für DSW21 & DEW21

    An den Werkbänken und Maschinen wird geschweißt, gelötet und geschraubt. Durch unsere eigene Werkstatt sind wir immer am Puls der Zeit. Wir können schnell auf neue Anforderungen in den Berufen reagieren, die Räumlichkeiten und die Technik dementsprechend anpassen“, sagt Jörg Jacob, Leiter der Technischen Ausbildung bei DSW21.

  • DSW21 mit Rekordjahr im Gleisbau

    Das Verkehrsunternehmen hat 2024 in Summe rund 15 Mio. € in das Dortmunder Stadtbahn-Netz investiert. Dabei sind fast 5 Kilometer Gleis – von insgesamt fast 110 Kilometern Streckennetz – sowie einige Weichen erneuert worden. Die Anzahl der Gleisbau-Maßnahmen ist im Vergleich zum Vorjahr von 8 auf 17 gestiegen und hat sich somit mehr als verdoppelt. Größtes Projekt im vergangenen Jahr waren die umf

  • Kompostieren mit Würmern

    Welche Küchen- und Gartenabfälle eignen sich besonders zum Kompostieren? Und wie baut man sich so einen Kompostierer für Zuhause?

  • Selbst produziertes Biogas spart CO2

    Mit kleinen Anlagen kann jeder aus Garten- und Küchenabfällen sein eigenes Biogas herstellen. Wie das geht und warum das Projekt eigentlich für Afrika entwickelt wurde, erklärt Katrin Pütz in unserem Podcast "Urbane Zukunft" mit Michael Westerhoff. Überall zu hören bei Spotify & Co.

  • Abenteuerlust mit Markus Kroll in Berghofen

    Markus Kroll ist digital auf Instagram als @CaminoImker unterwegs und in Berghofen und Umgebung mit dem Fahrrad. Lernt ihn in unserer neuen Folge "Homestories" kennen.

  • Neue Partner für die Eisadler Dortmund

    Die Eisadler Dortmund begrüßen für die Saison 24/25 zwei neue Hauptpartner: Die 21-Gruppe (DSW21) und DOKOM21. Zur Saisoneröffnung am 25. August 2024 ist die Kooperation schon gut sichtbar, denn die Fangnetze, Trikots und der Eingang präsentieren bereits die neue Partnerschaft.
    Noch einige Dinge werden bis zum ersten offiziellen Heimspiel hinzukommen. Die Eisadler können in den nächsten 5 Jahre

  • DSW21 stellt wichtige Weichen für die Zukunft

    Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) und ihre Beteiligungen im Konzern haben im Geschäftsjahr 2023 nicht nur einer Vielzahl an Herausforderungen getrotzt. Sie haben darüber hinaus wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vorgenommen.
    So hat DSW21 die Umstellung auf die verschiedenen »DeutschlandTicket«-Abos erfolgreich abgeschlossen. Eine Antwort auf die Frage nach der dauerhaften Finanzierun

  • Wo bekomme ich regionales Gemüse in Dortmund?

    David von Pandora ist zurück aus dem Winterschlaf! In der zweiten Staffel unserer YouTube-Serie Pandora 2.0 verlässt David die Nordstadt und besucht Dortmunder*innen, die sich in Nachhaltigkeit engagieren und eigene Ideen umsetzen.

  • Machbarkeitsstudie verleiht Entwicklungsplänen Rückenwind

    Die ehemalige Knauf-Interfer-Halle im Dortmunder Hafen ist ihrer geplanten Nutzung als Herzstück eines lebendigen Speicherstraßen-Quartiers wieder ein Stück nähergekommen: Ein von der Entwicklungsgesellschaft d-Port21 in Auftrag gegebenes Gutachten zeigt auf, dass sich die Idee einer Quartiershalle grundsätzlich wirtschaftlich realisieren lässt. Vielfalt, Flexibilität, Kleinteiligkeit und ein stri

Mehr anzeigen