Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wirtschaft, Finanzwesen

  • Engcons automatisches Schnellwechselsystem EC-Oil immer stärker nachgefragt

    Die Möglichkeit, einen Tiltrotator oder ein anderes hydraulisches Anbauwerkzeug an- bzw. abzukoppeln, ohne dafür die Baggerkabine verlassen zu müssen, wird immer beliebter. So zeigen die Statistiken von Engcon, dass die Nachfrage nach dem automatischen Schnellwechselsystem EC-Oil deutlich gestiegen ist. So erhöhte sich im Zeitraum 2019 bis 2020 der Absatz von EC-Oil weltweit um 76 Prozent.

  • Engcon eröffnet Niederlassung in Südkorea

    Der weltweit führende Tiltrotator-Hersteller Engcon baut sein weltweites Netz an Niederlassungen weiter aus und hat kürzlich in Südkorea die Engcon Korea Ltd. mit eigenem Verkaufs- und Kundendienstpersonal sowie einem Netz an Händlern und Servicepartnern gegründet. Offiziell eröffnet wurde die neue Engcon-Niederlassung Mitte November auf Südkoreas größter Baumaschinenmesse ConEx in Seoul.

  • König Carl XVI Gustaf überreicht Stig Engström die „Köngismedaille“

    Engcons Gründer Stig Engström hat jetzt im Stockholmer Schloss aus der Hand von Schwedens König Carl XVI Gustaf die »Königsmedaille am blauen Band« erhalten. Die ursprünglich für Anfang des Jahres geplante Zeremonie hatte im Januar wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden müssen.

  • Engcon steigert Rentabilität und behauptet seine Position als Marktführer

    Weltweit hat die Bau- und Baumaschinenindustrie im Pandemie-Jahr 2020 Umsatzrückgänge sowie als Folge daraus auch Einbußen beim Gewinn hinnehmen müssen. Auch beim weltweit führenden Tiltrotatoren-Hersteller Engcon war der Umsatz leicht rückläufig. Allerdings konnte die schwedische Unternehmensgruppe aufgrund ihrer verbesserten Rentabilität einen höheren Gewinn als im Jahr 2019 erwirtschaften.

  • Engcon vereinfacht Transport und Lagerung von Tiltrotatoren

    Mit der Einführung automatischer Schnellwechsler entscheiden sich immer mehr Baggerfahrer dafür, den Tiltrotator abzukoppeln, wenn zusätzliche Grab- oder Hubkraft benötigt wird. Bei diesen Gelegenheiten muss der Tiltrotator möglicherweise über eine gewisse Entfernung vom Arbeitsbereich transportiert werden, da die Bodenbedingungen nicht immer ideal sind, um ihn direkt am Arbeitsort abzustellen.

  • Engcon zum dritten Mal in Folge ausgezeichnet: „Eines der am besten geführten Unternehmen Schwedens“

    Engcon, der weltweit führende Hersteller von Tiltrotatoren, hat bereits zum dritten Mal in Folge die Auszeichnung „Sweden's Best Managed Companies“ erhalten, die von der Unternehmensberatung Deloitte in Zusammenarbeit mit New Yorker Börse Nasdaq vergeben wird. „Wir sind wirklich sehr stolz auf diese erneute Auszeichnung“, sagte Krister Blomgren, CEO von Engcon.

  • Engcon kooperiert mit John Deere auf dem nordamerikanischen Markt

    Engcon, der weltweit führende Hersteller von Tiltrotatoren, und John Deere haben eine Kooperation für den nordamerikanischen Markt vereinbart. So werden Produkte von Engcon in den USA und in Kanada künftig über das Händlernetz von John Deere für Endkunden verfügbar sein.

  • Engcon verstärkt Präsenz in Nordamerika: Neue Niederlassung im kanadischen Montreal

    Der weltweit größte Tiltrotatoren-Hersteller Engcon verstärkt seine Präsenz in Nordamerika: Nach der Gründung der Engcon North America Inc. im US-Bundesstaat Connecticut im Jahr 2017 und der daraus resultierenden stetig steigenden Nachfrage macht die Engcon Group jetzt den nächsten Schritt und eröffnet im kanadischen Montreal eine Niederlassung.

  • Engcons zweitgrößter Tiltrotator EC226 kann jetzt bis zu acht Tonnen heben

    Der EC226, Engcons zweitgrößter Tiltrotator für Bagger mit einem Einsatzgewicht von 19 bis 26 Tonnen, wird jetzt mit einem noch stärkeren Hubhaken aufgerüstet: So ist der dadurch noch leistungsfähigere Hubhaken jetzt für ein Gewicht von bis zu acht Tonnen zugelassen, gemäß EN 474-1: 2006 + A6: 2019 ANHANG E. Das Upgrade gilt für die direkt angebauten EC226-Tiltrotatoren.

  • Globale Kooperation von Engcon und Volvo CE: Wie ein Tiltrotator zum integralen Bestandteil eines Volvo-Baggers wird

    Der Startschuss für das gemeinsame Projekt von Engcon und Volvo CE fiel im vergangenen Jahr, jetzt stehen mit den Baggern EC250E und EC300E die ersten Maschinen dieser global angelegten Kooperation der beiden schwedischen Unternehmen bei den Händlern: Durch die Verknüpfung von Engcons eML (engcon Machine Link) mit Volvos Smart Connect* können Tiltrotatoren und vollautomatische Schnellwechsler.

  • Millionen-Investition am Hauptsitz: Engcon baut in Strömsund ein neues Bürogebäude

    Der Tiltrotatoren-Hersteller Engcon hat am Stammsitz im nordschwedischen Strömsund Millionen in den Bau eines zweistöckigen Bürogebäudes mit einer Gesamtfläche von mehr als 400 Quadratmetern investiert. Mir diesem neuen Gebäude, das direkt an die bestehenden Produktionsstätten angebunden ist, schafft Engcon die Voraussetzungen für die weitere Expansion des Unternehmens auf den Weltmärkten.

  • Engcon NA wächst in Nordamerika und „schaltet einen Gang höher“

    Nach Engcons sehr erfolgreicher Teilnahme an der Conexpo in Las Vegas sind die Kundenanfragen deutlich gestiegen, lag der Auftragseingang des weltweit größten Tiltrotatoren-Herstellers bis Ende Juni um 50 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Dieses Wachstum hat zur Konsequenz, dass Engcon North America (Engcon NA) neue und größere Räumlichkeiten bezieht, um vor allem mit einer erweiterten Lagerkap

  • Engcon Group steigert seinen Umsatz um 13 Prozent

    Bereits zum zehnten Mal in Folge hat die Engcon Group als weltweit größter Hersteller von Tiltrotatoren ihren Umsatz erhöht und bleibt damit weiter auf Wachstumskurs. So stieg der Umsatz des Unternehmens mit Hauptsitz im nordschwedischen Strömsund auf 1,349 Mrd. Schwedische Kronen (SEK) bzw. umgerechnet rund 129 Mio. Euro, was einem Plus von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Mitt

Mehr anzeigen