News -
Landestourismusverband Sachsen e. V. (LTV SACHSEN) fordert: "Jetzt Tourismus Perspektiven geben!"
Das Coronavirus hat die Welt weiterhin fest im Griff. Die konsequenten Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung haben das normale Leben und auch das touristische Geschäft zum Erliegen gebracht. Die nicht stattgefundenen Reisen, der nicht gebuchte Tisch und vieles mehr sind verloren. Diese Art ausgefallener Dienstleistungen können anders als der Erwerb von Konsumgütern nicht nachgeholt werden. Sollten die mit der Pandemie verbundenen Einschränkungen weiter anhalten, besteht die große Gefahr, dass ein Teil der Tourismusakteure vom Markt verschwindet.
Der Tourismus in Sachsen ist mit 8,1 Milliarden Euro Umsatz nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern er stabilisiert unsere Regionen und Destinationen. Er ist Standortfaktor und Aushängeschild für Sachsen. In den vergangenen Monaten März/April 2020 gingen ca. 1,2 Milliarden Euro Umsatz verloren. Davon entfallen 500 Millionen Euro auf Übernachtungen und 700 Millionen Euro auf den Tagestourismus. Pro Woche, so geben Experten an, verliert die Branche in Sachsen rund 140 Millionen Euro Umsatz.
Daraus ergeben sich für den LTV SACHSEN folgende wichtige Handlungsfelder. Priorität hat, die Vielfalt der Unternehmen, die Netzwerke zu erhalten. Weiterhin braucht es klare Schritte zum Wiedereinstieg für alle Tourismusbereiche. Für den Wiederaufbau in den nächsten drei Jahren fordern wir ein Stabilisierungspaket für den Tourismus.
Zur Gestaltung eines Wiedereinstiegs hat der LTV SACHSEN Vorschläge für ein schrittweises Szenario in Sachsen entwickelt. Das Gesamtkonzept wird am Montag dem Ministerpräsidenten für die Verhandlungen mit Bundesregierung übergeben. Grundvoraussetzung für die Umsetzung ist die strikte Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen. Weiterhin müssen sich die Öffnungsschritte an der epidemiologischen Situation orientieren. Nur wenn diese sich weiterhin stabil und positiv entwickelt, kann eine schrittweise Öffnung einsetzen. Die Schritte bauen auf einander auf.
Dazu LTV  Präsident Rolf Keil: „Die Tourismusbranche ist mit der Corona-Krise zum  Stillstand gekommen und damit massiv betroffen. Aus Sicht des LTV  SACHSEN braucht es ein Wiedereinstiegsszenario des Tourismus und damit  eine verlässliche Perspektive für alle Akteure im Tourismus. Nur so  können schwerwiegende Folgeschäden aufgehalten werden. Im ersten Schritt  sehe ich dabei die Gastronomie und im Übernachtungsbereich autarke  Angebote, wie Ferienwohnungen oder Campingplätze. Ich habe das  Vertrauen, dass die Unternehmer kreativ sind, die notwendigen strikten  Hygieneregeln und Kontaktvorgaben umzusetzen. Der Wiedereinstieg sollte  schnellstmöglich, spätestens aber zum 20. Mai 2020 erfolgen. Damit  hätten die Anbieter die Möglichkeit, dringend notwendige Umsätze schon  über die Feiertage zu generieren.“
 
1. Schritt:
Im  ersten Schritt sollen neben Museen, Zoos und Parks weitere Kultur- und  Freizeiteinrichtungen, Schlösser, Burgen, Gärten sowie Bootsverleih,  Kletterparks, Freizeitparks, kleine Freilichtbühnen,  Ausflugsschiffsverkehr mit begrenzter Gästezahl öffnen bzw. betrieben  werden. Auch Gästeführungen mit kleinen Gruppen sowie mit technischer  Unterstützung zur Vereinzelung sollten wieder stattfinden. Daneben ist  wichtig, dass Touristinformationen als erste Anlaufstelle vor Ort zur  Verfügung stehen. Weiterhin sollen erste autarke Beherbergungsangebote  (Ferienwohnungen, Ferienzimmer, Ferienhäuser, Camping- und  Caravaningplätze, Hausboote), eine begrenzte Nutzung der weiteren  Beherbergung und Hotellerie und bei Gruppenunterkünften nur mit Zimmern  mit eigenem Sanitärbereich verfügbar sein. In der Gastronomie sollen die  Außenbereiche und beschränkte Nutzung der Innenbereiche mit begrenzten  Gästezahlen möglich sein.
2. Schritt
Aufhebung  der Beschränkungen im Gastronomiebereich und Möglichkeiten zur  Durchführung privater Veranstaltungen und kleinerer Meetings (auch hier  mit entsprechenden Auflagen). Außerdem soll die Volumenbegrenzung bei  Übernachtungsangeboten und im Ausflugsschiffsverkehr schrittweise  aufgehoben werden. Weiterhin soll eine eingeschränkte Wiederaufnahme des  Betriebs von Thermen, Bädern und Freibädern möglich werden.
3. Schritt
Im dritten Schritt sollen große Events- und Kulturveranstaltungen, Kinos sowie die Vollöffnung von Thermen und Bädern folgen.
LTV  Präsident Keil weiter: „Wegen der tiefen wirtschaftlichen Einschnitte  und bevorstehenden Rezession fordern wir ein „Stabilisierungspaket  Tourismus“ für die nächsten drei Jahre. Das Ziel muss sein, die  Leistungsfähigkeit wieder aufzubauen und zu stärken. Dieses Paket muss  Maßnahmen für betroffene Unternehmen, die Tourismusorte mit ihren  Infrastrukturen sowie touristische Organisationen enthalten. In der  nahen Zukunft stehen für uns Themen, wie Nachhaltigkeit, Innovation und  Digitalisierung im Mittelpunkt. Allein dafür sowie für die Entwicklung  der Destination und wichtige Marketingaufgaben muss das Budget des  Tourismusministeriums in den nächsten drei Jahren um 10 Millionen Euro  jährlich aufgestockt werden.“
 
Kontakt:
LTV SACHSEN, stellv. Direktorin, Andrea Kis, Tel. Tel. 0172 35 88 112, kis@ltv-sachsen.de, www.ltv-sachsen.de.
 
Landestourismusverband Sachsen e.V. (LTV SACHSEN)
Als  Dachverband repräsentiert der LTV SACHSEN rund 4.500 direkte und  indirekte Mitglieder aus dem gesamten Dienstleistungssektor. Die breit  gefächerte Mitgliederpalette unterstützt dabei seine Aufgabe, die  Interessen des mittelständisch geprägten Tourismus in Sachsen zu  vertreten. Wichtiges Anliegen: Eine Tourismuspolitik in Sachsen, die auf  Wettbewerbsfähigkeit, Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit  ausgerichtet ist. Der Tourismus erwirtschaftet in Sachsen einen  Jahresumsatz von 8,1 Milliarden Euro, der 194.000 Menschen Beschäftigung  sichert.