Erlebnisheimat Erzgebirge auf Messen in Erfurt und Leipzig präsent
Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) nimmt ab morgen gemeinsam mit touristischen Partnern die Präsentation auf Messen in Erfurt und Leipzig auf.
Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) nimmt ab morgen gemeinsam mit touristischen Partnern die Präsentation auf Messen in Erfurt und Leipzig auf.
Die Dachmarke Erzgebirge erreicht einen weiteren wichtigen Erfolg: Mit dem Freiberger Brauhaus wird der 150. Markenpartner offiziell begrüßt. Damit wächst die Gemeinschaft an Unternehmen, Kommunen, Vereinen, Partnerinstitutionen sowie Vertretern von Hotellerie und Gastronomie weiter und setzt ein starkes Zeichen für die Verbundenheit mit der Region.
Vom 28. November 2025 bis 22. Februar 2026 verwandelt sich die Familienburg Scharfenstein erstmalig in eine Winter-Erlebniswelt für die ganze Familie. Schon von weitem sieht man die beleuchtete Familienburg Scharfenstein in den Farben der Polarlichter.
Wenn im Erzgebirge langsam der Nebel durch die Wälder zieht und die Bikesaison sich dem Ende zuneigt, dann heißt es am TrailCenter Rabenberg erstmals: „Mett´nschicht - hutz´n bis dr Wald wackelt!“ Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 steigt das große Saisonfinale – ein Wochenende voller Bikespaß, Challenges, Musik, Hutz’n und echter Rabenberg-Gaudi.
Die Eric-Frenzel-Trails im Erzgebirge sind 18 Rundwanderwege zwischen 10 und 22 Kilometern im Halbtages- und Tagesformat. Sie wurden in den LEADER-Regionen Zwönitztal-Greifensteinregion und Westerzgebirge unter maßgeblicher inhaltlicher Beteiligung des erfolgreichsten deutschen Skisportlers aller Zeiten, Eric Frenzel, konzeptionell entwickelt.
Mit einer fröhlichen Pflanzaktion startet die Landesgartenschau Aue-Bad Schlema gGmbH am 28. Oktober 2025 um 11:30 Uhr offiziell in den Verkauf der Dauerkarten für die 10. Sächsische Landesgartenschau 2027.
Am 18. und 19. Oktober von 10 bis 17 Uhr lädt das Erzgebirge zu den Tagen des traditionellen Handwerks ein und das erstmals im zweitägigen Format. Zahlreiche Werkstätten, Museen und Vereine öffnen ihre Türen und geben spannende Einblicke in die lebendige Welt historisch gewachsener Handwerkskünste.
Gemeinsam mit dem Namensgeber stellen die Projektpartner die Ziele eines neuartigen touristischen Leitprojektes im Erzgebirge vor.
Ob als Geschenkidee oder zum Selbstgenießen: Ab sofort sind die beliebten Haamit-Kist’ln wieder erhältlich. In den Varianten „Schlemmerguschl“ und „Genussguschl“ vereinen sie eine bunte Vielfalt an Spezialitäten, die typisch für das Erzgebirge sind. Bestellt werden können die Genussboxen von Oktober bis Ostern und nur solange der Vorrat reicht.
Die Herbstferien bieten die ideale Gelegenheit, Naturerlebnisse und spannende Ausflugsziele miteinander zu verbinden, ob bei Wanderungen durch farbenfrohe Landschaften, kreativen Mitmachangeboten oder vielfältigen Veranstaltungen für die ganze Familie.
Das Erzgebirge wird im September 2026 Gastgeber des größten europäischen Wandertreffens EURORANDO sein. Zum ersten Mal findet es in einer grenzüberschreitenden Region zwischen Fichtelberg und Keilberg statt. Im Mittelpunkt steht die binationale UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří.
Am 18. und 19. Oktober von 10 bis 17 Uhr lädt das Erzgebirge zu den Tagen des traditionellen Handwerks ein und das erstmals im zweitägigen Format. Zahlreiche Werkstätten, Museen und Vereine öffnen ihre Türen und geben spannende Einblicke in die lebendige Welt historisch gewachsener Handwerkskünste.
Die Einweihung einer Arbeit des weltbekannten US-amerikanischen Land Art-Künstlers James Turrell am Freitag, den 28. November 2025 in Oelsnitz/Erzgebirge wird zum leuchtenden Finale des Kulturhauptstadtjahres.
20./21. September „Tag der Schiene“ und „200 Jahre Eisenbahn in Europa“ im Eisenbahnmuseum und Fahrten mit der EAB
Anlässlich dieser Veranstaltung öffnen die Vereinsmitglieder die Lokschuppentore für Besucher des Museums. Die historischen Triebwagen, auch als „Ferkeltaxi“ bekannt, gehen auf die Reise zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz.
11./12. Oktober Herbstdampf mit der
Im Schloss Augustusburg feiert mit „Das geheime Laboratorium“ ein neues, interaktives Angebot Premiere, das eigens für das Kulturdenkmal entwickelt wurde. Zwei immersive Shows führen in die Welt des 16. Jahrhunderts in einzigartigen Kulissen mit Spezialeffekten und spannenden Aufgaben.
Die Eisenbahn wird 200 Jahre alt: Im September 1825 fuhr die erste Bahn – zwischen Stockton und Darlington (England). Zum Jubiläum lädt der VMS in Kooperation mit Partnern und Vereinen zu einem Riesenfest rund um den Schienenverkehr ein. Tickets können ab jetzt bestellt werden.
Im September 2026 wird das Erzgebirge Gastgeber der EURORANDO sein. Es werden Wanderbegeisterte aus ganz Europa erwartet, die die Schönheit der Region beiderseits der Grenze erleben möchten. Vom 15. September bis zum 5. Oktober 2026 sind Übernachtungen in ausgewählten Jugendherbergen auch ohne eigene DJH-Mitgliedskarte möglich.
Wir können jederzeit losgehen und ihn erleben. Und genau das wollen wir vom 20.bis 25. Oktober 2025 gemeinsam tun! Dafür hat sich die LEADER-Region „Tor zum Erzgebirge“ mit der Kulturkirche Chemnitz 2025 zu einem Kooperationsprojekt zusammengefunden.
Mit einer Auftaktveranstaltung im Kurpark am Segel haben die Landesgartenschau Aue-Bad Schlema gGmbH (LGS) und der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) ihre Zusammenarbeit offiziell besiegelt. Ziel der Kooperation ist es, die 10. Sächsische Landesgartenschau 2027 als touristisches Großereignis zu positionieren und das Erzgebirge nachhaltig als attraktives Reiseziel zu stärken.
Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland hat bei der diesjährigen Wahl zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“ den dritten Platz in der Kategorie „Mehrtagestouren“ erreicht. Gemeinsam mit dem Bliessteig im Saarland (Platz 1) und dem Albsteig im Schwarzwald (Platz 2) steht der Kammweg damit auf dem Siegertreppchen und reiht sich würdig in eine Auswahl besonders beliebter und hochwertiger Mehrtagestouren ein.