Direkt zum Inhalt springen
Vorsorge im Aufwind

Blog-Eintrag -

Vorsorge im Aufwind

Immer mehr Menschen gehen zur Darmkrebsvorsorge.

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) veröffentlichte aktuelle Zahlen zur vertragsärztlichen Versorgung im ersten Halbjahr 2021. Der Trendreport belegt eindrucksvoll, dass trotz der anhaltenden Corona-Pandemie gerade die gesetzliche Vorsorge-Darmspiegelung noch stärker in Anspruch genommen wird, als zu Vor-Corona-Zeiten.

"Im Vergleich zu 2019 sind im ersten Halbjahr 2021 vor allem Früherkennungsuntersuchungen für Kinder im Plus (5,7 Prozent), Mammographie-Screening (8,6 Prozent) und die Früherkennungskoloskopie (9,4 Prozent)", so der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried.

In konkreten Zahlen bedeutet dies:

Q1/Q2 2019: 245.969 Vorsorge-Koloskopien.
Q1/Q2 2020: 253.095 Vorsorge-Koloskopien.
Q1/Q2 2021: 269.134 Vorsorge-Koloskopien.

Daraus ergibt sich ein Plus von 23.165 Vorsorgekoloskopien gegenüber dem ersten Halbjahr 2019.
Mehr dazu ab Seite 38 Im Trendreport. 

Die Felix Burda Stiftung freut sich über diese positive Entwicklung im 20. Jahr der Stiftungs-Aktivitäten. Denn dank der Vorsorge-Darmspiegelung konnten seit 2002 bereits über 145.000 Todesfälle an Darmkrebs verhindert werden. Der aktuelle Aufwärtstrend der Teilnahme wird zahlreiche weitere Menschen vor dem Leid dieser Krebserkrankung bewahren. 

Gleichzeitig darf aber die kurative Koloskopie nicht vergessen werden. 

Im Falle von Symptomen - insbesondere Blut im Stuhl und anhaltenden Bauchschmerzen - wird dringend eine Abklärungskoloskopie beim Magen-Darm-Arzt empfohlen. 
Egal in welchem Alter! 
Mehr dazu auf der Website der Felix Burda Stiftung.     





Links

Themen

Kategorien

Kontakt

Carsten Frederik Buchert

Carsten Frederik Buchert

Pressekontakt Director Marketing & Communications Felix Burda Stiftung 089-92502710 Linkedin
Adriana Seefried

Adriana Seefried

Pressekontakt Referentin Public Affairs & Communications 089-9250 3178

Zugehörige Meldungen

Für ein Deutschland ohne Darmkrebs

Die Felix Burda Stiftung mit Sitz in München wurde 2001 von Dr. Christa Maar und Verleger Prof. Dr. Hubert Burda gegründet und trägt den Namen ihres 2001 an Darmkrebs verstorbenen Sohnes. Zu den bekannten Projekten der Stiftung zählen u.a. der bundesweite Darmkrebsmonat März sowie der Felix Burda Award, mit dem herausragendes Engagement im Bereich der Darmkrebsvorsorge geehrt wird. Mit smarten Event-Tools und Gadgets bringt die Stiftung die Darmkrebs-Prävention zu den Menschen: Das größte begehbare Darmmodell Europas fasziniert seine Besucher auf 20 Metern Länge und als Virtual Reality-Darm. Die APPzumARZT managed als Gesundheits-Butler alle gesetzlichen Präventionsleistungen für die ganze Familie und allein über 150.000 User pro Jahr testen online ihr persönliches Risiko mit dem Schnellcheck-Darmkrebs. Die Felix Burda Stiftung betreibt Websites und Social Media-Präsenzen und generiert mit jährlichen, konzertierten Werbe- und PR-Kampagnen eine starke deutschlandweite Awareness für die Prävention von Darmkrebs. Die Felix Burda Stiftung ist Mitglied im Nationalen Krebsplan der Bundesregierung und in der Nationalen Dekade gegen Krebs des Bundesministeriums für Forschung und Bildung. Sie engagiert sich im Kuratorium des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und im wissenschaftlichen Beirat des Krebsinformationsdienstes.
www.felix-burda-stiftung.de