Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Heult leise, Habibis - Ein Weckruf für eine vernünftige Kommunikationskultur

    In ihrem neuesten Buch "Heult leise, Habibis" wirft Sineb El Masrar einen scharfen Blick auf die gegenwärtige Kommunikationskultur in unserer Gesellschaft. Die Autorin identifiziert die "ignoranten Dauerempörten" als diejenigen, die mit ihrer Lautstärke und Engstirnigkeit den gesellschaftlichen Diskurs dominieren und dabei die Stimmen der Vernunft übertönen.

  • Radikal emotional - Wie Gefühle Politik machen

    In der gegenwärtigen Welt, geprägt von Diskussionen um die Klimakrise, Identitätspolitik oder globale Konflikte, scheint die Politik ein stetiger Verhandlungsprozess über divergierende Emotionen zu sein. Maren Urner, eine renommierte Neurowissenschaftlerin und gefeierte Autorin, plädiert in ihrem neuesten Werk dafür, unser Verständnis von einer rein rational geprägten Politik zu überdenken.

  • Nie gut genug - Die fatalen Folgen des Perfektionismus

    In seinem Buch "Nie gut genug" nimmt uns der renommierte Psychologe Thomas Curran mit auf eine Reise in die Welt des Perfektionismus und zeigt uns, wie wir uns von dem Druck zur Selbstoptimierung befreien können. Mit einem eindringlichen Blick auf die Ursachen des Optimierungsdrucks ruft Curran zum Handeln auf – sowohl auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene.

  • Fake History – Hartnäckige Mythen aus der Geschichte

    In einer Welt, in der falsche Informationen oft genauso schnell verbreitet werden wie die Wahrheit selbst, ist es eine Wohltat, auf jemanden wie Jo Teeuwisse zu treffen. In ihrem faszinierenden Buch "Die Entlarvten Mythen: 101 Geschichtsirrtümer auf dem Prüfstand" deckt sie einige der hartnäckigsten historischen Mythen auf und liefert gleichzeitig ein wahres Feuerwerk an Wissen und Unterhaltung.

  • Paul Murray - Der Stich der Biene

    Paul Murray’s „Der Stich der Biene“ stellt die großen Fragen des Lebens: Wann und warum begann der Untergang? Was hätte man tun können?

  • Frank Tentler – Künstliche Intelligenz und Pferdezucht

    Ich strebe danach, ein Samenkorn zu pflanzen, besonders in der Interaktion mit einer Stadtgesellschaft. Es gibt Projekte, die einen nicht mehr loslassen, bei denen man so lange und intensiv in den Transformationsprozess eingebunden ist, dass es fast wie eine Familie wird. Parteipolitik ist dabei irrelevant.

  • Die Frauen vom Café Núria - Die Barcelona-Trilogie

    "Die Frauen vom Café Núria - Die Barcelona-Trilogie" ist ein brillanter Roman, der die universelle weibliche Erfahrung durch die Träume und Kämpfe von drei Generationen von Frauen widerspiegelt. Es ist eine fesselnde Geschichte über die Herausforderung, in einer zutiefst männlich geprägten Gesellschaft einen selbstbestimmten Lebensentwurf und eine eigene Identität zu entwickeln.

  • Nicht von dieser Welt - Michael Ebert

    „Nicht von dieser Welt“ von Michael Ebert ist ein großartiges Buch, das den Leser tief berührt und zum Nachdenken anregt.

  • KI, Kunst und Kitsch - Ein philosophischer Aufreger

    "KI, Kunst und Kitsch - Ein philosophischer Aufreger" von Dorothea Winter ist ein faszinierender Essay, der sich mit den Risiken und Chancen der Künstlichen Intelligenz im Kontext der Kunst auseinandersetzt

Mehr anzeigen