Gabrielle Zevin - Das erstaunliche Leben des A.J. Fikry
Gabrielle Zevin - Das erstaunliche Leben des A.J. Fikry - Ein Roman über zweite Chancen
Gabrielle Zevin - Das erstaunliche Leben des A.J. Fikry - Ein Roman über zweite Chancen
Matthias Hornschuhs „Wir geben uns auf“ ist ein kleines, aber kraftvolles Buch, das sich wie ein intellektueller Weckruf liest – und zugleich als Ermutigung, sich der schleichenden Entwertung geistiger Arbeit zu widersetzen.
Anna Maschiks Debüt ist ein kleines, ungeschöntes Epos in Miniatur: vier Generationen auf einem Bauernhof an der Nordsee, erzählt in kurzen, verdichteten Sätzen, die mehr wie Messerstiche wirken als vage Beschreibungen.
Buchbesprechung: Steven Uhly - Death Valley - Zwischen Wüste und Trumps Amerika - Steven Uhlys neuer Roman als bizarrer Gesellschaftsparcours
Rolf Nobel – Arbeitswelten und humanistische Ideale – „Arbeitswelten haben mich schon immer fotografisch interessiert“
Die Barber Angels Brotherhood e.V., Chapter Hannover sind weit mehr als nur Friseure – sie sind ein engagiertes Team mit Herz und Schere
Mit „Insel am Rand der Welt“ legt James Rebanks nach seinem erfolgreichen Erstlingswerk „Mein Leben als Schäfer“ ein bemerkenswertes literarisches Werk vor.
Marco Presta - Methusalem kauft Artischocken - Der älteste Mensch der Welt und die jüngsten Gedanken über das Leben
Sybil Volks’ Café Finito ist ein leises, warmherziges Buch über das große Thema der Endlichkeit – und über das, was im Kleinen trotzdem trägt: Begegnung, Aufmerksamkeit, der fragile Trost von Routinen.
Mit dem Begriff „Otroversion“, einer Neuschöpfung, gelingt es Kaminski, das Vakuum zwischen den klassischen Kategorien „Introversion“ und „Extraversion“ zu füllen und Menschen zu beschreiben, die sich – unabhängig von sozialem Status oder Sympathie – beständig als Nicht-Zugehörige erleben.
Neumann macht deutlich, dass die Kluft zwischen Ost und West längst kein vorübergehendes Phänomen mehr ist, sondern sich zunehmend als dauerhafte Prägung in die mentale Landkarte Deutschlands einschreibt.
Judith Werners „Besser grübeln – Philosophische Hilfe bei Gedankenschleifen und Overthinking“ setzt einen spannenden Kontrapunkt zur klassischen Selbsthilfe-Literatur.
Der Kern der modernen digitalen Kommunikation ist echte Transparenz, denn Kunden erkennen Inszenierung sofort und verlangen ehrliche Marken und klare Werte.
„Sonnenwende – Die hellste Nacht. Deine dunkelste Stunde“ ist der jüngste atmosphärische Thriller des Erfolgsduos Ulrike Gerold und Wolfram Hänel.
Medien zwischen Macht und Ohnmacht. Vertrauen ist Handwerk: Was Nübel, Rölle und Zaboura Medien jetzt raten – und was fehlt
Mit seinen Schafwollpellets liefert das Unternehmen ein Produkt, das nicht nur den strengen Anforderungen des ökologischen Landbaus entspricht, sondern zudem vollständig frei von Rückständen und Zusatzstoffen ist.
Hans Pleschinski hat mit "Das kurze und verschwenderische Glück der Königin Marie Antoinette" eine bemerkenswerte Edition der Memoiren von Henriette Campan vorgelegt, die neue Einblicke in das Leben der französischen Königin gewährt.
Annegret Liepold hat mit "Unter Grund" einen Roman vorgelegt, der schmerzhaft aktuell die Mechanismen aufzeigt, mit denen rechtsextreme Ideologien in die Köpfe und Herzen Jugendlicher eindringen.
Das Buch "Wie KI dein Leben besser macht" von Franz Himpsl und Dirk von Gehlen bietet 50 pragmatische Denkanstöße, die zeigen, wie künstliche Intelligenz als Werkzeug für einen entspannteren Alltag genutzt werden kann.
Die Anthologie "Eins, zwei, drei, wir - Was Gemeinschaft kann", zusammengestellt von Martha Schoknecht und im Frühjahr 2025 im Diogenes Verlag erschienen, stellt die Frage nach dem Wesen der Gemeinschaft.