Der Planet diskreter Liebe
Herbert Kapfers Roman "Der Planet diskreter Liebe" entführt die Leser in das pulsierende München der Mitte der siebziger Jahre
Herbert Kapfers Roman "Der Planet diskreter Liebe" entführt die Leser in das pulsierende München der Mitte der siebziger Jahre
In einer Zeit, in der polarisierende Debatten, Hasskommentare und ungefilterte Meinungsäußerungen den öffentlichen Diskurs dominieren, widmet sich der Philosoph Martin Scherer in seinem Essay „Takt" einem fast vergessenen Konzept des zwischenmenschlichen Umgangs
Fabio Andinas Roman "Sechzehn Monate" erzählt die erschütternde Geschichte seines Großvaters Giuseppe Vaglio, der 1944 von der deutschen SS verhaftet wurde, weil er Juden bei der Flucht über die italienisch-schweizerische Grenze half, und nach sechzehn Monaten Gefangenschaft - darunter im KZ Mauthausen - traumatisiert zu seiner Familie zurückkehrte.
Eine literarische Auseinandersetzung mit Identität und den Schattenseiten des Massentourismus
Berghütte von Fanny Desarzens ist ein beeindruckender Debütroman, der mit poetischer Kraft und karger Eleganz die Freundschaft dreier Männer in den Schweizer Alpen erzählt
Seelenlandschaften - Spirituelle Orte in Deutschland - Schnittpunkte zwischen Natur und Kultur
Clara Arnauds Roman "Im Tal der Bärin" ist ein beeindruckendes Werk, das das Verhältnis von Mensch und Natur kraftvoll beleuchtet. Vor der majestätischen Kulisse der Pyrenäen entfaltet sich eine vielschichtige Geschichte, die ökologische und menschliche Konflikte geschickt verwebt.
Ingo Lie, geboren 1952 in Hannover, arbeitet als Maler, Zeichner, Objekt- und Multimediakünstler sowie Buchautor. Er liest aus seinem „Corona Tagebuch“, in dem es ihm um die existenziellen Fragen des Lebens und die Stellung des Menschen in der Schöpfung geht. Das Werk befasst sich mit der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft während der Corona Pandemie und bietet in seinen 41 Eintragungen ein
Mit seinem Roman „Im Schnee“ gelingt Tommie Goerz ein literarisches Meisterwerk, das durch seine leise Intensität und atmosphärische Dichte besticht.
In seinem Buch "Mit Ignoranten sprechen - Wer nur argumentiert, verliert" bricht der renommierte Coach und Unternehmerberater Peter Modler mit konventionellen Kommunikationstheorien.
Luca Maria, 1996 in Göttingen geboren und mittlerweile in Bochum lebend, hat mit „Bällende Hunde“ einen bemerkenswerten Debütroman geschaffen. Er beweist, dass er nicht nur ein Händchen für witzige Dialoge hat, sondern auch für tiefgründige Reflexionen.
Petra Reskis neues Werk "All'italiana!" ist ein meisterhaft komponiertes Porträt des modernen Italiens, das die Leser mit auf eine faszinierende Odyssee durch die Tiefen und Höhen der italienischen Seele entführt.
Dieses Werk bietet einen faszinierenden Einblick in die Gedankenwelt eines Künstlers während einer globalen Krise und lädt den Leser ein, über die tiefere Bedeutung unserer Existenz nachzudenken.
Der Hipster von der traurigen Gestalt - zwischen Wokeness und Nachhaltigkeit: Die Abenteuer eines modernen Don Quijote in der Provinz