Medien zwischen Macht und Ohnmacht. Wie Journalismus Vertrauen zurückgewinnen kann.
Medien zwischen Macht und Ohnmacht. Vertrauen ist Handwerk: Was Nübel, Rölle und Zaboura Medien jetzt raten – und was fehlt
Medien zwischen Macht und Ohnmacht. Vertrauen ist Handwerk: Was Nübel, Rölle und Zaboura Medien jetzt raten – und was fehlt
Annegret Liepold hat mit "Unter Grund" einen Roman vorgelegt, der schmerzhaft aktuell die Mechanismen aufzeigt, mit denen rechtsextreme Ideologien in die Köpfe und Herzen Jugendlicher eindringen.
Die Anthologie "Eins, zwei, drei, wir - Was Gemeinschaft kann", zusammengestellt von Martha Schoknecht und im Frühjahr 2025 im Diogenes Verlag erschienen, stellt die Frage nach dem Wesen der Gemeinschaft.
Isabelle Flükigers "Gloria. Mohammed." ist ein bemerkenswertes Experiment, das die Grenzen zwischen Literatur und Dokumentation bewusst verwischt. Die Westschweizer Autorin hat acht Jahre lang für diesen "juristischen Roman" recherchiert und dabei ein Werk geschaffen, das sowohl literarisch ambitioniert als auch politisch relevant ist.
Ich bin Freier Redner und Ritualführer für Hochzeiten, Willkommensfeste und hauptsächlich Trauerfeiern. Ich bezeichne mich als Trau- und Trauerredner.
In ihrem neuen Buch "Mut" nimmt uns die Wiener Autorin Maureen Reitinger mit auf eine ebenso persönliche wie gesellschaftskritische Reise durch die verschiedenen Facetten einer Eigenschaft, die wir alle zu kennen glauben.
In einer Zeit, in der polarisierende Debatten, Hasskommentare und ungefilterte Meinungsäußerungen den öffentlichen Diskurs dominieren, widmet sich der Philosoph Martin Scherer in seinem Essay „Takt" einem fast vergessenen Konzept des zwischenmenschlichen Umgangs
Ich habe 1998 Aktion Kindertraum gGmbH gegründet und erfülle seitdem bundesweit mit meinem Team die Herzenswünsche von Kindern und Jugendlichen, die sich in einer sehr belastenden Lebenslage befinden. Dies kann durch eine eigene Erkrankung oder die der Geschwister oder Eltern bedingt sein.
Sieben Geigen und ein Flügel: Erstes inklusives Konzert in der Apostelkirche mit klassischer und Ragtime Musik sowie einem Tango
Einladung zum inklusiven Konzert am Donnerstag, dem 6. März, um 17.30 Uhr in der Apostelkirche Hannover, Celler Str. 78, 30161 Hannover
Warum noch lernen? von Bob Blume ist ein aufrüttelnder Weckruf für das deutsche Bildungssystem. Der Lehrer und Bildungs-Influencer wirft einen kritischen Blick auf die Strukturen und Herausforderungen der modernen Schule und regt mit grundlegenden Fragen zum Nachdenken an.
Jugend musiziert: Erstmals auch hörbeeinträchtigte Kinder beim Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbs
Tim Jackson legt mit "Ökonomie der Fürsorge" ein ambitioniertes Werk vor, das eine grundlegende Neuausrichtung unseres Wirtschaftssystems fordert.
In „Menschen überzeugen, die Recht haben wollen“ entwirft die Kommunikationsexpertin kein theoretisches Luftschloss, sondern eine präzise Landkarte für den Umgang mit hartnäckigen Gesprächspartner:innen. Ihr Ansatz ist so simpel wie revolutionär: Nicht das bessere Argument siegt, sondern die Fähigkeit, Widerstände durch Empathie und Kooperation zu entschärfen.
Ralph Gerstenbergs Essay *„Wir Schlaflosen. Kritik der Übermüdungsgesellschaft“* (Carl-Auer Verlag, 14,00 €) ist mehr als eine Abhandlung über Schlafstörungen – es ist ein Spiegel unserer Zeit. In prägnanten 96 Seiten entwirrt der Autor das komplexe Geflecht aus individueller Erschöpfung und kollektiver Überforderung, das unsere Gegenwart prägt.
Mit seinem neuen Buch "Sprache ist, was du draus machst!" gelingt Professor Dr. Simon Meier-Vieracker ein bemerkenswerter Spagat zwischen wissenschaftlicher Präzision und unterhaltsamer Wissensvermittlung.
Der Tod ist ein unvermeidliches Schicksal für alle Lebewesen. In ihrem Buch "Schwellenangst" erforschen die Autorinnen Luisa Stömer und Eva Wünsch neue Wege im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Sie beleuchten die verschiedenen Aspekte, die mit dem Tod in Verbindung stehen.
Die beiden Bücher "Was man noch sagen darf" von Steve Ayan und "Ideologiemaschinen" von Harry Lehmann, die im Carl-Auer Verlag erschienen sind, bieten eine tiefgreifende Analyse der aktuellen gesellschaftlichen Diskurse um Tabus und Cancel Culture.
Eine besondere Initiative für Schulanfänger steht in den Startlöchern: Die Aktion COOLE SCHULE-BEUTEL soll im Schuljahr 2025/2026 Erstklässlern den Einstieg in den neuen Lebensabschnitt erleichtern. Das Projekt verbindet dabei lokales Engagement mit praktischem Nutzen für die Schulneulinge.
Mit dem Gitarrenspiel statt des elterlich gewünschten Klavierunterrichts legte Christof Stein-Schneider, geboren in Lübeck als ältestes von vier Kindern einer Pastorenfamilie, bereits früh den Grundstein für seine musikalische Karriere.