Direkt zum Inhalt springen

Themen: Soziale Angelegenheiten

  • Takt von Martin Scherer

    Taktvolle Gedanken in taktlosen Zeiten

    In einer Zeit, in der polarisierende Debatten, Hasskommentare und ungefilterte Meinungsäußerungen den öffentlichen Diskurs dominieren, widmet sich der Philosoph Martin Scherer in seinem Essay „Takt" einem fast vergessenen Konzept des zwischenmenschlichen Umgangs

  • Ute Friese – Professionelle Wunscherfüllerin - Foto: Iris Klöpper

    Ute Friese – Professionelle Wunscherfüllerin

    Ich habe 1998 Aktion Kindertraum gGmbH gegründet und erfülle seitdem bundesweit mit meinem Team die Herzenswünsche von Kindern und Jugendlichen, die sich in einer sehr belastenden Lebenslage befinden. Dies kann durch eine eigene Erkrankung oder die der Geschwister oder Eltern bedingt sein.

  • Warum noch lernen?

    Warum noch lernen?

    Warum noch lernen? von Bob Blume ist ein aufrüttelnder Weckruf für das deutsche Bildungssystem. Der Lehrer und Bildungs-Influencer wirft einen kritischen Blick auf die Strukturen und Herausforderungen der modernen Schule und regt mit grundlegenden Fragen zum Nachdenken an.

  • Ökonomie der Fürsorge

    Ökonomie der Fürsorge

    Tim Jackson legt mit "Ökonomie der Fürsorge" ein ambitioniertes Werk vor, das eine grundlegende Neuausrichtung unseres Wirtschaftssystems fordert.

  • Menschen überzeugen, die Recht haben wollen

    Menschen überzeugen, die Recht haben wollen

    In „Menschen überzeugen, die Recht haben wollen“ entwirft die Kommunikationsexpertin kein theoretisches Luftschloss, sondern eine präzise Landkarte für den Umgang mit hartnäckigen Gesprächspartner:innen. Ihr Ansatz ist so simpel wie revolutionär: Nicht das bessere Argument siegt, sondern die Fähigkeit, Widerstände durch Empathie und Kooperation zu entschärfen.

  • „Wir Schlaflosen“: Ralph Gerstenbergs hellwache Diagnose der Übermüdungsgesellschaft

    „Wir Schlaflosen“: Ralph Gerstenbergs hellwache Diagnose der Übermüdungsgesellschaft

    Ralph Gerstenbergs Essay *„Wir Schlaflosen. Kritik der Übermüdungsgesellschaft“* (Carl-Auer Verlag, 14,00 €) ist mehr als eine Abhandlung über Schlafstörungen – es ist ein Spiegel unserer Zeit. In prägnanten 96 Seiten entwirrt der Autor das komplexe Geflecht aus individueller Erschöpfung und kollektiver Überforderung, das unsere Gegenwart prägt.

  • Sprache ist, was du draus machst!

    Sprache ist, was du draus machst!

    Mit seinem neuen Buch "Sprache ist, was du draus machst!" gelingt Professor Dr. Simon Meier-Vieracker ein bemerkenswerter Spagat zwischen wissenschaftlicher Präzision und unterhaltsamer Wissensvermittlung.

  • Schwellenangst - Annäherungen an einen anderen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

    Schwellenangst

    Der Tod ist ein unvermeidliches Schicksal für alle Lebewesen. In ihrem Buch "Schwellenangst" erforschen die Autorinnen Luisa Stömer und Eva Wünsch neue Wege im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Sie beleuchten die verschiedenen Aspekte, die mit dem Tod in Verbindung stehen.

  • Was man noch sagen darf – Ideologiemaschinen

    Was man noch sagen darf – Ideologiemaschinen

    Die beiden Bücher "Was man noch sagen darf" von Steve Ayan und "Ideologiemaschinen" von Harry Lehmann, die im Carl-Auer Verlag erschienen sind, bieten eine tiefgreifende Analyse der aktuellen gesellschaftlichen Diskurse um Tabus und Cancel Culture.

  • Aktion COOLE SCHULE-BEUTEL

    Aktion COOLE SCHULE-BEUTEL - Lokales Engagement in Cottbus

    Eine besondere Initiative für Schulanfänger steht in den Startlöchern: Die Aktion COOLE SCHULE-BEUTEL soll im Schuljahr 2025/2026 Erstklässlern den Einstieg in den neuen Lebensabschnitt erleichtern. Das Projekt verbindet dabei lokales Engagement mit praktischem Nutzen für die Schulneulinge.

  •  Jesmyn Ward – So gehn wir denn hinab

    Jesmyn Ward – So gehn wir denn hinab

    Jesmyn Ward, die renommierte amerikanische Schriftstellerin, hat mit ihrem neuesten Roman „So gehn wir denn hinab“ erneut ein literarisches Meisterwerk geschaffen. Der Roman erzählt die erschütternde Geschichte von Annis, einer jungen Frau, die in die Sklaverei hineingeboren wird und sich durch unvorstellbare Widrigkeiten kämpft, um schließlich ihre Freiheit zu erlangen.

  • Warum Politik so oft versagt

    Warum Politik so oft versagt

    In seinem Buch "Warum Politik so oft versagt" liefert der britische Politikprofessor Ben Ansell eine tiefgehende und erhellende Analyse der Gründe, warum politische Systeme oft scheitern und wie wir diese Herausforderungen überwinden können.

  • Elaine Carney Gibson - Das eigene Familiensystem verstehen - Ein Wegweiser zu einem erfüllten Leben durch das Verständnis familiärer Dynamiken

    Elaine Carney Gibson - Das eigene Familiensystem verstehen

    Das Buch, das ich heute vorstellen möchte, ist ein wahrer Schatz für alle, die sich auf eine Reise der Selbstentdeckung und Heilung begeben möchten. Es beleuchtet die tiefgreifenden Einflüsse unserer Herkunftsfamilie auf unser gegenwärtiges Leben und bietet gleichzeitig praktische Werkzeuge, um diese Dynamiken zu erkennen und positiv zu verändern.

  • Was bleibt, wenn wir sterben - Erfahrungen einer Trauerrednerin

    Was bleibt, wenn wir sterben - Erfahrungen einer Trauerrednerin

    "Was bleibt, wenn wir sterben - Erfahrungen einer Trauerrednerin" von Louise Brown ist ein bewegendes Buch, das sich mit dem Thema Tod und Trauer auseinandersetzt. Die Autorin, selbst Trauerrednerin, bietet einen einfühlsamen Einblick in ihre Erfahrungen und reflektiert über die Bedeutung des Lebens und des Abschieds.

Mehr anzeigen