Greenpeace-Stellungnahme zum heutigen Shell-Urteil
Das Berufungsgericht in Den Haag hat heute das historisches Klimaschutz-Urteil gegen Shell gekippt
Das Berufungsgericht in Den Haag hat heute das historisches Klimaschutz-Urteil gegen Shell gekippt
Kunstprojekt zeigt Alternativen zum Überkonsum
Sehr geehrte Damen und Herren,
im November locken Rabatt-Tage wie Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen, was oft zu unnötigen Käufen verleitet. Doch Ressourcen sind endlich und unbegrenztes Wachstum ist nicht möglich. Der Erdüberlastungstag rückt jedes Jahr näher und zeigt, wann wir die nachhaltig nutzbaren Ressourcen eines Jahres aufgeb
Hamburg, 11. 11. 2024 – Die Nato ist Russland in fast allen militärischen Schlüsselparametern weit überlegen, selbst die europäischen Nato-Staaten für sich genommen liegen in Militärbudget, Truppenstärke und Großwaffensystemen vor Russland – das ist das Ergebnis einer Studie der Friedensforscher Herbert Wulf und Christopher Steinmetz im Auftrag von Greenpeace. Das Ergebnis verdeutlicht, dass die a
Baku, 11. November 2024 - Heute startet die Klimakonferenz COP29 in Baku unter schlechten Vorzeichen. Deutschland muss trotz aller interner politischer Krisen den Multilateralismus im Blick behalten und zu den bereits getroffenen Zusagen stehen, fordert Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland:
„Keine Klimakonferenz ist unter schlechteren Vorzeichen gestartet.
Verhandlungen vom 25. November - 1. Dezember für Abkommen gegen Plastikmüll
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Deutschland fallen jährlich mehr als sechs Millionen Tonnen Plastikmüll laut Umweltbundesamt an. Weltweit werden den Vereinten Nationen zufolge 2024 fast 400 Millionen Tonnen Plastikmüll produziert. Um die weltweite Plastikverschmutzung zu stoppen, beschloss die UN-Umweltversammlung
Hamburg, 7. November 2024 - Den Bruch der Ampel-Koalition sieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, als Chance für einen Neustart in der Klimapolitik:“
„Die ideologiegetriebene und klimaschädliche Finanzpolitik von Christian Lindner ist gescheitert! Der kleinste Partner hat diese selbsternannte Fortschrittskoalition bei der zentralen Aufgabe der ökologischen M
Presseinformation
Klimaschutzfinanzierung und fossiler Ausstieg sind die zentralen Themen
Hamburg, 6. 11. 24 - Vom 11. bis 22. November 2024 findet in Aserbaidschan die Weltklimakonferenz (COP29) statt. Greenpeace begleitet die Konferenz mit einem kleinen Team und steht vor Ort in Baku für Einordnungen und Hintergründe zur Verfügung.
Die aus Greenpeace Sicht wichtigsten Themen des Gipfe
Sozial-ökologischer Umbau der Industrie muss
Vorrang vor CO2-Endlagern haben
Berlin, 6. 11. 2024 – Maßnahmen zur Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CCS) könnten bis 2045 allein in Deutschland Kosten von bis zu 81,5 Milliarden Euro verursachen, ohne dabei nennenswerte Fortschritte beim Klimaschutz oder eine breite Anwendungsreife zu erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine S
Hamburg, 3.11 2024 - Deutschland hat das drittgrößte Bruttoinlandsprodukt der Welt, doch das Wirtschaftswachstum stagniert. Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat nun ein 18-seitiges Reformpapier vorgelegt, Seine Vorschläge hält Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, für veraltet und zudem ungerecht:
“Die Vorschläge für eine Wirtschaftswende von Minister Lind
Gegen neue Gasbohrungen in Bayern protestieren Greenpeace-Aktive heute mit sogenannten “Clean Grafittis” in sieben bayerischen Städten, darunter München, Regensburg und Bayreuth.
Greenpeace kritisiert den Abschluss der Weltnaturkonferenz, hebt positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die EU und fordert gesetzlich verbindliche Maßnahmen zur Umsetzung des Weltnaturabkommens.
Berlin, 29. Oktober 2024 - Mit Manager:innen und Gewerkschafter:innen der Branchen Auto, Stahl und Chemie diskutiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute Nachmittag Wege aus der Wirtschaftsflaute. Anreisen wird auch VW-Chef Oliver Blume. Dass mit der Autoindustrie gerade die deutsche Schlüsselbranche Nummer Eins ins Rutschen gerät, führt Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand von Greenpeace D