Direkt zum Inhalt springen
Stellungnahme von Jannes Stoppel, Politikexperte Greenpeace Deutschland
Stellungnahme von Jannes Stoppel, Politikexperte Greenpeace Deutschland

News -

Greenpeace kritisiert begrenzte Fortschritte bei CBD COP16

Cali (Kolumbien)/Hamburg, 02.11.2024 – Auf der UN-Weltnaturkonferenz haben sich die Mitgliedstaaten auf eine Reihe von Maßnahmen zur schnelleren Umsetzung des Weltnaturabkommens geeinigt.

Für Jannes Stoppel, Politikexperte von Greenpeace Deutschland, endete die Weltnaturkonferenz nur bedingt mit den notwendigen Signalen für eine ambitionierte Umsetzung der Naturschutzziele.

“Positiv ist, dass in Cali die Rolle indigener Gemeinschaften für internationale Naturschutzbemühungen mit einer historischen Entscheidung gestärkt wurde! Begrüßenswert ist auch, dass der Meeresschutz vorangebracht wurde. Und ein klarer Appell an die anstehende Klimakonferenz in Baku soll Klima- und Naturschutz besser verzahnen.

Die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die EU am Ende der Konferenz hat jedoch die Gräben zwischen Industriestaaten und Ländern des globalen Südens tiefer gegraben. Die bisher positive Konferenz endete nun mit einer bitteren Note eines zunehmenden Vertrauensverlustes. Es ist ein vollkommen falsches Signal, dass Unternehmen wie Bayer erneut nur freiwillig und mit minimalen Abgaben für die Nutzung der genetischen Informationen an artenreiche Herkunftsländer zahlen.

Die aktuelle und künftige Bundesregierung muss ihrer Finanzierungsverantwortung nachkommen, um Vertrauen zurückzugewinnen und konkrete Schritte zur ehrgeizigen und vor allem rechtlich verbindlichen Umsetzung des Weltnaturabkommens einzuleiten! Seit Jahrzehnten sägen umweltschädliche Unternehmen an dem Ast, auf dem wir alle sitzen – und erhalten dafür auch noch Milliarden an staatlicher Unterstützung. Es ist höchste Zeit, ihnen den Subventionshahn zuzudrehen und die Gelder in nationalen und internationalen Naturschutz zu investieren.”

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Jannes Stoppel, Tel. +49171-8880764, jannes.stoppel@greenpeace.org (Ansprechpartner in Cali, Kolumbien); Stephanie Toewe-Rimkeit, Tel. +49-171-8780838 (Ansprechpartnerin in Hamburg) oder Pressesprecherin Miryam Nadkarni, Tel. 0160-3319793, miryam.nadkarni@greenpeace.org

www.presseportal.greenpeace.de. Greenpeace-Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email presse@greenpeace.de; Facebook: www.facebook.com/greenpeace.de.

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Greenpeace demonstriert mit riesigem Dominospiel vor UN-Gebäude in Bonn für besseren Naturschutz

    Greenpeace demonstriert mit riesigem Dominospiel vor UN-Gebäude in Bonn für besseren Naturschutz

    Vor Beginn der Weltnaturkonferenz (CBD COP16) demonstrieren Greenpeace-Aktive heute in Bonn. Vor dem UN-Gebäude haben sie fünf bis zu vier Meter hohe Dominosteine aufgestellt, auf denen jeweils eine Tierart abgebildet ist. Die beiden ersten Steine sind dabei umzukippen. Sie drohen die anderen Steine mitzureißen. “Stoppt den Dominoeffekt des Artensterbens!”, fordern die Aktivist:innen auf Bannern.