Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Greenpeace zur Rede von Friedrich Merz vor der UN-Klimakonferenz

    Belém, 7. November 2025 - In seiner heutigen Rede vor Beginn der Weltklimakonferenz hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) keinen genauen deutschen Beitrag zum Tropenwaldfonds genannt. Der Kanzler sprach lediglich von einem “namhaften Betrag”, den Deutschland beisteuern werde. Der Fonds ist für Gastgeber Brasilien eines der wichtigsten Themen der Montag beginnenden Konferenz. Martin Kaiser, geschä

  • Greenpeace zur 1. Lesung der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes

    Berlin, 7. November 2025 – Der vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzesvorschlag zum Verbot von Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone droht im Bundestag abgeschwächt zu werden. Umweltminister Carsten Schneider (SPD) hatte ihn eingebracht. Die CDU/CSU beruft sich nun auf eine verantwortungsvolle Erschließung von Rohstoffquellen. Der Meeresschutz dürfe ni

  • Greenpeace zur 1. Lesung der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes

    Berlin, 7. November 2025 – Der vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzesvorschlag zum Verbot von Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone droht im Bundestag abgeschwächt zu werden. Umweltminister Carsten Schneider (SPD) hatte ihn eingebracht. Die CDU/CSU beruft sich nun auf eine verantwortungsvolle Erschließung von Rohstoffquellen. Der Meeresschutz dürfe ni

  • Korrektur: Greenpeace zu Kohlenstoffspeichergesetz im Bundestag

    Der Bundestag befasst sich morgen in zweiter und dritter Lesung mit dem Kohlenstoffspeichergesetz, das künftig CO2-Endlager in der Nordsee ermöglichen soll. Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, hält die Entscheidung für einen schwerwiegenden Fehler.

  • Greenpeace-Aktive demonstrieren mit Projektion in 200 Metern Höhe am Berliner Fernsehturm für besseren Klimaschutz

    Vor Beginn der Weltklimakonferenz fordern Klimaschützer:innen von Kanzler Merz: “Act Now!”
    Berlin, 6. 11. 25 – Wenige Tage vor Beginn der UN-Klimakonferenz (COP30) demonstrieren 14 Aktivist:innen von Greenpeace mit einer Projektion am höchsten Gebäude Deutschlands, dem Berliner Fernsehturm. Mit mehreren Projektoren verwandeln die Umweltschützer:innen die markante silberne Kugel in 200 Metern Hö

  • Greenpeace zu Kohlenstoffspeichergesetz im Bundestag

    Die Koalitionsfraktionen sind sich einig, CCS an Gaskraftwerken zuzulassen. Damit ignorieren sie die schwerwiegenden Bedenken, die im Bundesrat und den mit dem Gesetz befassten Ausschüssen geäußert wurden.

  • Greenpeace zu den neuen EU-Klimazielen

    Brüssel, 5. 11. 2025 – Der Ausstoß an Treibhausgasen in der EU soll bis zum Jahr 2035 um 66,25 - 72,5 Prozent sinken, verglichen mit 1990. Bis zum Jahr 2040 sollen die Emissionen um 90 Prozent zurückgehen. Beide Ziele haben die EU-Umweltminister:innen in der vergangenen Nacht in Brüssel beschlossen. Die Nutzung internationaler CO2-Zertifikate wurde dabei auf fünf Prozent ausgeweitet. Auch der für

  • Presseinformation: Greenpeace-Expert:innen auf der 30. Weltklimakonferenz in Belém

    Waldschutz und ehrgeizige Klimaziele im FokusBelém, 4. 11. 25 – Ab kommenden Montag verhandeln die 195 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN) im brasilianischen Belém über nächste Schritte gegen die Klimakrise. Auf der diesjährigen UN-Klimakonferenz (COP30) spielt der Schutz der Wälder weltweit eine Schlüsselrolle. Der Amazonas-Regenwald steht am Rand eines gefährlichen Kipppunkts. Bereits ru

  • Einladung: UN-Steuerkonvention vor entscheidender Verhandlungsrunde - Steuerregeln als Hebel für Klimaschutz und globale Gerechtigkeit 

    Online-Hintergrundgespräch mit Greenpeace, Netzwerk Steuergerechtigkeit, Tax Justice Network und Global Policy Forum Europe
    Dienstag, 4. November 2025, 16:30 UhrOnline: https://meet.ffmuc.net/pressehintergrund (Passwort: intltax2025)
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    durch Steuervermeidung und Gewinnverschiebung entgehen den Staaten Summen in Milliardenhöhe - Geld, das für Klimaschutz und na

  • Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne

    Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-Grad-Grenze zu halten, sind drastische Emissionsreduktionen bis 2035 notwendig.

Mehr anzeigen