Direkt zum Inhalt springen
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz

News -

Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz

Hamburg, 25. 10. 2024 – Parallel zu der in Kolumbien stattfindenden Weltnaturkonferenz hat die Bundesregierung heute überraschend eine neue Nationale Biodiversitätsstrategie veröffentlicht. Darin werden wichtige Ziele für den Umweltschutz festgelegt: Beispielsweise das Renaturieren von Auenlandschaften, das nicht nur dem Arten- sondern auch dem Hochwasserschutz dient. Zudem sollen zehn Prozent der Land- und Meeresflächen in Deutschland bis 2030 so geschützt werden, dass sich sich weitgehend ohne menschliche Eingriffe entwickeln können. Es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen. Greenpeace-Naturschutzexperte Jannes Stoppel begrüßt grundsätzlich, dass eine neue Strategie erarbeitet wurde, sieht aber noch hohen Überarbeitungsbedarf:

„Es ist gut, dass Deutschland eine neue Biodiversitätsstrategie vorgestellt hat, doch damit diese Strategie einen tatsächlichen Beitrag zum Schutz der Natur leistet, braucht sie rechtliche Verbindlichkeit. In der jetzigen Form ist sie weder für die aktuelle noch für künftige Regierungen verpflichtend. Nur verankernde Gesetze können verhindern, dass Naturschutzprogramme als erstes gekürzt werden, sobald das Budget knapp wird.

Damit wir unsere Artenvielfalt und Lebensgrundlage wirklich schützen, muss die Bundesregierung die Strategie so überarbeiten, dass ihre Ziele rechtlich verbindlich in andere Gesetze aufgenommen werden. Ein Beispiel hierfür wäre ein starkes Bundeswaldgesetz, das den Naturschutz über wirtschaftliche Interessen stellt. Dazu muss die FDP jedoch aufhören, wichtige Naturschutzmaßnahmen zu blockieren. Die Zukunft und Sicherheit unseres Lebensraums hängen davon ab, dass wir die Natur besser schützen als bisher.“


Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Jannes Stoppel (vor Ort auf der CBD in Kolumbien), Tel. +49-171-8880764, jannes.stoppel@greenpeace.org oder Pressesprecherin Miryam Nadkarni, Tel. 0160-3319793, miryam.nadkarni@greenpeace.org.

Greenpeace-Pressestelle: Tel. 040/30618-340, presse@greenpeace.de, presseportal.greenpeace.de, www.greenpeace.de

Hintergrund: Eine heute von Greenpeace veröffentlichte rechtliche Analyse zeigt, dass eine neue nationale Biodiversitätsstrategie nur dann das Weltnaturabkommen der Vereinten Nationen erfolgreich umsetzen kann, wenn sie dessen Ziele in der deutschen Gesetzgebung verankert. So muss etwa eine nachhaltige Raumplanung wirksamen Naturschutz in Schutzgebieten gewährleisten. Das bedeutet: Hier sollte nur naturfreundlich und ökologisch gewirtschaftet werden, Großindustrien und Infrastrukturprojekte wie Autobahnausbau sind tabu. Auch dürfen Steuergelder nicht länger in Form von schädlichen Subventionen in die Zerstörung der Natur fließen.

Noch bis zum 1. November findet die Weltnaturkonferenz CBD COP16 in Cali, Kolumbien statt. Auf der letzten CBD vor zwei Jahren hatten sich die teilnehmenden Staaten darauf geeinigt, dass jedes Land bis zum Beginn der bevorstehenden COP16 eine nationale Biodiversitätsstrategie entwickeln sollte, die den Naturschutz im eigenen Land stärkt. Lediglich 25 der 196 Länder hatten bis zum Beginn der Konferenz eine solche Strategie entwickelt. Mit dem Nachtrag Deutschlands sind es jetzt 26 Länder.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • GP0SU2WJ3_Low res (800px).jpg
    GP0SU2WJ3_Low res (800px).jpg
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    800 x 533, 99,9 KB

Zugehörige Meldungen

  • Greenpeace demonstriert mit riesigem Dominospiel vor UN-Gebäude in Bonn für besseren Naturschutz

    Greenpeace demonstriert mit riesigem Dominospiel vor UN-Gebäude in Bonn für besseren Naturschutz

    Vor Beginn der Weltnaturkonferenz (CBD COP16) demonstrieren Greenpeace-Aktive heute in Bonn. Vor dem UN-Gebäude haben sie fünf bis zu vier Meter hohe Dominosteine aufgestellt, auf denen jeweils eine Tierart abgebildet ist. Die beiden ersten Steine sind dabei umzukippen. Sie drohen die anderen Steine mitzureißen. “Stoppt den Dominoeffekt des Artensterbens!”, fordern die Aktivist:innen auf Bannern.

  • Greenpeace-Stellungnahme zur Bundeswaldinventur

    Berlin, 8. Oktober 2024 – Die Ergebnisse der heute von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) veröffentlichten Bundeswaldinventur zeigen, dass Wälder in Deutschland zum ersten Mal seit Beginn der Erhebung ihre CO2-Senkenfunktion verloren haben. Statt Kohlenstoff zu speichern, sind sie inzwischen sogar zu einer Treibhausgas-Quelle geworden. Grund dafür ist der hohe Verlust an Fichten- un

  • Greenpeace-Stellungnahme zum Entwurf des neuen Bundeswaldgesetzes

    Greenpeace-Kritik am Entwurf des neuen Bundeswaldgesetzes: Kein effektiver Schutz des Waldbodens, kein Kahlschlagverbot, fehlende Priorisierung alter Bäume und Totholz. Entwurf widerspricht Naturgesetz, verlängert Freifahrtschein der Forstindustrie. Bevölkerung fordert besseren Schutz der Wälder. Minister Özdemir soll naturgerechtes Waldmanagement sicherstellen.