Presseeinladung: SH Netz feiert Inbetriebnahme der 2.500. fernsteuerbaren Ortsnetzstation in Drage
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) nimmt 2.500. fernsteuerbare Ortsnetzstation in Drage in Betrieb.
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) nimmt 2.500. fernsteuerbare Ortsnetzstation in Drage in Betrieb.
Feierliche Preisverleihung im „Dampfdom“ in München: Verteilnetzbetreiber gehört zu den TOP 3 in der Kategorie „Großunternehmen“
Mehrwert in 13 amtsangehörigen Gemeinden: Effizientes Monitoring dank IoT-Sensorik über drahtlose LoRaWAN®-Übertragungstechnologie.
Für die Fehmarnbeltquerung verlegt SH Netz diverse Versorgungslei-tungen neu und baut ihr Netz aus. Ein besonderes Bohrverfahren kommt zum Einsatz.
Mit Sensoren ausgestattete Drohne prüft Gasleitung auf Lecks und Undichtigkeiten
Partner investieren rund zwei Millionen Euro in innovatives Wärmeprojekt – Heizzentrale und Biomassekessel offiziell in Betrieb genommen.
Gelungenes Beispiel für die Wärmewende: In einem Gemeinschaftsprojekt haben HanseWerk Natur und get|2|energy die Versorgung des Wärmenetzes Kieler Straße in der Stadt Lütjenburg (Kreis Plön) erfolgreich von Erdgas auf erneuerbare Energien umgestel
Spezialsensor-System am Bauch des Helikopters digitalisiert die Freileitungen und Strommasten. SH Netz nutzt mit dem System SIEAERO künstliche Intelligenz, hochauflösende Multisensorik und cloudbasierte Plattformen, um einen digitalen Zwilling des Hochspannungsnetzes zu erstellen.
Weiterer Meilenstein für die Digitalisierung in Schleswig-Holstein.
Kunden können im Internetportal die Möglichkeiten und den Aufwand für den Netzanschluss einer EE-Anlage selbst prüfen - Bereits 80.000 Anfragen über Online-App
Bundesforschungsprojekt ENSURE hat erstmalig flächendeckend ein intelligentes Messsystem für mehr Beobachtbarkeit im Netz in Schleswig-Holstein erfolgreich getestet.
Im Kreis Steinburg erprobt Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) gemeinsam mit den Partnern Siemens und FH Westküste im Rahmen des Bundesforschungsprojektes ENSURE ein innovatives Messsystem für das Stromnetz der Zukunft. Bildlich gesp
„Grüne Wärmebox“ für kommunale Wärmewende – Wärmenetze werden mit Wärmepumpen, Pelletkessel oder Holzgas-BHKW fossilfrei
95 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Energien. HanseWerk Natur schließt mit get|2|energy langfristigen Liefervertrag für Wärme aus regionalem Gras- und Grünschnitt ab. 900 Tonnen CO2-Einsparung.