Auf Spurensuche im Kreis Stormarn: Gasspürer überprüfen rund 300 Kilometer Gasleitungen
Mit Hightech für die Versorgungssicherheit im Einsatz: Experten über-prüfen fußläufig unterirdisch verlegte Leitungen.
Mit Hightech für die Versorgungssicherheit im Einsatz: Experten über-prüfen fußläufig unterirdisch verlegte Leitungen.
Ersatzneubau an gleicher Stelle schafft moderne Infrastruktur.
HanseWerk Natur errichtet erste Wärmebox. Zwei Kräne stellen Anlagenkomponenten in Langenhorn auf.
Wichtig: Der tiefste Punkt der Freileitung verändert sich in Abhängigkeit von der Strombelastung.
Bauprojekt für die Wärmewende in Langenhorn: Großkomponenten werden angeliefert.
SH Netz erneuert Umspannwerk Ahrensburg/Nord mit klimafreundlicher Technik – 11 Millionen Euro Investition für die Anlagenmodernisierung
Langzeitvergleich über ein Jahr soll neue Erkenntnisse bringen. Unterschiedliche Ansätze von verschiedenen Anbietern im Test.
Störung im Kreis Dithmarschen am frühen Morgen. Alle betroffenen Haushalte haben wieder Strom.
Kommunale Wärmewende läuft an. Konkrete Projekte in Brunsbüttel und Kiel gestartet. Kooperationen mit HanseWerk Natur.
SH Netz nutzt mit dem System SIEAERO künstliche Intelligenz, hochauflösende Multisensorik und cloudbasierte Plattformen, um einen digitalen Zwilling des Hochspannungsnetzes zu erstellen.
SH Netz erneuert Umspannwerk Ahrensburg/Nord mit klimafreundlicher Technik – 11 Millionen Euro Investition für die Anlagenmodernisierung
Rund 300 Gäste aus der Kommunalpolitik informieren sich auf der Veranstaltung von Schleswig-Holsteinischem Gemeindetag, Landkreistag und HanseWerk-Gruppe über wirtschaftlich sinnvolle Lösungen.