Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Kurzzeitige Vollsperrung des Redlingswegs in Langenhorn

Bauprojekt für die Wärmewende in Langenhorn: Großkomponenten werden angeliefert.

Seit Juni 2025 laufen die Bauarbeiten für die erste Wärmebox in Schleswig-Holstein. Das Großwärmepumpensystem wird ab der kommenden Heizperiode rund 75 Kundinnen und Kunden von HanseWerk Natur in Langenhorn mit verlässlicher, fossilfreier Wärme versorgen.

Hierfür wird in der kommenden Woche der Redlingsweg auf Höhe des Sportplatzes (hinter der Kreuzung zur Theodor-Storm-Straße) voll gesperrt. „Am 15. Juli kommen die Großkomponenten für die Wärmebox in Langenhorn an“, erklärt Projektleiter Jakob Rohweder von HanseWerk Natur den Hintergrund der Vollsperrung. Gemeint sind damit die Großwärmepumpe, Rückkühler, Pufferspeicher und eine Mittelspannungsstation, die per Schwerlasttransport nach Langenhorn gebracht und per Kran auf ihren Bestimmungsplatz auf dem Sportplatzgelände gehoben werden.

Während der Vollsperrung wird der Verkehr über die Dorfstraße und die Bundesstraße 5 umgeleitet. Anliegerinnen und Anlieger können den Redlingsweg sowohl ausgehend von der Dorfstraße als auch aus der Gegenrichtung von der Bundesstraße 5 kommend bis zur Höhe des Sportplatzes befahren. Die Umleitung ist ausgeschildert. Die Grundstücke gegenüber dem Sportplatz sowie die Straße Alte Gärtnerei sind während der Vollsperrung nicht befahrbar, aber fußläufig erreichbar.

Der 16. Juli ist für eventuelle Restarbeiten eingeplant. Jakob Rohweder: „Wir heben die Sperrung der Straße schnellstmöglich nach Abschluss der Anlieferung der Anlagenkomponenten wieder auf.“

Hintergrund: Wärmebox

Mit der Wärmebox hat HanseWerk Natur ein standardisiertes Konzept für kleinere Wärmenetze geschaffen. Neben Langenhorn soll die fossilfreie Energielösung zukünftig auch in zahlreichen weiteren Wärmenetzen ausgerollt werden. HanseWerk Natur erhält für das Projekt Fördermittel aus der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW).

Kategorien


Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

HanseWerk Natur

Die HanseWerk Natur GmbH ist einer der größten regionalen Anbieter für Wärme und dezentrale Energielösungen in Norddeutschland und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung. Die über 120 Nah- und Fernwärmenetze des Unternehmens erreichen eine Länge von rund 850 Kilometern. HanseWerk Natur versorgt mehrere zehntausend Privat- und Unternehmenskunden zuverlässig 365 Tage im Jahr mit Wärme. Maßgeschneiderte Energiekonzepte und hochmoderne Anlagentechnik bringen die Wärmewende voran – im Mehrfamilienhaus-Quartier, im Krankenhaus, in Industrie und Gewerbe. Für Ortsteile mit hoher Wärmebedarfsdichte versorgt die Wärmebox auf Wärmepumpenbasis Wärmenetze der Zukunft, während „Kalte Nahwärme“ in Neubaugebieten zum Einsatz kommt.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt HanseWerk Natur eigene Gebäude, Fahrzeuge und Wärmeerzeugung auf neue Technologien um. Rund 40 Prozent der Wärme wird bereits heute auf Basis von Abwärme oder Erneuerbaren Energien erzeugt. HanseWerk Natur ist einer der größten Betreiber umweltschonender Blockheizkraftwerke in Norddeutschland. Rund 250 Anlagen betreut das Unternehmen und beteiligt sich gleichzeitig an vielen Innovationsprojekten. Dazu zählen zum Beispiel Hocheffizienz-Blockheizkraftwerke mit einem Wirkungsgrad weit über 90 Prozent, ein virtuelles Kraftwerk zur Erzeugung von Regelenergie oder das erste Blockheizkraftwerk der 1-Megawatt-Klasse, das mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann.


Kontakt