Direkt zum Inhalt springen
Besser gelegener Standort: HanseGas bezieht neue Räumlichkeiten in Hornstorf

Pressemitteilung -

Besser gelegener Standort: HanseGas bezieht neue Räumlichkeiten in Hornstorf

Standort im Ortsteil Kritzow liegt geografisch günstig. Vorteil für Kundinnen und Kunden sowie die Störungsbereitschaft.

Mitarbeiter von HanseGas und dem Versorgungsdienstleister SPIE HanseGas GmbH sind zum Monatsbeginn vom Standort Gägelow in neue Räumlichkeiten im Hornstorfer Ortsteil Kritzow (Landkreis Nordwestmecklenburg) gezogen.

Grund für den Umzug ist ein neuer Zuschnitt des Netzgebietes. „Der neue Standort in Kritzow liegt jetzt geografisch besser für uns“, sagt Ronny Krüger, Koordinator bei HanseGas. Denn die Störungsbereitschaft muss innerhalb von 30 Minuten jeden Ort im Netzgebiet erreichen können. „Kritzow liegt dafür mit seiner Anbindung an die Bundesstraße 105 sowie die Autobahnen 14 und 20 optimal“, so Krüger.

Die acht Mitarbeiter bezogen Räume in einem ehemaligen Lager- und Verwaltungsgebäude, welches zuvor entsprechend dem Bedarf der Mitarbeiter eingerichtet wurde.

„Auch für unsere Kundinnen und Kunden ist die gute Anbindung von Kritzow ein Vorteil“, sagt Daniel Kraus-Keilpflug, Leiter Center Mitte bei HanseGas. Der neue Standort am Mühlenkamp 6 ist für Kundinnen und Kunden montags bis donnerstags von 7.30 Uhr bis 16 Uhr sowie freitags von 7.30 Uhr bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.

Kategorien


Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

HanseGas

In vielen Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns und Teilen Brandenburgs ist die HanseGas GmbH, eine Tochter der HanseWerk AG, der Gasnetzbetreiber. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens betreuen von zwölf Standorten aus rund 4.500 Kilometer Gasleitungen und stellen so eine zuverlässige und sichere Energieversorgung sicher.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt HanseGas in einem mehrstufigen Prozess ihre Liegenschaften, den Fuhrpark sowie den Gasnetzbetrieb entsprechend um. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen im sozialen und kulturellen Bereich sowie in Sportprojekten. Außerdem investiert HanseGas in Mecklenburg-Vorpommern – ob über die Ausbildung junger Menschen oder die Beauftragung von regionalen Dienstleistungen.

Kontakt