„Energietour Schleswig-Holstein“: Dekarbonisierung von bestehenden Nahwärmenetzen
Regional, klimafreundlich und zukunftsfähig – so wollen wir die Energieversorgung bei uns gestalten.
Regional, klimafreundlich und zukunftsfähig – so wollen wir die Energieversorgung bei uns gestalten.
Vernetzte Sensoren optimieren Energieversorgung, Wasserwirtschaft und kommunale Infrastruktur. 1.000 installierte Gateways bis 2028 geplant.
Begehbare Ortsnetzstation bietet maßgeschneiderte Lösung auf individuelle Anforderungen.
In diesem Jahr werden rund 970.000 Euro investiert. Regelbare Ortsnetztrafos machen Stromnetz fit für die Zukunft.
Baustart im westlichen Neuenbrook erfolgt Anfang September. Kreisstraße 10 wird voll gesperrt.
Teambuilding, Spaß und ein erster Überblick stehen im Fokus der Einführungswoche. Stellen für kommenden Sommer bereits ausgeschrieben.
Kohlenstoff binden statt als Treibhausgas ausstoßen: Sommertour führt die Ministerin zur Anlage für klimaschonende Energieerzeugung in Wahlstedt.
Netzbetreiber stellt rund 35 digitale Ortsnetzstationen und rüstet Mittelspannungsnetz für das neue Umspannwerk Kellinghusen/Nord um.
Netzbetreiber investiert rund 1,8 Millionen Euro – Bauarbeiten im laufenden Betrieb.
Beauftragte Monteure können sich ausweisen.
Erneuerung auf rund einen Kilometer Länge. Baustellenampel regelt den Verkehr während der Bauarbeiten.
Spezielle Drohne überprüft Hochdruck-Gasleitungen auf Lecks und Undichtigkeiten. EU-Methanverordnung wird umgesetzt.
Baustellenampel regelt Verkehr in der Vorbrügger Straße und einem Teilstück der Quarnstedter Straße – Fertigstellung Ende September geplant.
Vierwöchige Baumaßnahme: Netzbetreiber investiert inklusive Kabelverlegung rund 100.000 Euro zur Erhöhung der Versorgungssicherheit.
Kabelfehler am Dienstagabend führt zu Netzstörung. Reparaturarbeiten bis in die frühen Morgenstunden.
Fremdfirma trifft Mittelspannungskabel bei Bauarbeiten am späten Montagvormittag. Fehlerstelle wird behoben.
Großteil der Haushalte in der Nacht zu Montag wieder versorgt – Netzbetreiber erneuert altes Stromkabel auf einer Länge von rund 100 Metern.
Neue Leitung könnte auch Wasserstoff transportieren. Weitere Biogas-Einspeisung wird ermöglicht.
SH Netz stellt Stromversorgung über Notstromaggregate sicher – Reparaturarbeiten sollen im Laufe des frühen Abends abgeschlossen werden.
Netzbetreiber investiert rund 300.000 Euro in Tielenhemme – Tiefbauarbeiten für Neuverlegung von zwei 20.000-Volt-Mittelspannungskabeln starten.