Pressemitteilung -
Fremdfirma trifft Stromkabel: Rund 4.000 Haushalte in Fockbek und Umgebung nach Ausfall wieder versorgt
Überspannung löst mehrere Folgefehler aus. Erste Haushalte bereits nach zwölf Minuten wieder versorgt.
Am heutigen Dienstag (26. August) ist es in Fockbek und der näheren Umgebung zu einem Stromausfall gekommen. Zuvor hatte eine Fremdfirma bei Tiefbauarbeiten in Hohn versehentlich ein 20-Kilovolt-Kabel von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) getroffen. Dies löste einen sogenannten Erdschluss aus. In der Spitze waren rund 4.000 Haushalte und Gewerbebetriebe in den Gemeinden Fockbek, Nübbel, Elsdorf-Westermühlen und Rendsburg ohne Strom.
Der Schwerpunkt der Störung lag in der Gemeinde Fockbek. Die kurzzeitige Überspannung im Netz führte zu mehreren Folgefehlern. Dadurch fiel auch die Schaltstation in Fockbek aus. Bereits nach zwölf Minuten konnte SH Netz durch Umschaltungen die ersten ca. 2.300 Haushalte wieder mit Strom versorgen. Weitere 600 Haushalte waren nach etwa 25 Minuten wieder versorgt. Die letzten Haushalte waren gegen 14.45 Uhr wieder am Netz.
Techniker des zuständigen Netzcenters in Fockbek waren vor Ort mit einem Kabelmesswagen auf Fehlersuche. Insgesamt konnten sie neben der auslösenden Baustelle zwei weitere Folgefehler lokalisieren. Die Reparaturarbeiten werden bis in die Abendstunden andauern. Die Versorgung der Kunden wird dabei sichergestellt.
Kategorien
Schleswig-Holstein Netz
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.