Fortschritt auf der größten Hochspannungskabelbaustelle in Schleswig-Holstein
SH Netz investiert im Kreis Segeberg 35 Millionen Euro für die Aufnahme Erneuerbarer Energien
SH Netz investiert im Kreis Segeberg 35 Millionen Euro für die Aufnahme Erneuerbarer Energien
Die Kontrollen in acht Kreisen und zwei Städten sorgen für hohe Versorgungssicherheit und die Früherkennung potenzieller Schwachstellen.
Derzeit sind am Netz 38.000 Speicher mit einer Leistung von 264 MW angeschlossen - Aktuelle Leistung: ein Tag Strom für 59.000 Haushalte
SH Netz investiert rund 300.000 Euro zur Erhöhung der Versorgungssicherheit – Montage soll bis Ende Juni abgeschlossen sein.
Rettung aus schwindelerregender Höhe wird auf Hochspannungsmast bei Lottorf trainiert.
Digitale Ortsnetzstationen (digiONS) ermöglichen optimale Netzüberwachung und Steuerung. SH Netz setzt den Ausbau landesweit fort.
Störung im Kreis Segeberg am Vormittag. Alle betroffenen Haushalte haben wieder Strom.
Für die Versorgungssicherheit und mehr Grünstrom: Netzbetreiber in-vestiert rund 95.000 Euro – Bauarbeiten dauern bis Ende Mai.
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) nimmt 2.500. fernsteuerbare Ortsnetzstation in Drage in Betrieb.
Durch Umschaltungen konnten die Haushalte sukzessive wieder mit Strom versorgt werden. Reparaturarbeiten sollen spätestens morgen abgeschlossen sein.
Mitarbeiter von Schleswig-Holstein Netz sind vor Ort. Stromversorgung wird sichergestellt.
Stromüberschuss für 3,6 Millionen Haushalte – bilanzielle Selbstversorgung mit Grünstrom liegt in Schleswig-Holstein bei 227 Prozent – zu 75 Prozent des Jahres versorgt sich der Norden selbst mit Strom.
Schleswig-Holstein Netz investiert rund 67.500 Euro zur Erhöhung der Versorgungssicherheit – Bauarbeiten vom 14. April bis 7. Mai.
Spezielles Verfahren zur Unterbohrung von bedeutenden Flächen – Auch Leerrohre werden verlegt
Am späten Abend des 8. April 2025 gab es einen Stromausfall im Kreis Ostholstein. SH Netz-Tochter NordNetz versorgt Großteil der Haushalte nach 30 Minuten.
Netzbetreiber investiert rund 32.000 Euro in neue Technik – Umrüstung startet am 14. April und dient Erhöhung der Versorgungssicherheit.
Bauarbeiten in offener Grabenbauweise: Brookweg zwischen den Einmündungen Am Park und Fohrweg ab 2. April halbseitig gesperrt.
Netzbetreiber investiert rund 130.000 Euro zur Erhöhung der Versorgungssicherheit – Mehrwöchige Baumaßnahme startet am 2. April.
Die ersten Haushalte waren bereits nach vier Minuten wieder mit Strom versorgt. Die Fehlersuche erfolgt derzeit.
Netzbetreiber investiert mehr als eine Million Euro – Erster Bauabschnitt vor der Fertigstellung – Fünf digitale Ortsnetzstationen in der Planung.