Direkt zum Inhalt springen
Das Netzcenter von SH Netz in der Kurt-Fischer-Straße in Ahrensburg.

Pressemitteilung -

HanseWerk-Gruppe baut neuen Ausbildungsstandort in Ahrensburg auf

Standort offiziell von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lübeck eingetragen. Ausbildungsplätze bereits ausgeschrieben.

Ein attraktives Ausbildungsangebot in der Region Ahrensburg: Das bietet die HanseWerk-Gruppe mit ihrer neuen Ausbildungsstätte. Ab August 2026 werden am Standort Ahrensburg in der Kurt-Fischer-Straße der HanseWerk-Tochtergesellschaft Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) jährlich sechs Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik ausgebildet.

Die Auszubildenden lernen in der dreieinhalbjährigen Ausbildung abwechslungsreiche Tätigkeiten kennen. Hierzu zählen das Montieren, Installieren und Inbetriebnehmen von Anlagen der Energieversorgung bis zur Entstörung und Instandsetzung von Komponenten der Netzinfrastruktur. Die praktische Ausbildung vor Ort wird mit theoretischem Fachwissen, das an der Berufsschule Lübeck gelehrt wird, kombiniert.

Die neue Ausbildungsstätte wurde kürzlich von der IHK Lübeck eingetragen. Bis zum Ausbildungsbeginn werden neue, moderne Räumlichkeiten, Werkstätten und Labore geschaffen. Parallel dazu wurde ein umfassendes Ausbildungskonzept entwickelt. „Die Ausbildung eigener Nachwuchskräfte ist für uns ein wichtiger Baustein, um langfristig erfolgreich und innovativ am Markt agieren zu können. Wir freuen uns darauf, motivierte Auszubildende bei uns in Ahrensburg willkommen zu heißen und sie auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten“, sagt Stefanie Gräf, Ausbildungsleitung.

Die neuen Stellen wurden bereits ausgeschrieben und sind auf dem Jobportal der HanseWerk-Gruppe abrufbar.

Kategorien


Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.


Kontakt

  • SH_NC_Ahrensburg_0023.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3780 x 2520, 5,02 MB
    Download