Pressemitteilung -
Partnerschaft fortgesetzt: Gemeinde Stelle verlängert den Konzessionsvertrag für Gas
Vertragsunterzeichnung mit Bürgermeister Rolf Isernhagen im Rathaus: ElbEnergie übernimmt weiterhin den Betrieb des Gasnetzes.
Die langjährige Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Stelle und dem Gasnetzbetreiber ElbEnergie wird fortgesetzt. Bürgermeister Rolf Isernhagen hat jüngst den sogenannten Wegenutzungsvertrag für Gas gemeinsam mit der Geschäftsführerin Christine Rudnik von ElbEnergie unterzeichnet. Die Gemeinde im Landkreis Harburg vertraut dem Netzbetreiber damit auch in Zukunft die Versorgung der rund 2.400 Haushalte an.
„Wir freuen uns, dass uns die Gemeinde Stelle erneut ihr Vertrauen entgegenbringt und wir die gute Zusammenarbeit verlängern können“, sagt Geschäftsführerin Christine Rudnik von ElbEnergie. Der bisherige Konzessionsvertrag war Ende 2024 ausgelaufen und daher neu ausgeschrieben worden. ElbEnergie hatte als bestehender Netzbetreiber fristgerecht das Interesse bekundet und anschließend das Vergabeverfahren mit der Gemeinde durchlaufen. Der Gemeinderat hat der Vertragsverlängerung im November 2024 zugestimmt.
Mit der Vertragsunterzeichnung zum 1. Januar 2025 haben die angeschlossenen Haushalte in Stelle Planungssicherheit für die kommenden Jahre. „ElbEnergie betreibt das Gasnetz so lange, wie es benötigt wird“, lautet das Leistungsversprechen von Christine Rudnik. Der neue Wegenutzungsvertrag hat eine Laufzeit von 20 Jahren bis 2045.
Vertragsunterzeichnung im Rathaus (v. l.): Bürgermeister Rolf Isernhagen, Christine Rudnik (Geschäftsführerin ElbEnergie) und Florian Paulus von der Gemeinde Stelle.
Kategorien
Die HanseWerk-Gruppe
Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.
Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.
Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
ElbEnergie
Die ElbEnergie GmbH ist als Betreiber von Gasleitungen und Messstellenbetreiber in 20 Gemeinden in Nordniedersachsen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Energienetze verantwortlich. Rund 50.000 Kunden in den Landkreisen Stade und Harburg werden vom Geschäftsstandort Hittfeld, in der Gemeinde Seevetal, aus betreut. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt ElbEnergie in einem mehrstufigen Prozess ihre Liegenschaften, den Fuhrpark sowie den Gasnetzbetrieb entsprechend um.
ElbEnergie gehört zur HanseWerk-Gruppe, einem der größten Energieunternehmen in Norddeutschland. Die HanseWerk-Gruppe betreibt selbst oder über ihre Tochtergesellschaften Strom- und Gasnetze, Fernwärmenetze, Blockheizkraftwerke und Heizzentralen und bietet für Unternehmen und Kommunen umfassende Energielösungen.