Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

SH Netz investiert in der Stadt Wesselburen rund 310.000 Euro in sichere Stromversorgung

Drei Baumaßnahmen: Netzbetreiber errichtet digitale Ortsnetzstationen zur Steigerung der Netzkapazitäten.

Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit und Steigerung der Ortsnetzkapazitäten investiert Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) in der Stadt Wesselburen rund 310.00 Euro in drei Bauvorhaben. In dieser Woche haben die Stahlrohrpressungen für die Verlegung neuer Ortsnetzkabel unter der Bahnhofstraße begonnen. „Dazu ist eine einseitige Straßensperrung erforderlich“, sagt Jan Kühl, Projektleiter Netzbau West-Nord von SH Netz in Meldorf. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Asphaltdecke voraussichtlich bis Ende Oktober wieder hergestellt.

Im Zuge der Bauarbeiten löst SH Netz zwei Kabelverteilerschränke in Wesselburen auf. Dafür werden neue Niederspannungskabel in der Heider Chaussee verlegt und in die neu gestellte Ortsnetzstation am Kohlosseum verschwenkt. „Mit der Investition erhöhen wir die Kapazitäten des Ortsnetzes, mit Blick auf die Versorgung des neuen Discounters und den Anschluss von Ladesäulen auf dem Gelände des Kohlosseum“, erklärt Tobias Dau, Technik-Leiter von SH Netz im Kreis Dithmarschen. Die Arbeiten führt im Auftrag des Netzbetreibers die Partnerfirma Oellrich aus. Die Baumaßnahme kostet rund 120.000 Euro.

Gerade gestartet ist auch die Modernisierung der Ortsnetzstation in der Straße Blauort. Hier kommt künftig eine digitale Ortsnetzstation mit regelbarem 630-kVA-Ortsnetztrafo zum Einsatz. Grund für die Umrüstung ist die steigende Anzahl von dezentralen Photovoltaikanlagen im Niederspannungsnetz, aber auch die vermehrte Nutzung von Wärmepumpen und privaten Ladeboxen für E-Fahrzeuge. „Der regelbare Trafo ermöglicht uns eine dynamische Spannungswertanpassung zwischen Nieder- und Mittelspannungsnetz“, sagt Tobias Dau. „So können wir den aktuellen Anforderungen im Stromnetz besser gerecht werden, da die Erzeugung regenerativer Energie immer stark wetterabhängig ist.“ Dafür investiert SH Netz rund 70.000 Euro.

Zum Ende des Monats wechselt die Baukolonne in die Norderstraße. Auch hier errichtet der Netzbetreiber eine regelbare Ortsnetzstation. Im Zuge der Bauarbeiten wird SH Netz im Bereich Norderstraße / Neuenkirchener Weg außerdem neue Mittelspannungskabel mit größerem Querschnitt verlegen. „Für die Kabelauswechslung muss der Gehweg im Baustellenbereich gesperrt werden“, kündigt der für dieses Vorhaben zuständige Projektleiter Hans Reeh an. Das Investitionsvolumen liegt bei rund 120.000 Euro.


Themen

Kategorien

Regionen


Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Kontakt