Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Wilhelm Bechtel, Vorsitzender des Vorstands (l.), und Mario Jahn, stellvertretendes Mitglied des Vorstands (r.), freuen sich mit Astrid Meyer-Breither, Konrektorin der Hephata-Förderschule und Schülerin Tamara Baumgärtner über die sportlichen Erfolge

    Sparkasse Borken-Schwalmstadt unterstützt Hephata-Förderschulen bei Sport-Freizeiten

    Bewegungsangebote sind in den Hephata-Förderschulen ein zentraler Bestandteil der pädagogischen Begleitung von Kindern mit Behinderungen. Bewegung fördert die motorische Entwicklung und gibt den Kindern die Möglichkeit, neue Fähigkeiten auszuprobieren. Neben den Angeboten an den Schulen vor Ort gibt es auch AGs und Freizeiten.
    Anfang des Jahres nahmen Förderschüler*innen von Hephata an einer in

  • Schüler*innen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule freuen sich über den Besuch der „Banda Comunale“.

    Musik-Workshop mit „Banda Comunale“ an Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Immenhausen

    Aus den Räumen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule (DBS) in Immenhausen schallen Schlagzeug, Gitarre und Bass. Schülerin Betty steht am Mikro und setzt zum Singen an. Mit dem Nummer-Eins-Hit „Komet“ von Udo Lindenberg und Apache 207 lässt sie mit der Schulband die Abschlussrunde des Musikworkshops beginnen.
    Gemeinsam mit der renommierten Band „Banda Comunale“, die jüngst bei der Gedenkveranstaltung

  • Soziale Arbeit in der Praxis: Dies lernte die Besuchergruppe beim gemeinsamen Rundgang mit Diplom-Sozialarbeiterin Birgit Neif vom Sozialdienst (rechts auf dem Bild) durch die Hephata-Klinik kennen.

    Lehrende und Studierende der Hogeschool Leiden zu Gast auf dem Hephata-Campus

    Gelungener Austausch: Fünf Lehrende und Studierende der Hogeschool Leiden haben den Studienstandort Schwalmstadt-Treysa besucht. Der viertägige Besuch an der Evangelischen Hochschule Darmstadt kam nicht nur bei den Gästen aus den Niederlanden gut an.
    „Seit vielen Jahren kooperieren wir bereits mit der Hochschule Leiden. Erstmals sind nun Studierende und Lehrende aus Leiden hier am Studienstando

  • Werner Wieland verabschiedet sich in den Ruhestand.

    Werner Wieland verabschiedet sich in den Ruhestand

    Kein Jugendzentrum-Opa, kein Sozialpädagoge vom Amt und auch kein typischer Chef, dafür aber ein Zahnrad im Getriebe und ein Vorbild – das war Werner Wieland (68) in seinem Berufsleben wichtig, zu sein. Der Diplom-Sozialpädagoge (FH) hat zum 2. April die Geschäftsführung und Heimleitung der Diakonie-Zentrum Frielendorf gGmbH abgegeben. Zum 1. Juli geht er in den Ruhestand.

  • Stefanie Theis ist neue Geschäftsführerin des Diakoniezentrums Frielendorf.

    Stefanie Theis übernimmt Geschäftsführung des Diakoniezentrums Frielendorf

    Eine erfahrene Fach- und Leitungskraft übernimmt die Verantwortung für das Diakoniezentrum Frielendorf: Stefanie Theis ist seit dem 1. April neue Geschäftsführerin und Einrichtungsleiterin des Seniorenzentrums mit 68 Plätzen für stationäre und ambulante Altenhilfe sowie Betreutes Wohnen. Sie folgt auf Werner Wieland, der in den Ruhestand geht.

  • Dr. med. Sven Fuest und Gesundheits- und Krankenpflegerin Angela Gumenscheimer arbeiten in der Hephata-Neurologie mit der digitalen Patientenakte. (Foto: Stefan Betzler)

    Tag der Neurologie in der Hephata-Klinik

    Vorträge, Informationen und kostenlose Gesundheits-Check-ups gibt es beim „Tag der Neurologie“ der Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa am Samstag, 20. Juli, von 10 bis 16 Uhr. Auf die Besucher*innen warten außerdem Rundgänge durch die neurologische Fachklinik, Essen und Trinken zu ermäßigten Preisen sowie ein Gewinnspiel.
    Neurologische Erkrankungen sind innerhalb der Europäischen Union die dr

  • Michelle Ritter (links) und Horst Wiegand am Stand von Marion Schäfer und Dr. Olaf Bensch. (Foto: Melanie Schmitt)

    Saubere Hände in der Hephata-Klinik

    „Der Zugang bist Du – für Infektion oder Heilung“, so lautete das Motto des diesjährigen bundesweiten Aktionstages „Saubere Hände“ am vergangenen Dienstag. Daran beteiligte sich auch die Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa.
    Der Aktionstag findet jährlich im Mai zum Welthygienetag statt und wendet sich an medizinisches Personal in Kliniken, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeeinrichtungen. Die H

  • Dr. Loewenstein war jahrelang das ärztliche Aushängeschild des Geschäftsbereichs Gesundheit und Therapie.

    Mediziner mit Erfahrung und Menschenkenntnis: Dr. Johannes Loewenstein geht in Ruhestand

    „Unsere Leute“, damit beginnen viele Sätze, die Dr. med. Johannes Loewenstein (67) formuliert. Menschen mit Behinderungen stehen für ihn seit mehr als 20 Jahren im beruflichen Mittelpunkt. Im Oktober 2002 trat er die Stelle des Bereichsleiters Gesundheit und Therapie der Hephata Diakonie an. Zum 1. Mai geht der Facharzt für Allgemeinmedizin nun in Ruhestand.

Mehr anzeigen