Pressemitteilung -
Hephata-Klinik: Starke Zeichen für saubere Hände
Händehygiene ist im Kontakt zwischen Patient*innen und Behandelnden immens wichtig. Der bundesweite Aktionstag „Saubere Hände“ macht darauf aufmerksam. In diesem Jahr stand er unter dem Motto „Starke Zeichen für saubere Hände“. Die Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa beteiligte sich mit einem Stand im Klinik-Foyer.
Hygienefachkraft Marion Schäfer und Krankenhaushygieniker Dr. Olaf Bensch, die als externe Hygieniker*innen die Hephata-Klinik betreuen, sowie Diplom-Pflegewirtin Sandra Such, Pflegedienstleiterin der Hephata-Klinik, organisierten den Aktionstag. Dieser findet im Mai eines jeden Jahres, diesmal am 13. Mai, statt und wendet sich an medizinisches Personal in Kliniken, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeeinrichtungen.
Am Stand der Hephata-Klinik gab es zum Thema Handhygiene Informationen, Tests, Aufkleber und Hände-Desinfektionsmittel für die Kitteltasche sowie ein Gewinnspiel. Dabei galt es Gutscheine, unter anderem für Hephata-Produkte, im Wert von 200 Euro zu gewinnen. 53 Klinik-Mitarbeiter*innen nahmen an der Aktion teil. Auf sie warteten ein Fragebogen zur Desinfektion von Händen, Kleidung, Schmuck und medizinischen Gegenständen. Außerdem auch drei Kartensets zu subkutanen Injektionen, Blutzuckermessungen und der Zubereitung von Mischinfusionen, die in die richtige Reihenfolge gebracht werden mussten. Und eine Black Box, die mit fluoreszierendem Licht zeigte, ob die Händedesinfektion zuvor lückenlos durchgeführt worden war.
„Ich wollte überprüfen, ob ich bei der Händedesinfektion alles richtig mache oder ob ich noch etwas verbessern kann“, sagte Astrid Schäfer, Mitarbeiterin im Chefarztsekretariat. „Und natürlich habe ich auch gehofft, einen Preis zu gewinnen.“ Ziel eins ging in Erfüllung, Astrid Schäfer absolvierte die Black Box ohne Beanstandungen. Beim Lostopf hatte sie weniger Glück. Ähnlich erging es Pflegefachkraft Corinna Schäfer. Auch sie zog trotzdem ein positives Resümee: „Ich bin auf der Station die Hygienebeauftragte. Bei dem Thema ändert sich immer wieder was und generell kann man immer noch dazulernen. Da ist die Teilnahme an solchen Aktionen für mich ein Muss.“
Themen
Kategorien
Regionen
Hephata engagiert sich als diakonisches Unternehmen seit 1901 in der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins für Menschen, die Unterstützung brauchen, gleich welchen Alters, Glaubens oder welcher Nationalität. Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk. Hinter unserem Unternehmensnamen steht ein biblisches Hoffnungsbild: während Jesus einen Mann heilt, der taub und stumm ist, spricht er das Wort „Hephata“. (Markus 7, 32-37)
In evangelischer Tradition arbeiten wir in der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe, in der Rehabilitation Suchtkranker, in Psychiatrie und Neurologie, in der Heilpädagogik, der Wohnungslosenhilfe, in Förderschulen und der beruflichen Bildung. In unserer Tochtergesellschaft Hephata soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde) bieten wir zudem an mehreren Standorten ambulante und stationäre Hilfen für Seniorinnen und Senioren an.
Wir bilden Mitarbeitende für verschiedene Berufe der sozialen und pflegerischen Arbeit, auch in Kooperation mit der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, aus. Wir legen Wert auf eine theologisch-diakonische Qualifikation.
Hephata Diakonie beschäftigt aktuell mehr als 3.000 Mitarbeitende. Sie arbeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, sind gut qualifiziert und entwickeln die Leistungsangebote zukunftsorientiert weiter. Diakone und Diakoninnen und Interessierte organisieren sich in der Diakonischen Gemeinschaft Hephata.
Hephata Diakonie ist in Hessen und angrenzenden Bundesländern tätig. Der Sitz unseres Unternehmens ist seit Beginn in Schwalmstadt-Treysa.