Direkt zum Inhalt springen
Als HE/RO (Heiko und Roman) sind die Lochmann-Zwillinge zurück - und sorgen gemeinsam mit Phil Schaller und Patrick Heidenreich für einen energiegeladenen Auftakt der Hephata-Festtage 2026.

Pressemitteilung -

Vom „Teenstar-Dilemma“ zur Festival-Bühne: HE/RO bei den Hephata-Festtagen 2026

Die Lochmann-Zwillinge sind als Band mit dem Namen HE/RO (Heiko und Roman) zurück – und treten gemeinsam mit den „Local HEROes“ Phil Schaller und Patrick Heidenreich bei den Hephata-Festtagen 2026 auf. Tickets für das Konzert am Donnerstag, 10. September 2026, gibt es ab sofort im Vorverkauf.

Die Zwillinge Heiko und Roman Lochmann zählten als „Die Lochis“ zu den größten Teenie-Stars Deutschlands: Millionen Fans, YouTube-Hype, Goldene Schallplatten. Doch dann der radikale Bruch: Mit 20 beenden sie ihre Karriere als YouTuber und starten unter dem Namen HE/RO einen mutigen Neuanfang als Musiker. Die aktuelle ZDF-Doku „Teenstar Dilemma – Die Reise der Lochmann Zwillinge“ begleitet diesen Weg – raus aus der Popverpackung, rein ins echte Leben. Eine intime Coming-of-Age-Geschichte mit der zentralen Frage: Wie wirst du du selbst, wenn die ganze Welt glaubt, dich längst zu kennen?

„Die Doku ist seit wenigen Tagen in der ZDF-Mediathek zu sehen und läuft am 13. November ab 22.15 Uhr auf ZDF neo“, berichtet Johannes Fuhr, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit bei Hephata. Pünktlich zu diesem Termin startet der Vorverkauf für ein besonderes HE/RO-Konzert bei den Hephata-Festtagen: HE/RO und die Local HEROes Phil Schaller und Patrick Heidenreich mit ihren Bands gemeinsam auf der Festival-Bühne – das passt perfekt zusammen, findet das Team der Hephata-Öffentlichkeitsarbeit und verspricht einen ungemein stimmungsvollen und energiegeladenen Auftakt der Hephata-Festtage im Jubiläumjahr der Hephata Diakonie, die nächstes Jahr 125 Jahre alt wird.

HE/RO treffen mit ihrem Mix aus Pop, Rock und Post-Punk genau da, wo’s weh tut – und gleichzeitig guttut. Ehrlich, intensiv und kraftvoll: Ihre Musik sticht ins Herz und bleibt im Kopf. Druckvolle Gitarrenriffs, eingängige Hooks und emotionale Texte bringen große Gefühle auf den Punkt – zum Mitschreien und Mitfühlen. Ihr Sound vereint die Intensität von Post-Punk mit der Eingängigkeit von Pop und der Energie von Rock.

Mit ihrem Top-10-Album „Kein Grund zur Panik“ (2025) erzählen HE/RO vom Chaos der 20er: von Selbstzweifeln und Neuanfängen, von Zerrissenheit und Hoffnung. Die klare Botschaft: „Egal, wer du bist oder was du durchmachst, am Ende wird alles gut.“ Live sind HE/RO ein Erlebnis: keine klassische Show, sondern ein gemeinsamer Adrenalinkick, bei dem das Publikum der Star ist. Nach der erfolgreichen „Kein Grund zur Panik“-Tour 2024/25 starten die Brüder im März 2026 ihre nächste große Tour – zum Finale des Festival-Sommers machen sie dann am 10. September einen exklusiven Halt für ein inklusives Spektakel bei den Hephata-Festtagen, wo Vielfalt und Teilhabe gefeiert werden.

Tickets für das Konzert sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich unter www.hephata.de/festtage sowie telefonisch unter 06691 18-1316.

Themen

Kategorien

Regionen


Hephata engagiert sich als diakonisches Unternehmen seit 1901 in der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins für Menschen, die Unterstützung brauchen, gleich welchen Alters, Glaubens oder welcher Nationalität. Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk. Hinter unserem Unternehmensnamen steht ein biblisches Hoffnungsbild: während Jesus einen Mann heilt, der taub und stumm ist, spricht er das Wort „Hephata“. (Markus 7, 32-37)

In evangelischer Tradition arbeiten wir in der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe, in der Rehabilitation Suchtkranker, in Psychiatrie und Neurologie, in der Heilpädagogik, der Wohnungslosenhilfe, in Förderschulen und der beruflichen Bildung. In unserer Tochtergesellschaft Hephata soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde) bieten wir zudem an mehreren Standorten ambulante und stationäre Hilfen für Seniorinnen und Senioren an.

Wir bilden Mitarbeitende für verschiedene Berufe der sozialen und pflegerischen Arbeit, auch in Kooperation mit der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, aus. Wir legen Wert auf eine theologisch-diakonische Qualifikation.

Hephata Diakonie beschäftigt aktuell mehr als 3.000 Mitarbeitende. Sie arbeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, sind gut qualifiziert und entwickeln die Leistungsangebote zukunftsorientiert weiter. Diakone und Diakoninnen und Interessierte organisieren sich in der Diakonischen Gemeinschaft Hephata.

Hephata Diakonie ist in Hessen und angrenzenden Bundesländern tätig. Der Sitz unseres Unternehmens ist seit Beginn in Schwalmstadt-Treysa.

Kontakt

  • 251110-pm-pressefoto heroe von Eric Joel Nagel.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4000 x 6000, 10,2 MB
    Download
  • 251110-pm-pressefoto phil schaller.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4608 x 3072, 6,97 MB
    Download
  • 251110-pm-pressefoto patrick heidenreich.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3717 x 5576, 3,67 MB
    Download