Direkt zum Inhalt springen

Themen: Abhängigkeitsprobleme

  • Demokratie in Zeiten von Corona: AG Toleranz lädt zu Vortrag und Gespräch in den Hephata-Kirchsaal

    „Die Corona-Pandemie hat die Grenzen von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt aufgezeigt“, sagt der Soziologe Prof. Dr. Stephan Lessenich, seit Sommer Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt und Direktor des renommierten Instituts für Sozialforschung IfS. Zu einem Vortrag mit Gespräch ist der Soziologe am Donnerstag, 18. November, um 20 Uhr zu Gast im Hephata-Kirchsaal.

  • PivA an der Hephata-Akademie ebnet Weg in Erzieher*in-Beruf: Beratungsnachmittag am 29. Oktober

    Erzieher*in ist für viele ein Traumberuf. Aber die klassische Ausbildung bleibt wegen der fehlenden Vergütung während der ersten Jahre oft aus finanziellen Gründen ein Traum. Die Praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA) an der Hephata-Akademie ändert das. Dazu und zu weiteren Ausbildungsmöglichkeiten gibt es am 29. Oktober einen Beratungsnachmittag. Interessent*innen können sich online anmeld

  • Dichter Rauch in der Hephata-Holzwerkstatt am Herzberg: Feuerwehrübung gibt Sicherheit für den Ernstfall

    Bis kurz vor Beginn war die Feuerwehrübung in der Hephata-Holzwerkstatt am Herzberg ein gut gehütetes Geheimnis. Damit die Übung in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) in Breitenbach am Herzberg möglichst realitätsnah stattfinden konnte, informierte Einrichtungsleitern Monika Ben Hassine Mitarbeitende und Werkstatträtin erst wenige Minuten vor Beginn über die anstehende Übung.

  • Langfristige Unterstützung für Menschen mit Suchterkrankungen: „Das Marta-Mertz-Haus war und ist meine Rettung“

    Es waren die Angstzustände, die Ulla Siebert zur Alkoholikerin machten. „Ich wollte einfach nur einmal in Ruhe einschlafen“, erklärt die 65-Jährige, wie sie durch regelmäßigen Alkoholkonsum schrittweise in die Sucht gerutscht ist. Heute ist sie seit 24 Jahren trocken. So lange lebt sie schon im Marta-Mertz-Haus, einer Einrichtung der Sozialen Rehabilitation innerhalb der Hephata Diakonie.

  • Neue Schaukel für die KiTa der Hephata-Fachklinik Fürstenwald

    Durch Spenden der Raiffeisenbank HessenNord und des Fördervereins der Hephata-Fachklinik Fürstenwald ist es möglich geworden, einen neuen Spielplatz mit Spielgeräten an der Kindertagesstätte für Kinder der Klient*innen der Fachklinik zu gestalten.

  • Hoffest zu Erntedank in Richerode muss ausfallen, Kartoffelpuffer nicht

    Auch in diesem Jahr wird es aufgrund der Corona-Pandemie kein großes Hoffest zu Erntedank auf dem Hephata-Hofgut Richerode geben. Für die Gäste, die das Fest besucht hätten, heißt das auch: Sie müssen auf die beliebten Kartoffelpuffer aus Richeröder Kartoffeln verzichten. Oder auch nicht – denn es gibt eine Alternative für Zuhause.

  • Hephata gibt Info-Broschüre heraus: Die Bundestagswahl - Einfach für alle

    Von A bis Abgeordnete bis Z wie Zweitstimme - bei den Bundestagswahlen gibt es viele Fachwörter, die nicht für alle Wahlberechtigten verständlich sind. Wörter werden dann zu Barrieren wie Treppenstufen oder Bordsteinkanten. Sie können Menschen von Informationen und Meinungsäußerung ausschließen. Das wollen wir ändern.

  • Musikalischer Besuch im Seniorenzentrum „An der Lauter“

    Für die Bewohner*innen des Seniorenzentrums „An der Lauter“ in Lauterbach gab es am Freitag musikalische Unterhaltung von der Gruppe „Fliegende Noten“. Sie spielten ein Konzert im Hof des von der Hephata soziale Dienste und Einrichtungen GmbH (hsde) betriebenen Hauses.

  • Auftrag mit großem Entwicklungspotential

    Seine erste Figur gefällt ihm am besten: das Mädchen mit Gummistiefeln und Regenschirm. Aber auch auf den Fußballer, den Jungen mit dem Rutschauto, den Skater mit der Eistüte und die beiden rennenden Mädchen ist Damian Blank stolz. Der 35-Jährige ist Klient der Für Uns-Manufaktur der Hephata Diakonie in Fritzlar. Die Schilder sind im Auftrag des Ortsbeirats Borken-Arnsbach entstanden.

  • Hephata-Mitarbeiterin Annika Horn half ehrenamtlich in der Flutkatastrophe: „Ich habe an die Häuser in der Schwalm gedacht“

    Die 29-jährige Heilerziehungspflegerin arbeitet hauptberuflich im Kinder- und Jugendbereich der Hephata-Behindertenhilfe in Schwalmstadt-Treysa. Ehrenamtlich engagiert sich die Rettungssanitäterin beim Deutschen Roten Kreuz (DRK). Dreieinhalb Tage war sie mit dem Sanitätszug Süd des Schwalm-Eder-Kreises bei der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz im Einsatz.

  • Zwölf neue Auszubildende starten ins Berufsleben

    Die Hephata Diakonie begrüßt sieben Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement, zwei angehende Kauffrauen im Gesundheitswesen und drei Auszubildende zur Hauswirtschafterin.

  • „Das haben Sie alle super gemeistert“

    Den Berufsabschluss in der Tasche und bereit für den nächsten Schritt ins Berufsleben: Fünf Auszubildende erhalten nach ihrer Ausbildung einen Anschlussvertrag.

  • Bedienungsanleitung für die Soziale Rehabilitation

    Wer sind wir? Was machen wir? Warum und mit welchem Ziel? Nein, die Mitarbeiter*innen der Sozialen Rehabilitation Hephatas haben in den vergangenen Monaten kein Philosophiestudium durchlaufen. Sie haben sich aber mit ihrer Arbeit und deren Zielen neu auseinandergesetzt. Herausgekommen ist das „Sozialtherapeutische Wabenkonzept“.

Mehr anzeigen