Sommerserenade „Bella Italia“ mit der Hephata-Kirchenmusik
Die Sommerserenade der Hephata-Kirchenmusik steht am Donnerstag, 13. Juli, ab 18 Uhr, unter dem Motto „Bella Italia – italienische Melodien zum Mitsingen, Zuhören und Träumen“.
Die Sommerserenade der Hephata-Kirchenmusik steht am Donnerstag, 13. Juli, ab 18 Uhr, unter dem Motto „Bella Italia – italienische Melodien zum Mitsingen, Zuhören und Träumen“.
Drei Jahre Ausbildung an der Fachschule liegen hinter ihnen, ein ganzes Berufsleben voller neuer Möglichkeiten steht ihnen bevor: Sieben Absolvent*innen der Hephata-Akademie für soziale Berufe haben ihre staatliche Anerkennung erhalten. Als Erzieher*innen oder Heilerziehungspfleger*innen sind sie nun auf dem Arbeitsmarkt. Und der bietet ihnen gleich einen ganzen Strauß an Möglichkeiten.
„Hallo Herr Berg. Schön, Sie wieder zu sehen.“ Ministerpräsident Boris Rhein und Hephata-Klient Tobias Berg grüßen einander vertraut und kommen schnell ins Gespräch über das Bioland-Hofgut Richerode. Neben der beim Hessenfest in Berlin fast schon legendären Hephata-Currywurst haben Berg und seine Kolleg*innen dieses Mal eine Gemeinschaftsaktion mit Bioland und „Offen für Vielfalt" im Gepäck.
Vom 6. Juli bis 10. August lädt die Hephata Diakonie immer donnerstags ab 16 Uhr zu Live-Musik unter freiem Himmel in Treysa ein. Der Platz zwischen Hephata-Kirche und Cafeteria Oase wird dabei zur Bühne. Sowohl musikalisch als auch kulinarisch bietet das Programm Highlights aus unterschiedlichen Ländern.
„Lobet Gott in seinem Heiligtum, lobet ihn in der Feste seiner Macht! Lobet ihn mit Posaunen, lobet ihn mit Psalter und Harfen!“ Die Worte aus Psalm 150 waren beim Geburtstagsfest des Hephata-Posaunenchores Programm. Mit Tuben und Trompeten, Hörnern und Posaunen, vielen Anekdoten und rund 130 begeisterten Gästen, feierten die Bläser*innen der Hephata Diakonie den 125. Geburtstag ihre Chores.
Mit einem Jubiläumskonzert in der Hephata-Kirche feiert der Hephata-Posaunenchor am Samstag, 17. Juni, ab 18.30 Uhr sein 125-jähriges Bestehen.
Waffeln, Sekt und eine Rose für jede Mama – das Muttertagscafé des Hephata-Sozialraumteams im Kultur- und Bürgerzentrum in Neustadt kam nicht nur bei allen Müttern gut an. „Wir sind überwältigt, dass unser Café heute so gut besucht und angenommen wird – das hat Wiederholungsbedarf“, sagt Tamara Lohse vom Sozialraumteam.
Die in der Schreinerei zum Herzberg, einer Einrichtung der Sozialen Rehabilitation Hephatas, gefertigten Produktinseln und die Ladentheke, die die Auszubildenden der Hephata-Berufshilfe hergestellt haben, konnten die Expertenjury des Universal Design Awards 2023 überzeugen.
Drei Jahre lang waren sie verschlossen: Die Eingangstüren zu den Pflegeeinrichtungen der Hephata Tochtergesellschaft hsde (Hephata Soziale Dienste und Einrichtungen). Zum 1. März hat das Land Hessen die Test- und Maskenpflicht in Pflegeeinrichtungen aufgehoben. „Und damit gewinnen unsere Bewohnenden ein großes Stück Lebensqualität zurück“, sagt Silke Aßhauer, Einrichtungsleiterin in Lauterbach.
Als neuer Chefarzt an der Fachklinik Weibersbrunn der Hephata Diakonie will Dr. Thomas Polak den Patient*innen auf Augenhöhe begegnen und mit ihnen individuelle Lösungen entwickeln. Die Reha-Klink für alkohol- und/oder medikamentenabhängige Erwachsene profitiert von der langjährigen Forschungserfahrung des vormaligen Oberarztes an der Uni-Klinik Würzburg im Bereich der psychischen Erkrankungen.
Nachdem der Shanty-Chor Bad Hersfeld am Samstagnachmittag die Gäste beim Tag der offenen Tür in der Hephata-Schreinerei zum Herzberg in Breitenbach bestens unterhalten hatte, kündigte Moderator Andreas Höhne schon das nächste Highlight an: Nina Klein von der Wintershall Dea Stiftung in Kassel überreichte einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 20.000 Euro.
Pfarrer Maik Dietrich-Gibhardt ist weiterhin Vorsitzender des Aufsichtsrates der Diakonie Hessen. Der Vorstandssprecher der Hephata Diakonie hatte 2020 als Nachfolger von Pfarrer Joachim Bertelmann das Amt übernommen und wurde nun in der konstituierenden Sitzung einstimmig wiedergewählt.
Wer das Marta-Mertz-Haus der in Schwalmstadt betritt, ist immer wieder aufs Neue überrascht: Bilder, Skulpturen und Collagen ziehen die Augen der Besucher*innen an. Es sind Ergebnisse der Winterwerkstatt der sozialtherapeutischen Wohneinrichtung der Hephata Diakonie. Arbeiten von teils hohem kreativen und künstlerischen Niveau. Damit hat sich die Winterwerkstatt bereits einen Namen gemacht. Zu den
Rundgänge durch die Schreinerei, Mitmachaktionen, dem Drechsler über die Schulter schauen und Chormusik genießen: Am 25. und 26. März können Besucherinnen und Besucher genau das beim Tag der offenen Tür in der Schreinerei am Herzberg erleben.
„240 Quadratmeter neuer Raum für Vielfalt und Teilhabe“: Mit diesen Worten hat Hephata-Vorstandssprecher Maik Dietrich-Gibhardt den neuen Laden der Hephata-Gärtnerei beschrieben, dessen Fertigstellung die am Bau beteiligten Personen sowie viele Unterstützter*innen gemeinsam mit dem Präsidenten der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, am heutigen Freitag, 3. März, gefeiert haben.
Dr. Sven Fuest (41) wird zum 1. März neuer Chefarzt der Fachklinik für Neurologie der Hephata-Klinik. Der bisherige Oberarzt an der Uni-Klinik für Neurologie in Marburg folgt auf Dr. Bernd Schade (64), der künftig die beiden MVZ-Standorte Hephatas in Schwalmstadt-Treysa und Alsfeld leitet.
Die Hephata-Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gGmbH eröffnet zum 1. April einen neuen Standort in Alsfeld. Hier finden Menschen mit neurologischen, psychiatrischen und psychotherapeutischen Erkrankungen ambulante Hilfe. Der neue Standort befindet sich in den Räumen der bisherigen Praxis Dr. Joachim Rehm.
Eine luftige Stahl-Glaskonstruktion, viel Platz für die Präsentation der Waren und eine barrierefreie Gestaltung: Schon von Weitem ist das Gebäude an der Sachsenhäuser Straße sichtbar, am Samstag, 4. März, öffnet der neue Laden der Hephata-Gärtnerei seine Türen für die Kundschaft.
Am Mittwoch, 25. Januar, haben Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Gelegenheit, sich über die Studienmöglichkeiten in Schwalmstadt-Treysa zu informieren. Der Campus der Hephata-Akademie für soziale Berufe ist auch Studienstandort der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD).
Im Hauptgebäude des Guts Halbersdorf in Spangenberg, einem der Betriebe der sozialen Landwirtschaft Hephatas, hängt seit Kurzem ein Defibrillator. Das von Laien bedienbare Gerät ist eine Spende der VR Bank Spangenberg-Morschen eG. „Wir sind froh, dass wir mit dieser Spende den Betrieb sicherer machen und im Notfall Leben gerettet werden können“, freut sich Bank-Vorstand Jens Diegel.