Direkt zum Inhalt springen

Themen: Soziale Angelegenheiten, allgemein

 Michael Kashour, Teamleitung in der Wohngruppe Bienenkorb, steht vor der Jugendhilfe-Einrichtung auf dem Hephata-Stammgelände.

Von Syrien nach Schwalmstadt: Michael Kashour über seinen Weg zur Teamleitung

„Hephata hat mir eine Zukunft, Liebe und Bildung gegeben“: Mit diesem Satz beschreibt Michael Kashour, der 2015 aus Syrien nach Deutschland geflohen ist, die Bedeutung Hephatas in seinem Leben. Er absolvierte die Erzieherausbildung an der Hephata-Akademie, lernte seine Ehefrau dort kennen und ist heute Teamleitung in der Wohngruppe Bienenkorb für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge der Hephata-

Wilhelm Bechtel, Vorsitzender des Vorstands (l.), und Mario Jahn, stellvertretendes Mitglied des Vorstands (r.), freuen sich mit Astrid Meyer-Breither, Konrektorin der Hephata-Förderschule und Schülerin Tamara Baumgärtner über die sportlichen Erfolge

Sparkasse Borken-Schwalmstadt unterstützt Hephata-Förderschulen bei Sport-Freizeiten

Bewegungsangebote sind in den Hephata-Förderschulen ein zentraler Bestandteil der pädagogischen Begleitung von Kindern mit Behinderungen. Bewegung fördert die motorische Entwicklung und gibt den Kindern die Möglichkeit, neue Fähigkeiten auszuprobieren. Neben den Angeboten an den Schulen vor Ort gibt es auch AGs und Freizeiten.
Anfang des Jahres nahmen Förderschüler*innen von Hephata an einer in

Schüler*innen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule freuen sich über den Besuch der „Banda Comunale“.

Musik-Workshop mit „Banda Comunale“ an Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Immenhausen

Aus den Räumen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule (DBS) in Immenhausen schallen Schlagzeug, Gitarre und Bass. Schülerin Betty steht am Mikro und setzt zum Singen an. Mit dem Nummer-Eins-Hit „Komet“ von Udo Lindenberg und Apache 207 lässt sie mit der Schulband die Abschlussrunde des Musikworkshops beginnen.
Gemeinsam mit der renommierten Band „Banda Comunale“, die jüngst bei der Gedenkveranstaltung

Der Bundestagsabgeordnete Daniel Baldy (SPD) in den Räumlichkeiten des Jugendhilfezentrum Mainz gemeinsam mit Nina Seipp-Koch (Mitte), Regionalleitung Hephata-Jugendhilfe Süd, und Martina Pulger, Teamleitung Jugendhilfezentrum Mainz.

Bundestagsabgeordneter Daniel Baldy besucht Hephata-Jugendhilfezentrum Mainz

„Wir bieten hier in Mainz verschiedene Hilfen aus einer Hand an“, sagte Nina Seipp-Koch, Regionalleitung der Jugendhilfe Süd der Hephata Diakonie, beim Besuch des Bundestagsabgeordneten Daniel Baldy (SPD) im Jugendhilfezentrum in Mainz. Ob stationäre begleitende Eltern- und Erziehungsarbeit, Förderung der Verselbstständigung junger Menschen oder Schaffung von schulischen und beruflichen Perspektiv

Hephata-Vorstand Pfarrer Maik Dietrich-Gibhardt sprach auch bei der Kundgebung gegen Rechtsextremismus am 10. Februar in Treysa. (Foto: Stefan Betzler)

Politischer Dämmerschoppen gegen Rechtsextremismus an der Hephata-Akademie

„Kirche, Diakonie und Rechtsextremismus: Vom mühsamen Weg zur klaren Kante“, unter diesem Titel spricht Hephata-Vorstand Pfarrer Maik Dietrich-Gibhardt am Mittwoch, 24. April, ab 17:30 Uhr, in der Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt-Treysa. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Politischer Dämmerschoppen“, eine Teilnahme ist kostenlos möglich.
„Kirche und Diakonie sind

Mehr anzeigen

Hephata Diakonie - MitMenschen aktiv

Hephata engagiert sich als diakonisches Unternehmen seit 1901 in der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins für Menschen, die Unterstützung brauchen, gleich welchen Alters, Glaubens oder welcher Nationalität. Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk. Hinter unserem Unternehmensnamen steht ein biblisches Hoffnungsbild: während Jesus einen Mann heilt, der taub und stumm ist, spricht er das Wort „Hephata“. (Markus 7, 32-37)

In evangelischer Tradition arbeiten wir in der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe, in der Rehabilitation Suchtkranker, in Psychiatrie und Neurologie, in der Heilpädagogik, der Wohnungslosenhilfe, in der Pflege und Betreuung von Senioren, in Förderschulen und der beruflichen Bildung.

Wir bilden Mitarbeitende für verschiedene Berufe der sozialen und pflegerischen Arbeit, auch in Kooperation mit der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, aus. Wir legen Wert auf eine theologisch-diakonische Qualifikation.

Hephata Diakonie beschäftigt aktuell mehr als 3.000 Mitarbeitende. Sie arbeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, sind gut qualifiziert und entwickeln die Leistungsangebote zukunftsorientiert weiter. Diakone und Diakoninnen und Interessierte organisieren sich in der Diakonischen Gemeinschaft Hephata.

Hephata Diakonie ist in Hessen und angrenzenden Bundesländern tätig. Der Sitz unseres Unternehmens ist seit Beginn in Schwalmstadt-Treysa.

Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.