Skip to content
Norwegische Digital-Health-Lösungen auf der DMEA 2025: Praxiserprobte Innovationen aus dem Vorreiterland

Press release -

Norwegische Digital-Health-Lösungen auf der DMEA 2025: Praxiserprobte Innovationen aus dem Vorreiterland

Vom 8. bis 10. April 2025 zeigt Norwegen auf der DMEA in Berlin, Europas führendem Event für Digital Health, seine neuesten digitalen Gesundheitslösungen. Zehn norwegische Unternehmen stellen im Nordic Pavilion (Halle 3.2, Stand C-111) Technologien vor, die Effizienz, Patientensicherheit und Zugänglichkeit im Gesundheitswesen verbessern. Diese Lösungen basieren auf Norwegens langjähriger Erfahrung in der digitalen Gesundheitsversorgung.

Norwegische Innovationen auf der DMEA 2025
Die zehn Unternehmen fokussieren sich auf fünf Schwerpunkte:

  1. Telemedizin & Fernüberwachung
    1. Ably Medical: Weltweit erstes berührungsloses System, das Krankenhausbetten in intelligente Pflegeplattformen zur Echtzeit-Überwachung von Vitalparametern und Bewegungen verwandelt
    2. Vitalthings: Medizinisch zertifizierte kontaktlose Gesundheitsüberwachungslösungen für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und häusliche Pflege

  2. Klinische Prozessoptimierung
    1. Dossier: Globale Plattform für Kompetenzmanagement im Gesundheitswesen, die bei Standardisierung und Digitalisierung unterstützt.
    2. DNV Imatis: Integrationsplattform für Krankenhäuser zur Optimierung klinischer Workflows und Patientenlogistik
    3. Noteless: DSGVO-konforme, KI-gestützte Plattform, die Patientengespräche in Echtzeit in strukturierte medizinische Notizen umwandelt und so die Dokumentation für medizinisches Fachpersonal erleichtert

  3. Digitale Patienteninteraktion
    1. EG CheckWare AS: Software für digitale Patienteneinbindung im Bereich physischer und psychischer Gesundheit
    2. VAR Healthcare: Digitale Wissensdatenbank und intelligente Entscheidungshilfe von der Pflege für die Pflege mit evidenzbasierten Handlungsempfehlungen

  4. Präzisionsdiagnostik & Biomarker
    1. Calpro Healthcare: Spezialisiert auf nicht-invasive, biomarkerbasierte Diagnosetests
    2. AppSens AS: Entwickelt Sensortechnologie zur kontinuierlichen Überwachung von Vitalparametern

  5. Regulatorische Validierung und Qualitätssicherung
    1. NordicProof: Nordisches Konsortium renommierter Gesundheitseinrichtungen und Testzentren, das präklinische und klinische Tests für E-Health- und Medtech-Unternehmen anbietet

Warum Norwegen?
Norwegen zählt zu den führenden Ländern im Bereich Digital Health, gestützt auf eine langfristige nationale Strategie. Das Portal Helsenorge (English) dient seit 2011 als zentrale Plattform für digitale Gesundheitsdienste, über die Bürgerinnen und Bürger E-Rezepte verwalten, elektronische Patientenakten einsehen und medizinische Termine buchen.

Die Authentifizierung erfolgt via BankID, einem landesweit etablierten digitalen Identitätssystem. E-Rezepte sind in Norwegen flächendeckend implementiert – bereits 2018 wurden 92 Prozent aller Verschreibungen digital ausgestellt. Dieses System reduziert Rezeptfälschungen und ermöglicht Ärztinnen und Ärzte eine direkte Übermittlung an Apotheken.

Die im Januar 2025 unterzeichneten Deutschland und Norwegen die German-Norwegian Health Partnership. Die Partnerschaft fördert den deutsch-norwegsichen Austausch zu Digital-Health-Innovationen, KI-Anwendungen und grenzüberschreitender Versorgung.

Kontakt:
Karoline Mokleiv, Norway Health Tech, Tel. +47 924 14 043, karoline.mokleiv@norwayhealthtech.com
Trine Radmann, Norway Health Tech, Tel. +47 992 692 85, trine.radmann@norwayhealthtech.com

Nordic Pavilion DMEA 2025: Halle 3.2, Stand C-111

Weitere Informationen:
Meet Team Norway at DMEA 2025
German-Norwegian Health Partnership
Business Norway: Norwegian Health and Life Science

Related links

Topics

Categories


INNOVATION NORWAY - The official Norwegian trade and investment promotion organisation

Innovation Norway ist die nationale und internationale Handels- und Wirtschaftsrepräsentanz der norwegischen Regierung.

Die Organisation betreut norwegische Unternehmen und Start-ups bei der Erschließung neuer Märkte und fördert die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaft.

Überdies begleitet die Organisation internationale Unternehmen bei einem Engagement in Norwegen. Für deutsche Unternehmen ist der Wirtschaftsinkubator eine direkte Brücke zur norwegischen Regierung.

Innovation Norway betreibt Standorte zur Förderung der lokalen Wirtschaft in ganz Norwegen und beschäftigt in 22 Ländern mehr als 700 Mitarbeiterinnenn und Mitarbeiter. Geschäftsführer ist Håkon Haugli. Die Büros in Hamburg und München leitet Gunnhild Brumm.

Contacts

  • Patientenmonitoring mit Vitalthings
    Patientenmonitoring mit Vitalthings
    License:
    Media Use
    File format:
    .jpg
    Copyright:
    Vitalthings
    Size:
    2743 x 1693, 2.1 MB
    Download

Related content

  • Neues Label „Made in Norway“ betont Qualität norwegischer Produkte

    Neues Label „Made in Norway“ betont Qualität norwegischer Produkte

    In der vergangenen Woche wurde offiziell das neue Qualitätslabel “Made in Norway” eingeführt. Die ersten 22 Unternehmen, die dieses begehrte Label führen dürfen, wurden bekannt gegeben. Das Label zielt darauf ab, die herausragende Qualität und Herkunft norwegischer Produkte zu betonen und den norwegischen Export zu stärken. “Mit dem ‘Made in Norway’-Label möchten wir die Einzigartigkeit und das ho

  • Digitale Ordnung aus Norwegen: Frankfurts Lösung gegen das E-Scooter-Chaos

    Digitale Ordnung aus Norwegen: Frankfurts Lösung gegen das E-Scooter-Chaos

    Seit März 2024 vertraut die Stadt Frankfurt auf die innovative Mikromobilitätslösung der norwegischen Firma Nivel, um die Nutzung von E-Scootern effizienter und sicherer zu gestalten. Nivel, ein führender Anbieter aus Norwegen im Bereich der Mikromobilitätsregulierung, konnte sich durch seine beeindruckende Benutzerfreundlichkeit und die effektive Nutzung von Echtzeitdaten gegen etablierte Anbiete

  • Norwegische Software Digiforms vereinfacht Dokumentenerstellung für AgrarMarkt Austria

    Norwegische Software Digiforms vereinfacht Dokumentenerstellung für AgrarMarkt Austria

    Das norwegische Softwareunternehmen Metafocus hat seine Low-Code-Plattform Digiforms erfolgreich bei AgrarMarkt Austria implementiert und damit dort die Effizienz der Dokumentenerstellung gesteigert. Über 50 Mitarbeitenden können nun Vorlagen autonom verwalten, was die Flexibilität bei der Verarbeitung von rund drei Millionen Dokumenten pro Jahr verbessert. Ein Upgrade ist für 2024 geplant.